News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kürbisse 2005 (Gelesen 32041 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
callis

Re:Kürbisse 2005

callis » Antwort #30 am:

Ach ja, noch was. Soll ich dann zum Bestäuben den Pollen derselben Blüte oder besser den Pollen einer anderen Blüte derselben Pflanze nehmen?
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kürbisse 2005

Re-Mark » Antwort #31 am:

Zu welcher Tageszeit öffnen Kürbisblüten im Allgemeinen? Und kann ich sehen, ob eine Blüte am nächsten Tag aufgehen will? Normalerweise reicht mir ja 3 Stunden Bestäubungstour bei den Hems am Vormittag ;)
Du bindest sie am Tag vorher zu. Welche Blüten das sind sieht man wohl, ich kann es dir aber nicht beschreiben. Guck dir einfach die ersten Blüten dieses Jahr an, dann wirst du schon sehen, wie Kürbisblüten aussehen, einen Tag bevor sie sich öffnen.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kürbisse 2005

Re-Mark » Antwort #32 am:

Ach ja, noch was. Soll ich dann zum Bestäuben den Pollen derselben Blüte oder besser den Pollen einer anderen Blüte derselben Pflanze nehmen?
Dieselbe Blüte geht nicht, weil es männliche und weibliche Blüten gibt. Ich denke, daß eine männliche Blüte derselben Pflanze gehen müßte, sicher bin ich aber nicht. Habe nur noch nie gelesen, daß man bei Kürbis mehrere Pflanzen setzen muß, um ernten zu können. Und die hohe Formen- und Farbenvielfalt spricht meiner Ansicht nach auch dafür, daß zur Vermehrung keine 'Gruppe' gebraucht wird (wie z.B. beim Getreide).Aber wenn möglich würde ich trotzdem die Blüte einer anderen Pflanze derselben Sorte nehmen, weil viele Pflanzen damit besser fruchten.
brennnessel

Re:Kürbisse 2005

brennnessel » Antwort #33 am:

Aber wenn möglich würde ich trotzdem die Blüte einer anderen Pflanze derselben Sorte nehmen, weil viele Pflanzen damit besser fruchten.
Das Problem ist bei vielen Kürbissen (auch Zucchini), dass sich anfangs oder auch bei zu kühlem Wetter oft nur männliche oder nur weibliche Blüten öffnen und dann auf der einen Pflanze zur passenden Zeit kein Männchen zur Verfügung ist - ::) ...... Deshalb ist es besser, wenn man mehrere Pflanzen derselben Sorte anbaut, weil sich da die Chance auf gleichzeitige Männchen- und Weibchenblüten sehr erhöht. Oft klagen Leute, dass Zucchini bei kaltem, nassem Wetter faulen, wenn die Früchte erst 10 - 15 cm lang sind. Bei Trombonen ist das ganz extrem, da kann das auch bei schon viel größeren Früchten passieren. Das ist aber fast immer die Folge von nicht bestäubter Blüte. Bei Schlechtwetter ist es günstig , das händisch zu machen und nicht vergeblich auf Bienchen und Hummeln zu warten!LG Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kürbisse 2005

Re-Mark » Antwort #34 am:

Hallo Claudia,
[...]Die Butternuts sind natürlich wegen ihrer Form sehr angenehm zu verarbeiten: viel Fleisch, wenig Kerne. Mit dem Early Butternut habe ich schlechte Erfahrungen, weil er kaum ausreift bei mir. Bessere Erfolge hatte ich mit dem Waltham Butternut.
Habe zu Butternut etwas von 'cremigem, avocadoähnlichem' Fleisch gelesen. Trifft das auf alle Butternuts zu? Kuerbis-Company nennt die Sorte 'Barbara F1' als ihren besten Butternut, der Waltham ist leider nicht aufgeführt. Ist Waltham (im Prinzip) samenecht oder ein F1?
Zu Kabochas: Den Tetsukabuto baue ich immer wieder an. Zum einen, weil er sehr schön ist und weil er natürlich hervorragend schmeckt. Wird aber sehr fest, und ist daher schwer zu verarbeiten. Ich habe auch noch einen Weissen Japan-cup angebaut, nur fällt mir den Name nicht ein, kann ich aber bei Bedarf nachschauen. Die Ernte fällt auch da nie so üppig aus, aber wer schaut schon auf Quantität?
Ja, bitte nachschauen.
Zum Buttercup: der ist schon etwas anders, das Fuchtfleisch ist irgendwie schmelzender als beim tetsukabuto und die Schale auch etwas weicher. Frisch ist sie verzehrbar, nach längerer Lagerung wird sie schon recht fest. Vom Geschmack auch sehr gut und eine gute Ergänzung. Also meine Wertung: unbedingt versuchen!
Das hört sich so an, als ob man keinen Tetsukabuto brauchen würde, wenn man Buttercups anbaut? Ich hätte dieses Jahr zwar gerne noch eine japanische Sorte, aber meine bisherige Liste umfasst deutlich zuviele Kürbisse, und darunter auch zuviele F1-Sorten. Muß also einiges streichen.Woher hast du dein Saatgut?
Baby Bear ein Hokkaido? Ist mir neu. Dachte schon, er sei ein Zierkürbis, weil er ja nicht so besonders gut mundet...Aber bei den Hokkaidos gibts doch einige Klassiker: red Kuri, blue kuri, Green Kuri, diverse Potimarrons...
Auf der Tüte von Dürr-Samen steht: Hokkaido-Speisekürbis "Baby Bear". Fand ich ja auch blöd...
Bei den Ölkürbissen hab ich bisher nur "Godiva" versucht. Wächst mächtig und produziert eine Menge Kerne. Das Fruchtfleisch ist eher was für Schweine. Die freuen sich drüber.
Ich seh schon, mit Tieren macht ein Garten doppelt so viel Spaß... ;D
Ich kauf übrigens mein Saatgut jedes Jahr neu, weil ich für Tütchen, Wäscheklammern und Pinselchen zu wenig Zeit habe. Obwohl mir das bei der üppigen Samenproduktion widerstrebt.
Wenn der Garten nahe am Haus liegt, dann ist es doch eine Sache von Minuten...?
callis

Re:Kürbisse 2005

callis » Antwort #35 am:

Habe zu Butternut etwas von 'cremigem, avocadoähnlichem' Fleisch gelesen
Hatte mein Early Butternut nicht (ich nehme an, dass sich die Angabe auf das rohe Fruchtfleisch bezieht).Danke noch für die Hinweise auf männliche und weibliche Blüten. Das hatte ich im Moment doch glatt wieder vergessen. Vielleicht hatte ich letztes Jahr ja deshalb nur zwei Früchte an meiner einsamen Ushiki-kuri-Pflanze.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kürbisse 2005

Re-Mark » Antwort #36 am:

Habe zu Butternut etwas von 'cremigem, avocadoähnlichem' Fleisch gelesen
Hatte mein Early Butternut nicht (ich nehme an, dass sich die Angabe auf das rohe Fruchtfleisch bezieht).
Dachte bisher auch, daß der rohe Kürbis gemeint wäre. Aber so langsam kommen mir Zweifel. Wahrscheinlich meinen die doch gegartes Kürbisfleisch.Nochmal zur eigenen Samenernte: Normalerweise wird man ja versuchen, keine F1-Sorten zu verwenden. Nun habe ich gerade zu meinem Schrecken eine Erwähnung von 'Puccini F1' gesehen: http://www.ernestopauli.ch/Essen/Kochtips/KuerbisSorten.htmLeider sind die Shops nicht konsequent in der Bezeichnung ihrer Sorten. Auch bei k-c wird z.B. mal 'Barbara', mal 'Barbara F1' genannt. Puccini steht dort ohne 'F1'. Was denn nun?Und falls Puccini ein F1 ist, gibt es samenfeste Alternativen? Von der Form her sehr ähnlich wären da welche, aber wie sieht es mit dem Geschmack aus?Bei den Butternuts, wäre 'Orange' eine gute samenfeste Sorte mit Butternut-Qualitäten?
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Kürbisse 2005

bb » Antwort #37 am:

Re-Mark, deine Kürbisernte vor Augen, bedaure ich sehr, dass ich keinen Platz für Experimente habe. Also, the same procedure as every year1. Hokkaido, Uchiki Kuri2. Buttercup, Burgess3. Eary Butternut, ?Early Butternut ernte ich schon mal, bevor er ganz ausgereift ist, also innen noch hell, dann besitzt er einen besonderen, cremigen Schmelz.Das Ranken ist sehr erwünscht, da sie auf das Dach und in die Bäume klettern müssen.Erfahrung: Zone 7b
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Kürbisse 2005

Re-Mark » Antwort #38 am:

bb, hast du nie daran gedacht, z.B. mal eine andere Butternut auszuprobieren? Wäre ja nichts völlig anderes, nur eine andere Sorte...Meinst du mit 'besonderen cremigen Schmelz' also, daß das Fruchtfleisch dann tatsächlich (roh!) noch so zart ist, daß man es löffeln könnte? (Für meine ausgereiften Kürbisse brauche ich ein sehr robustes Messer, tendiere eigentlich mehr in Richtung Beil... hatte aber auch keinen Butternut...)
bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Kürbisse 2005

bb » Antwort #39 am:

bb, hast du nie daran gedacht, z.B. mal eine andere Butternut auszuprobieren?
Das schon, allerdings hat sich diese Auswahl bewährt und ich decke damit gut meinen Bedarf.
daß das Fruchtfleisch dann tatsächlich (roh!) noch so zart ist, daß man es löffeln könnte?
Nicht gerade löffeln, aber vergleichbar mit einem zarten Kohlrabi
tendiere eigentlich mehr in Richtung Beil...
Für Hokkaidos, Butternuts und Buttercups reicht ein kräftiges Messer
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Kürbisse 2005

claudia » Antwort #40 am:

Hallo Re-Mark,also der Waltham Butternut ist keine F1 Sorte, sollte also samenecht fallen. Mit cremig, avocadoähnlich kommt das schon recht gut hin. Na ja, ein bischen fester ist es schon, eher wie eine unreife Avocado. Die Butternuts profitieren übrigens von einer Lagerzeit und werden so nach vier Wochen zarter und wohlschmeckender. Man kann sie sehr gut roh verarbeiten. Leider ist es bei mir immer eine Zitterpartie, ob die was werden. Ist einfach nicht warm genug hier.Zur Auswahl Tetsukabuto und Buttercup: ob man beide braucht?Ehrlich gesagt, eigentlich braucht man gar nix hier , was in diesem Forum besprochen wird. Ist schierer Luxus. Ich nehm mal an, du würdest auch ohne Kürbisse überleben können. Aber die Japan-Cups und die Buttercups sind sehr unterschiedlich in Aussehen und auch in Textur, bzw. Geschmack. Erstens sind die Japaner viel kleiner. Zweitens sind sie wesentlich fester im Fleisch und trockener. Drittens sind sie auch auf Optik gezüchtet. Bei den Buttercups steht meiner Meinung nach der Geschmack im Vordergrund. Und der ist sehr gut.Der andere Japaner heißt übrigens "Snow Delight" und ist sehr schön: die Grundfarbe ist ein ganz zartes hellstes, fast weisses Jadegrün. Darüber liegt ein feines Netzmuster in weiss, das sich plastisch vom Untergrund abhebt. Letzten Sommer habe ich aber keinen einzigen davon ernten können.Zu der Selbstbestäubung: Klar dauert das Bestäuben nicht so lange, aber wenn der Garten eine Stunde vom Arbeitsplatz entfernt liegt geht man nicht mal eben so raus und spielt Bienchen. Wenn ich mal in Rente gehe mach ich das auch.Mein Saatgut kaufe ich bei unterschiedlichen Händlern. Samen Jansen hatte früher mal einen eigenen, reich bebilderten Kürbiskatalog. Jetzt ist er in den anderen Saatgutkatalog integriert und überhaupt gefällt zunehmend weniger die Aufmachung (mieseste Fotos) noch die immer eingeschränktere Auswahl. Kürbis-Kompanie kenn ich auch und hab schon was dort bestellt. So richtig glücklich bin ich eigentlich mit keinem einzigem Versender. Kennt ihr Alternativen?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
falbamine
Beiträge: 112
Registriert: 14. Jan 2005, 18:50

Re:Kürbisse 2005

falbamine » Antwort #41 am:

Kürbis-compagnie? meinst du das http://kcb-samen.kuerbis-club.ch/ ?
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Kürbisse 2005

claudia » Antwort #42 am:

nein falbamine, die hab ich nicht gemeint, sondern den link, der schon einige posts vorher genannt wurde.Deinen Link kannte ich noch nicht! Vielen Dank dafür, werd ich mir gleich mal genauer anschaueen. Hast du damit Erfahrungen? Versenden die auch ins Ausland nach Germany?
Schöne Grüße
claudia
Benutzeravatar
falbamine
Beiträge: 112
Registriert: 14. Jan 2005, 18:50

Re:Kürbisse 2005

falbamine » Antwort #43 am:

wahrscheinlisch schon sie schicken nach Frankreich also nehme Ich an das es inerhalb Europa sicher geht !
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Kürbisse 2005

Feder » Antwort #44 am:

Hat schon mal jemand einen Turbankürbis gekostet? Wie schmeckt das Fruchtfleisch?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten