News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Iris barbata - Saison 2009 (Gelesen 202482 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1920 am:

Hab ein Osterei gefunden ;D
wie süß!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris barbata - Saison 2009

tiger honey » Antwort #1921 am:

Die Spreckles hat dieses Jahr bei mir Riesenblüten, das bin ich von der gar nicht gewöhnt (und das ohne Düngung etc.) ???
Dateianhänge
IMG_0443.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1922 am:

[td][galerie pid=50169]Song of Norway 1977 Luihn D[/galerie][/td][td][galerie pid=50168]Song of Norway 1977 Luihn H[/galerie][/td]
Song of Norway 1977 Luihn liebe ich wegen des blauen Bartes und weil sie jedes Jahr blüht seit ich sie habe!
Ach, pearl, ich liebe diesen graublauen Bart besonders. Und das macht mich ganz wehmütig weil sie bei mir schon seit 2 Jahren nicht mehr geblüht hat :'( :'(
ich bestell die immer wieder mit. Aber diese hier hat jetzt schon das 2. Jahr in Folge geblüht. Finde ich auch klasse. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1923 am:

Wie kommt der Käfer zu dem Namen Irisrüsselkäfer???Das Käferchen auf der Gelben Iris sieht mir verdächtig nach Rapsglanzkäfer aus.Wenns in deiner Gegend Rapsfelder gibt dann gibts davon Miliarden.Wen der Raps abgeblüht ist dann wird alles befallen was irgendwie gelb aussieht.Auch gelbe Tshirts zum Beispiel. An der Bevorzugung der gelben Farbe lässt sich dieser Käfer auch durch ferndiagnose erkennen. Wenns zutrifft gelbe Schalen mit wasser aufstellen, oder Gelbtafeln besorgen. Vieleicht hilfts etwas.
Es ist definitiv kein Rapsglanzkäfer. Der Käfer auf der gelben Blüte war reiner Zufall. Ich hätte auch ein Foto eines Käfers im Schlund von Alizes zeigen können. Aber das wäre ebenso schlecht gewesen. Tut mir leid, aber die kleinen Tierchen schafft meine Digi nicht. Hier hat jemand wesentlich bessere Fotos gemacht. Demnach handelt es sich um Mononychus punctumalbum.
Diese Sch...viecher sind mir Gottseidank noch nicht untergekommen.
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1924 am:

Übrigens: Rüsselkäfer jede Menge...kann man etwas dagegen tun?
ja, auf manchen meiner Irisblüten habe ich Krabbenspinnen und Jagdspinnen gesehen. Die sind dann ohne Käfer! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Iris barbata - Saison 2009

pearl » Antwort #1925 am:

Gajus 1906 G & K ist es, ich bin mir beinahe fast sicher: [td][galerie pid=50163]Gajus 1906 G & K D[/galerie][/td][td][galerie pid=50162]Gajus 1906 G & K H[/galerie][/td][td][galerie pid=50161]Gajus 1906 G & K zwei[/galerie][/td]
zum Vergleich Bronzeschild 1927 G & K:[td][galerie pid=49929]Bronzeschild G & K D[/galerie][/td][td][galerie pid=49928]Bronzeschild G & K H[/galerie][/td]
Immer wieder schön sind sie, die G&K Irisse. Und ich hätte sie natürlich am liebsten alle im Garten ;D .
ich nicht! Lorely kannst du von mir haben, gegen Louvois!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #1926 am:

pest gegen cholera... 8) ;D
Benutzeravatar
Irishans
Beiträge: 302
Registriert: 23. Dez 2006, 23:53
Kontaktdaten:

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irishans » Antwort #1927 am:

@daylilly. Irisrüsselkäfer :o :o :o :o? Nein! glücklicherweise noch nie entdeckt, aber ich muss ja auch nicht alles haben. Hab mit Erwinia schon genug!!!!!! ::) :P ;D ;D ;D. @
Nicht das ich dir diese kleinen Krabbler noch unbedingt anhängen möchte...aber du hast wirklich noch nie welche gehabt ???. Bei deinen vielen Iris??? Als in meinem Garten vor Jahren die allererste Irisblüte öffnete - was meinst du, was auch sofort da war? Keine Ahnung wo die Biester so schnell herkamen.
Deine Erwinia geht mir auch noch im Kopf um.Ich muß gestehen das ich als "Fachmann" die Namen der Krankheiten nicht weis. Ist zwar schwach, bin aber bisher auch ohne Namen damit zurecht gekommen.Bauchschmerzen bekomme ich, wenn ich daran denke, du köntest das tun was in schlauen Büchern darüber steht.Für viele Krankheiten gibt es den Supertip "Ausgraben in der Mülltone entsorgen"Dieser Tip ist genial den war erst die Müllabfuhr da. Dann sind sämtliche Indizien vernichtet die den Tipgeber als Stümper enttarnen können.Das auf deinen Bildern war keine Erwinia (Naßfäule) Die sieht man erst lange nach dem man sie riecht. Wenn ich meine Bestände pflege dann kommt es öfter vor das ich mir denke "Na wer stink den Da" und erst wenn man dann etwas an den Blattfächen zieht oder sie sind schon umgefallen dann entdeckt man den stinkenden Brei, befallen werden hier einzelne bis mehrere Blattfächer. Selten ein ganzes Rhizomstück. Pflegemaßnahme habe ich ja schon beschrieben.Das auf deinen Bildern müsste Trockenfäule sein. Plötzlich werden alle Blattfächer eines Rhizoms dürr und es bilden sich auf den Blättern unapetitliche pelzige Pilzsporenflecke (Pilze!!! nicht Bakterien) . Ich habe in meinen Beständen auch ein paar davon.Das dümmste was du dabei machen kanns ist das Rhizom herausnehmen!!!!!!!!Ich hab zwar noch nicht alles durchprobiert, aber aussitzen funktioniert fast immer.Die kranken Blattfächer mit den Sporenflecken entfernen. Bei dieser Krankheit bleibt das Rhizom fest. Es bleibt auch im Boden verankert, obwohl es den Rest dieses Jahres wie tot bleibt. Nächstes Jahr kommen wie schon beschrieben zaghaft die ersten neuen Blattfächer, und ab übernächstes Jahr blüht sie wieder als sei nie was gewesen. Oft wird eine ganze Sorten befallen (weshalb ich diese Verfahren bevorzuge)Sind noch gesunde Rhizome der Sorte vorhanden, dann geht es schneller dieses zu vermehren und das Kranke wegzuwerfen. Eine Ansteckung der Nachbarsorten, auch wenn sie in unmittelbarer Nähe stehen habe ich in 15 Jahren noch nie beobachtet.Gräbt man sie aus, fehlt die Verankerung im Boden und das Rhizom "fliegt" so lange auf dem Boden herum, wird im Winter herausgefroren bis es vertrocknet ist.Da du ja genug Material hast, kannst du mit entbehrlichen Rhizomen auch experimentieren, was passiert wenn man sie herausnimmt und dann nach verschiednen Methoden behandelt. (ob sie dann schneller wieder zum Leben kommen).Die Americaner müssten die Krankheit "Scroof" oder so nennen.Ich wüsste noch schöne Deutsche Namen dafür: "Irisscheintot" oder "Dornröschenpilzkrankheit der Iris"Ich hoffe ich kann dich damit daran hindern, dass du deine Lieben unnötig ins Jenseit schickst.
Dateianhänge
Irisscheintot.JPG
Ich verschenke überschüssige Irisrhizome.
Bilder meiner Sorten sind auf www.zwergiris.de>Iris-Gallerie>Nickname "simon" oder hier in der Gallerie
Benutzeravatar
daylilly
Beiträge: 4212
Registriert: 13. Dez 2003, 12:06
Kontaktdaten:

Köln/Bonn 112 m ü.NN

Re:Iris barbata - Saison 2009

daylilly » Antwort #1928 am:

Übrigens: Rüsselkäfer jede Menge...kann man etwas dagegen tun?
ja, auf manchen meiner Irisblüten habe ich Krabbenspinnen und Jagdspinnen gesehen. Die sind dann ohne Käfer! :D
Krabbenspinnen habe ich auch schon öfter auf den Iris gesehen. Aber das die den Rüsselkäfer als Beute nehmen kann ich mir nicht so richtig vorstellen.Fast alle hohen Iris blühen inzwischen. Bis zum WE sind die Nachzügler offen. Witzig daß die sibiricas zeitgleich blühen :-\ Bei mir gab es heute Brazilian Holidays , Neuzugang vom letzten Jahr.Brazilian Holidays
See you later,...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris barbata - Saison 2009

oile » Antwort #1929 am:

Uahh, so etwas habe ich ja noch nie gesehen. :oDafür - wie der Zufall es so will - meinen ersten Iris-Rüsselkäfer und auch gleich die passenden Löcher dazu.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Iris barbata - Saison 2009

Susanne » Antwort #1930 am:

Brazilian Holidays ist wunderschön.
Demnach handelt es sich um Mononychus punctumalbum.
Genau dieser. Ein Feinschmecker, der sich bevorzugt die teuren Sorten aussucht. 8)
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32140
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Iris barbata - Saison 2009

oile » Antwort #1931 am:

Lorely kannst du von mir haben, gegen Louvois!
Ähm...da reden wir nochmal drüber. Louvois ist Dir aber sicher.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Iris barbata - Saison 2009

zwerggarten » Antwort #1932 am:

... der sich bevorzugt die teuren Sorten aussucht. 8)
gut, dass ich sowas nicht habe. ;)
Benutzeravatar
tiger honey
Beiträge: 1604
Registriert: 7. Jan 2006, 20:16

Re:Iris barbata - Saison 2009

tiger honey » Antwort #1933 am:

Unbekannt
Dateianhänge
IMG_0354.JPG
Irisfool

Re:Iris barbata - Saison 2009

Irisfool » Antwort #1934 am:

Danke Irishans, bei dem beigefügten Bild ist das Rhizom tatsächlich trocken, so habe ich 3 oder 4 Kandidaten unter anderem 'Mesmerizer', da ist dann ja noch Hoffnung ;D Die "faulen Kartoffeln "sehen auch anders aus. Erst nichts zu bekennen und dann fallen die Blütenstengel um, ein ganz anderes Schadbild. :P ::) Momentan ist gerade Ruhe. Wieviele es wirklich sind werde ich wohl entdecken, wenn ich alle Blütenstengel abgeschnitten habe und sie sauber mache.Momentan ist gerade Topblütezeit, was Ende der Woche noch kommt, sind die späten Sorten, oder die Neuen vom letzten Herbst. Ein paar von heute habe ich noch:'Good Show'
Dateianhänge
A9006.aJPG.jpg
Antworten