
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonia - Auswahltipps (Gelesen 13901 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Paeonia - Auswahltipps
Wie schön, dass wir in diesem Forum so viele Päonien-Liebhaber haben
. Ich suche eine standfeste, reichblühende Sorte, die nicht anfällig für Pilzkrankheiten sein darf und nicht zu ausladend wächst (Der zur Verfügung stehende Platz ist leider ziemlich begrenzt!). Außerdem sollte sie schöne Blätter haben und einen ansprechenden Habitus. Als Farbe scheidet ein reines Rot aus, da in der Rabatte viele Rosatöne enthalten sind. (Ein Rosarot wäre aber okay.) Wenn ich den letzten Bericht in der Gartenpraxis bedenke, dürfte sich meine Suche auf einfachblühende und japanische Sorten konzentrieren, oder?!?Sollte jemand Erfahrungen mit Itoh-Hybriden haben, wäre ich auch daran interessiert. Wie gesund sind sie wirklich und wieviel Platz benötige ich?!? Nach den Abbildungen, die ich gesehen habe, sind die Blüten fantastisch, aber die Blätter wohl auch sehr groß. Kommt trotz der Blattmasse ein Einsatz in einem gut überschaubaren Staudenbeet in Frage oder wirken diese Hybriden besser in einer großzügigeren Umgebung?LGChristiane

Re:Paeonia - Auswahltipps
Da kann ich Dir Bowl of Beauty empfehlen, gut aufrecht wachsend und sehr langblühend, ein Traum von einer Pfingstrose, finde ich zumindest, selbst das zweimalige Umpflanzen vertrug sie recht gut und blühte im Jahr darauf gleich wieder.
Viele Grüße, Ceres
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Paeonia - Auswahltipps
Hallo, Christiane,eine Wunderschöne kann ich unbedingt empfehlen: 'Jan van Leeuwen', weiße, ungefüllte Blüten mit ausdrucksvollen gelben Staubgefäßen. Schafft bei mir mittlerweile 1-1,2 Meter Höhe (unter idealen Päonien-Bedingungen – kann sein, dass sie sonst etwas niedriger bleibt). Ist dabei schlank, straff aufrecht, kommt auch noch nach sechs (sieben?) Jahren locker mit einem Stützgitter von 50 cm Durchmesser aus (stecke ich kurz nach dem Austrieb auf zwei Stäbe und schiebe es allmählich höher – vorsichtshalber; möglich, dass die Pflanze diese Hilfe längst nicht mehr braucht). Schönes, satt dunkelgrünes Laub; zahlreiche und starke Blütenstiele, jedes Jahr mehr; perfekte Blütenschalen im Suppentassen-Format (ca. 15-18 cm Durchmesser), lange haltbar, regenfest; die Blüte beginnt mittelspät und dauert Wochen, Beiknospen gehen zuverlässig auf. Eignet sich auch gut für die Vase. Und Ärger mit Pilzkrankheiten hatte ich bei dieser Pflanze noch nie.Hier ist sie zu begucken: http://www.paeo.de/name/index_j.htmlSchöne GrüßeQuerkopfP.S. Krieg's leider nicht hin, direkt zum besten Foto zu verlinken
- das Bild von Carsten Burkhard wird ihr am ehesten gerecht...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Paeonia - Auswahltipps
Eine herrliche Sorte ist 'Alesia' mit mittelgroßen, halbgefüllten Blüten in Weiß. Oder auch 'Mme. Claude Tain', ebenfalls weiß. Toll ist auch 'Coral Charme', wer diesen Farbton mag. Aber mit 'Jan van Leeuwen' hat man eine Sorte, die in vielen Sortimenten vertreten ist, ebenfalls die schon angesprochene 'Bowl of Beauty' mit ihrer japanischen oder anemonenblütigen Blütenform.
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Paeonia - Auswahltipps
Hat oder kennt jemand von Euch "Gay Paree" und "Largo"?!? Was ich über diese Sorten gefunden habe, klingt auch sehr vielversprechend ....Danke schon mal für Eure Vorschläge und Fotos. Es dürfen gerne auch weniger bekannte Sorten sein, weil ich sowieso hierbei auf den Versand angewiesen bin. Und einige Versender sind sehr gut sortiert, wenn ich mir so deren Päonienlisten ansehe .... Vielleicht noch eine Erläuterung, weshalb bei mir die Gesundheit der Pflanzen außerordentlich wichtig ist: Der Boden in unserer Gegend ist durch die vorherige landwirtschaftliche Nutzung leider ziemlich Pilz anfällig. Wenn eine Pflanze zu Pilzerkrankungen neigt, kann ich sie mit Sicherheit in absehbarer Zeit entfernen oder muss intensiv spritzen, was ich nicht möchte.Sarastro, "Coral Charm" ist vom Farbton in unserer Rabatte schwierig. Lachsrosa habe ich bisher immer vermieden, weil m.E. die Kombination mit den anderen Rosatönen problematisch ist. Da mag ich lieber ein kräftiges Rosa, gerne auch in Richtung Rosarot oder mit einem Anteil Lila. (Uff! Farbbeschreibungen sind schon schwer!)LGChristiane
Re:Paeonia - Auswahltipps
Hallo christiane ich habe 2 schöne rosafarbene im Garten stehen. Die erste ist Sarah Bernhardt, eine sehr großblütige, aber stabile Päonie.Die zweite ist eine später blühende Glore de Charles Gombault. Diese wächst auch sehr aufrecht. Beide Sorten mußte ich bisher trotz Blüte noch nicht stützen. Grüße Sabinchen
Grüße Sabinchen
Re:Paeonia - Auswahltipps
Christiane, achte unbedingt darauf, dass du Paeonien vom Freiland bekommst, also Teilstücke. Oder zumindest frisch im Herbst getopfte. Alles andere benötigt minimum 2 Jahre bis zur ersten Blüte, da die Pflanzen bei längerer Topfkultur "rückwärts" wachsen und zahlreiche, kleine Augen bilden, die nie blühen.Largo und Gay Paree habe ich bestens in Erinnerung!
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Paeonia - Auswahltipps
'Sarah Bernhardt' ist grandios. Bei mir eine Riesenpflanze, hoch & ordentlich breit; sie blüht großzügig, unermüdlich und sehr lange, duftet vorzüglich und lässt sich prima für die Vase schneiden. Und das eigenartig "gestrichelte", silbrige Rosa (hellt im Verblühen zu fast Weiß auf) ist eine Klasse für sich. Ja, und gesund ist sie auch.Nur eine große Schwäche hat die Dame: Sie legt sich bei Regen leider flach. Dann werden die dicken Blütenpuschel so schwer, dass die eigentlich kräftigen Stängel sie partout nicht mehr tragen - bei heftigeren Güssen habe ich's schon erlebt, dass die Pflanze Stäbe & Ringe gleich mit zu Boden zog... Schöne GrüßeQuerkopf...ich habe 2 schöne rosafarbene im Garten stehen. Die erste ist Sarah Bernhardt, eine sehr großblütige, aber stabile Päonie...
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Paeonia - Auswahltipps
Diese Schwäche zeigen viele französische Damen mit gefüllten Blumen.Sarah Bernard ist zudem aber eine Besonderheit, da sie extrem spät blüht.
Re:Paeonia - Auswahltipps
Hallo Christiane,zu den Staudenpäonine kann ich dir nicht allzuviel sagen, außer, dass ich Jan van Leuwen auch für eine wunderbare Pfingstrose halte: robust, recht standfest, regenfest, blühreich und eine Bienen- und Augenweide. Ich finde, die muss man unbedingt haben, da stimme ich querkopf zu.Zu Itoh-Hybriden: ich habe eine einzige, die Yellow Haven. Sie ist wirklich eine Pracht und kann sehr gut in ein Staudenbeet integriert werden. Die Blüten sind nicht unbedingt größer, als bei anderen Päonien. Sie steht auch bei mir in einer gemischten Anpflanzung mit anderen Stauden. Sehr angenehm ist, dass sie absolut standfest ist und nicht gestützt werden muss. Bisher ist sie über ca 80 cm Höhe nicht hinausgewachsen. Sie ist auch genauso breit und erfreut natürlich durch ihr gesundes Blattwerk und den Blütenreichtum. Bisher gabs auch keinerlei Probleme mit Pilzen oder anderen Unpässlichkeiten. Ob das allerdings für alle Itohs zutrifft, kann ich nicht sagen. Bei dir wird ja eine Gelbe nicht so in Frage kommen zu den rosa Tönen? Eine rosarote ist ja die First Arrivel. Kenn ich nur von Abbildungen, beeindruckt dort aber sehr.
Schöne Grüße
claudia
claudia
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Paeonia - Auswahltipps
Ein sehr schönes Thema habt ihr da am Wickel!Sarah Bernard und Jan van Leuven gehören auch zu meinen Lieblingen,zumal Sarah Bernard an manchen Tagen einen leichten Duft aufweist.Eine schöne standfeste Sorte ist Baroness Schröder,dichtgefüllt in weiß.Auch La Perle ist ähnlich wie Sarah Bernard,vielleicht etwas höher und silbriger in der Blüte.Nicht ganz standfest bei Regen,aber dafür mit noch deutlicherem Duft.La Perle brauchte lange,um sich zu entwickeln!Bowl of Beauty ist schön für den Vordergrund.Ich mag diese zarten rosa Schalen mit der puscheligen cremegelben Füllung!Eine ganz besondere Paeonie ist Top Brass,die über ihrem rosa Röckchen eine fleischgelbliche Füllung auftürmt,sehr besonders,aber auch nicht standfest.Coral Charme hätte ich noch sehr gern im Sortiment,auch wenn die Farbe schwer zu kombinieren ist.Sie war bislang immer noch etwas teuer :'(Strauchpaeonien habe ich nur eine einzige in weiß,die zudem noch namenlos ist und sich erst noch bewähren muß!VLG:Nova Liz
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Paeonia - Auswahltipps
Hallo, Christiane, Ergänzung zu Sarastros - natürlich treffendem...achte unbedingt darauf, dass du Paeonien vom Freiland bekommst, also Teilstücke...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Paeonia - Auswahltipps
Wirklich standfest auch bei Sturm und Regen sind nach meiner Erfahrung nur die einfachblühenden und diejenigen, die niedrig bleiben.Keine Lactiflora möchte ich Dir empfehlen, sondern officinalis Mutabilis Plena. Eine farbwechselnde gefülltblühende "Bauernpfingstrose". Bin sehr pilzgeplagt in meinem Garten und sie ist eine der ganz wenigen meiner etwa 50 Päonien, die noch nie Botrytis und Co. nachgegeben hat.Bild folgt später.Päonien umpflanzen...Herbst ist selbstverständlich besser, aber mit ordentlich Erde an den Füßen hat sich noch keine im Frühjahr umgesetzte so zickig verhalten wie beschrieben. Große Teilstücke haben bei Umsetzen auf gleiche Pflanzhöhe und ordentlicher Beetvorbereitung bisher immer geblüht. Anders die mal-ein-Stückchen-hierhin-pflanzen-paßt-gerade, die zicken im Frühjahr und im Herbst
.Die erdelosen Teilstücke aber wirklich nur im Herbst kaufen und setzen...Allerdings hat eine beim Nachbarn im Herbst vorm Plattmachen gerettete Päonie (jetzt: Kirschlorbeer und serbische Fichte
) sage und schreibe 7 Jahre gebraucht zu einer neuerlichen mickeligen Blüte...


Es wird immer wieder Frühling
- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Paeonia - Auswahltipps
Da ist ja schon ordentlich was an Empfehlungen zusammen gekommen - vielen Dank und bitte weiter so.Wenn ich "Sarah Bernhardt" auf Abbildungen sehe, bin ich jedesmal begeistert. Aber dieses Niederlegen bei Regen mag ich nicht, deswegen bin ich auf die einfachblühenden und japanischen Typen gekommen. "Jan van Leeuwen" ist wohl, so wie Ihr alle von dieser Sorte schwärmt, eine Ausnahmeerscheinung. Hmmmm .... Gibt es so etwas auch in einem kräftigen Rosa?!?Über "Hogarth" habe ich viel Positives gelesen, aber auch, dass sie sehr breit wird. Und ich habe leider nur einen beschränkten Platz zur Verfügung
.Den Tipp mit der Herbstpflanzung und den geteilten Freilandpflanzen finde ich wichtig. Mein letzter Versuch mit einer getopften Päonie im Frühjahr war dann konsequenterweise auch nicht vom Erfolg gekrönt. Sie hat sich ein paar Wochen später verabschiedet, was uns eigentlich bei Neupflanzungen sehr, sehr selten passiert. Jetzt also in diesem Jahr der zweite Versuch.Querkopf, ich kann also auf Deine Erfahrungsberichte mit den neu gepflanzten Päonien warten und bin schon sehr gespannt. Und bis jetzt hat nur Claudia Erfahrung mit Itoh-Hybriden?!? Der hohe Preis dieser Päonien ist wohl doch sehr abschreckend. Ich habe mal sehr mit "First Arrival" geliebäugelt, bis ich eine Abbildung der ganzen Pflanze sah: Supertolle Blüten, aber auch eine Masse an Laub. Und dann musste ich wieder an den möglichen Standort bei uns denken und bekam Zweifel, ob sie dort optimal zur Geltung kommt. Vielleicht täuscht dieser erste Eindruck hinsichtlich der Laubmasse aber auch, Claudias Eindrücke aus ihrem Garten machen da Mut.Sonnenschein, wie schön, dass ich noch jemand gefunden habe, der ebenfalls ein Pilzproblem im Garten hat. Gibt es noch Päoniensorten bei Dir, die sich trotz aller Widrigkeiten bewährt haben und die eingangs genannten Anforderungen erfüllen?LGChristiane
