News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 663233 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #780 am:

@raiSCH: Das kommt auf den Standort an.Meine steht sehr schattig.Da sie aber hart ist,sollte sie in sonnigerer Lage stehen und wohl dann auch früher blühen.
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #781 am:

Na ja, mein Exemplar von Rh. longesquamatum steht halbsonnig, aber gegen Nord- und Ostwinde geschützt - also vielleicht nur 12 Jahre?
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #782 am:

Heuer erstmals blühend: Rh. trichanthum:
Dateianhänge
R_trich.jpg
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #783 am:

Orange ist bei den Yakusimanum-Hybriden noch selten: Rh. 'Valencia':
Dateianhänge
R_Valencia_IMG_2556.jpg
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #784 am:

Ich wollte einen Ersatz für den praktisch nirgends mehr erhältlichen Rh. 'Sigismund Ruecker' mit seinem großen schwarzen Fleck, aber ein Ersatz ist eben nicht das Original: Rh. 'Matador':
Dateianhänge
R_Matador_IMG_2555.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #785 am:

Heuer erstmals blühend: Rh. trichostomum:
Ich muss dich enttäuschen. Das kann kein Rh. trichostomum sein. Denn diese Art gehört zur Pogonanthum Section und die zeichnen sich alle durch zahlreiche, sehr kleine, nur 2 cm große primelähnliche Blütchen aus, die in einen Quirl oder Stutz eng zusammenstehen.Schau mal in #630
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #786 am:

Danke für den Hinweis - ich wollte "Rh. trichanthum" schreiben und dachte wohl was anderes, aber ich habe den Eintrag verbessert.
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Rhododendren

Sam23 » Antwort #787 am:

Gold Shine noch klein aber mein ;D BildLG Yvonne
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhododendren

Thüringer » Antwort #788 am:

Gestern vor den großen Gewittern bei uns habe ich an meinen alten Rhodo-Sträuchern zufällig Austriebe entdeckt, die an den alten vertrockneten Blütenständen sprießen. Werden hier neue Blätter "geboren"?
Dateianhänge
Rhodo_Austrieb_20052009.jpg
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #789 am:

Das sieht nicht nur so aus, das ist auch so: die neuen Tiebe entwickeln sich unterhalb der Endknospe (Blüte) und um den alten Blütenstand - wäre er ausgebrochen worden, sähe man ihn ja gar nicht mehr ("Sollbruchstelle"); das könnte man natürlich viel fachchinesischer ausdrücken, aber ich glaube, man versteht mich auch so.
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhododendren

Thüringer » Antwort #790 am:

Danke, dass Du es populärwissenschaftlich formuliert hast, da ich alles andere als ein Fachchinese bin.Die neuen Triebe kommen aber nicht jährlich, denn ich sehe sie zum ersten Mal. Werden sie nur bei "Bedarf" nachgeschoben?
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #791 am:

Das sollte mich aber sehr wundern, denn Rhodos wachsen jedes Jahr (aber nicht an allen Zweigen) ein bisschen (oder nach Rückschnitt auch mal gewaltig). Vielleicht nicht zu diesem Zeitpunkt früher so genau hingeschaut? Die frischgrüne Farbe verliert sich rasch.
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #792 am:

Ich habe schnell noch ein Bild gemacht: Man sieht zwei Neutriebe an der Stelle, wo der Blütentrieb im vorigen Jahr ausgebrochen wurde (Terminalknospen).
Dateianhänge
Rhodo-Trieb_IMG_2594.jpg
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5935
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhododendren

Thüringer » Antwort #793 am:

Die alten Blütentriebe breche ich nie aus, denn dazu müsste ich in die großen Sträucher kriechen, was ihnen vermutlich nicht bekommen würde. Für mich sind die alten Rhodos so etwas wie die "Unberührbaren".Sie stehen etwas abseits außerhalb des Gartens, und wenn man immer nur auf die Blüten und die wenigen gelben Blätter achtet ... :-[Danke!
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #794 am:

Bei alten und vor allem hohen Rhodos kann man praktisch nichts mehr ausbrechen, und man braucht es auch nicht.
Antworten