News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Romneya coulteri (Gelesen 9656 mal)

Verschenken und tauschen, suchen und bieten (nicht kommerziell)

Moderator: Nina

Antworten
sabinchen
Beiträge: 736
Registriert: 3. Jan 2005, 14:37

Romneya coulteri

sabinchen »

Hallo alle zusammen,ich suche Ausläufer von Romneya coulteri. Mit aussähen habe ich schon ausprobiert, leider hatte ich keinen Erfolg. Oder weiß jemand wo man so eine Pflanze kaufen kann.Ich könnte auch tauschen, ein 2 jähriger Steckling Jude the obscure (Rose) hätte ich noch. Letztes Jahr hat er schon geblüht. Dort wo ich ihn hingepflanzt habe wird es etwas eng.Grüße Sabinchen
Dateianhänge
Jude_the_Obscure.JPG
Grüße Sabinchen
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Romneya coulteri

Silvia » Antwort #1 am:

Stecklinge habe ich nicht. Ich glaube, sie sind auch nicht unkeikel.Aber hier bekommst du Romneya zu kaufen:http://www.flora-toskana.de/shop/roc-103.htmlOder hier:http://www.esveld.nl/cgi-bin/Web_store/duitsstore.cgi?page=r/romneyaheesters.html&cart_id=3857690_28409Kein preiswerter Spaß. ::) LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Romneya coulteri

Irm » Antwort #2 am:

Silvia hat recht, die Ausläufer von Romneya coulteri sind auch schwierig. Sehen viele Wochen gut aus und sterben dann ab, wollen einfach keine Seitenwurzeln bilden. Bewurzelte Stecklinge hatte ich auch schon - 1 Tröpfchen Wasser zu viel - das wars dann immer.Hoch bietet auch Romneyas an, hat aber nicht jedes Jahr wirklich welche.Auch bei Flora-Toskana stand ich fast zwei Jahre auf der Warteliste, bis sie sagten, dass sie eine Pflanze für mich haben ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Romneya coulteri

Silvia » Antwort #3 am:

Auch bei Flora-Toskana stand ich fast zwei Jahre auf der Warteliste, bis sie sagten, dass sie eine Pflanze für mich haben ...
Das ist ein guter Hinweis. Anscheinend haben es auch professionelle Betriebe nicht so leicht mit der Vermehrung. Man sollte wohl vorher anrufen, ob sie eine haben. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
sarastro

Re:Romneya coulteri

sarastro » Antwort #4 am:

Falls man keine Pflanze ergattern kann: aussäen!Doch muss über dem Samen ein Feuerchen simuliert werden, damit die Hitze die Samen keimen lässt.Wurzelschnittlinge waagrecht in Sand-Perlite-Gemisch legen und mäßig feucht halten. Oder die Ausläufer einer etablierten Pflanze durchtrennen und später topfen.In Holland und England bekommt man Romneya öfters, allerdings nicht unter € 25,-.
callis

Re:Romneya coulteri

callis » Antwort #5 am:

Angenommen, man hat sie ergattert. Sind besondere Maßnahmen nötig, um sie durch einen kalten Kontinentalwinter zu bekommen?
sarastro

Re:Romneya coulteri

sarastro » Antwort #6 am:

Vor zwei Jahren gepflanzt entwickelten sie sich sehr gut, stehen jedoch an einer "heißen" Südwand unseres Wohnhauses. In Holland sah ich sie schon mehrfach in reinem Dünensand, an Gewächshäusern, an Hauswänden, wo das nasskalte Wetter ankonnte. Auch dort blühten sie herrlich. Bin sehr gespannt, was die kommenden Jahre an Blüten bringen werden!
Benutzeravatar
carlina
Beiträge: 699
Registriert: 10. Apr 2004, 18:14
Kontaktdaten:

Re:Romneya coulteri

carlina » Antwort #7 am:

Romneya steht jetzt schon das vierte Jahr in meinem Garten,ebenfalls wie bei Sarastro direkt an der Südwand direkt an der Hauswand, etwas überdacht in ziemlich schottriger, sandiger Erde. Letztes Jahr hat sie wunderschön zum ersten Mal geblüht. Leider wurde die Pflanze in Folge von Kanalisationsarbeiten geschädigt und von mir umgesetzt; ich weiß nicht, ob sie das Umpflanzen überleben wird. Bei dieser Aktion im Herbst habe ich Wurzelstecklinge genommen, in einen Topf mit Sand gelegt und diese in ein unbeheiztes Gewächshaus gestellt. Und siehe da, sie treiben. Ich bin jetzt allerdings etwas besorgt, ob ich sie über den restlichen Winter bringe. Wenn ich Irms Hinweise richtig verstehe, ist ihr Experiment mit den Wurzelausläufern misslungen. Mich würde da interessieren, was deiner Ansicht nach schief gelaufen ist, Irm. Was würdet ihr mir bei der weiteren Pflege dieser Stecklinge empfehlen?Sabinchen, ich habe zwei von diesen Töpfen und gebe gerne einen ab!LGcarlina
Dateianhänge
Wurzelstecklinge_Romneya.jpg
Wurzelstecklinge_Romneya.jpg (39.98 KiB) 250 mal betrachtet
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Romneya coulteri

Tolmiea » Antwort #8 am:

Also ich kann Irm bestätigen, ich habe es auch schon zweimal über Wurzelstecklinge aus dem Tessin versucht, beide Male haben die Ableger fast monatelang prima ausgeschaut, sogar winzige grüne Ansätze in den Blattachseln gebildet, bis sie dann unerwartet gelb wurden, und ohne jede Wurzelbildung wie ich im Nachhinein feststellte, das Zeitliche segneten.Warscheinlich braucht es einen größeren Wurzelanteil, aber das ist bei den Pflanzen ja gar nicht so einfach.Bestellt habe ich mal bei Tropengarten, aber da waren sie so schnell wie sie angeboten wurden alle weg, mittlerweile, nachdem ich auch in einem wunderschönen deutschen Garten diese wuchernden Riesenteile bewundern durfte, bin ich mir gar nicht mehr so sicher, ob sie mir am Haus nicht meine Strauchpfingstrosen niederknüppeln würden :Dliegrü g.g.g.
sarastro

Re:Romneya coulteri

sarastro » Antwort #9 am:

Romneya war immer ein Wunschtraum, doch muss man sich auch im Klaren sein, wie unwahrscheinlich das Ding wuchern kann! Wurzelschnittlinge immer im ausgehenden Winter machen, so wie bei Macleaya und Papaver, also ab Ende Februar bis etwa Ende März. AndereTermine sind etwas waghalsig. Die Wurzeln müssen Zeit genug haben zur Kallusbildung und dann beim zunehmenden Tageslicht zu wachsen beginnen. Wenn notgedrungen im Herbst Wurzelschnittlinge gemacht wurden, dann eher trockener halten und mit viel Gefühl die Temperatur im Frühling etwas hochschrauben. Keine Vermehrung hat mir so viel Mühe bereitet, höchstens noch Arnebia pulchra, die ähnlich schwierig in der Vermehrung ist. Doch die haben wir mittlererweile im Griff. Aber jetzt habe ich schon wieder etwas zu viel aus der Schule geplaudert!
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Romneya coulteri

knorbs » Antwort #10 am:

muss ot-mäßig dazwischenfragen...wurzelschnittlinge von arnebia pulchra also auch nur in der zeit von febr.-märz?norbert
z6b
sapere aude, incipe
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Romneya coulteri

sonnenschein » Antwort #11 am:

Ich wollte im letzten Jahr Wurzelschnittlinge machen. Ich grub etwa 35 cm tief. Aber an Wurzeln bin ich bis dahin nicht gekommen...Als Bezugsquelle:http://www.hessenhof.nl - auch zu einem recht annehmbaren Preis!Wer meine Erfahrungen mit dem Wucherzeugs 8) nachlesen möchte, ich habe einen Artikel dazu geschrieben.http://www.bluemchen-auslese.de/index.php?seite=feuilleton_6.php
Es wird immer wieder Frühling
sarastro

Re:Romneya coulteri

sarastro » Antwort #12 am:

Lieber Sonnenschein, war für mich ein Genuss, dein Artikel!Knorbs, Arnebias Wurzelschnitt eher im Vorfrühling!
sarastro

Re:Romneya coulteri

sarastro » Antwort #13 am:

Als ich in Holland arbeitete, intervievte ich schon damals einige bekannte Kultivateure zu Romneya. Stets bekam ich dieselbe Antwort:Heel moejelijk te kweken en te vermederen!(Hoffentlich stimmt die Rechtschreibweise, denn das habe ich nie exakt "geleert"!
Benutzeravatar
Iris
Beiträge: 2078
Registriert: 7. Dez 2003, 22:14

Re:Romneya coulteri

Iris » Antwort #14 am:

Falls man keine Pflanze ergattern kann: aussäen!Doch muss über dem Samen ein Feuerchen simuliert werden, damit die Hitze die Samen keimen lässt.
Hast du das jemals so versucht und es ist dir geglückt? Ich habe vor ca. 3 Jahren im Palmengarten Frankfurt Sperli-Samen von Romneya coulteri erstanden. Für sehr viel Geld sehr wenig Samen. Da stand auf der Aussaatanleitung nichts von Feuerkeimer oder sonstigem und ich habe mich natürlich damals genau an alles gehalten - und keinerlei Erfolg gehabt. Ich würde die nicht mehr sähen wollen...Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Antworten