
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Makrobilder 2009 (Gelesen 31295 mal)
Moderator: thomas
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Makrobilder 2009
Das Foto ist Klasse, da stört höchstens der weiße Fleck links und den hättest Du auch mit größerer Blende nicht wegbekommen. Ich finde die Blüte sieht aus wie eine Tänzerin, die gerade eine Pirouette dreht

Re:Makrobilder 2009
Gartenlady, mir gefällt das dritte Bild mit Agapanthus (was ist denn das auf Deutsch?) am besten, die Anordnung der Blüten und Knospen betreffend. Die zartgrünen HGs, die Du immer wieder zauberst, sind sehr schön. Was ist es, was so hell und zart ist bei Dir im Garten?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Makrobilder 2009
Der deutsche Name für Agapanthus ist Liebesblume oder Schmucklilie, beide Namen sind aber weniger bekannt als der lateinische, Du kennst die Pflanze aber vermutlich trotzdem, es ist eine Kübelpflanze mit meistens blauen Blütenbällen im Hochsommer. Dass meine jetzt blühen ist eigentlich nicht normal. Hier kannst Du Dich informieren.Der HG meiner Bilder wird von Rasen und sonstiger Bepflanzung gebildet, der Trick ist, dass der HG in der Sonne liegt, die weißen Blüten aber im Schatten, dadurch kann ich länger belichten und der HG wird schön hell. Bei weißen Blüten ist es ja oft unmöglich keinen schwarzen HG zu bekommen.Beim Geraniumfoto ist der Hintergrund das gelblaubige Gras Hakonechloa macra ´Aureola´, da braucht man keine Sonne, das ist Sonne

- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Makrobilder 2009
Allium christophii sorgt für Eis am Stiel
[td][galerie pid=50231][/galerie][/td][td][galerie pid=50230][/galerie][/td]
Es war sehr witzig anzuschauen wie die kleine Schwebfliege mit ihren Mundwerkzeugen blitzschnell an den Staubgefäßen "geleckt" hat. Das war nur durch das vergrößernde Makroobjektiv zu erkennen. Auf dem Foto hat sie ihre "Zunge" gerade am Staubgefäß.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Makrobilder 2009
Wir warten gespannt mit und auf die Auflösung des RätselsWieder einmal Studien in Schwarz-weiß. Diesmal kein Farn, sondern die Ranken eines Versuchs von S., auf dessen erste Blüten wir gespannt warten.

- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Makrobilder 2009
Ich habe mich unterdessen noch mal mit dem A. befasst
[td][galerie pid=50276][/galerie][/td][td][galerie pid=50275][/galerie][/td]

Re:Makrobilder 2009
Die schleckende Fliege ist genial eingefangen, große Klasse!Die beiden unteren Allium-Bilder scheinen mir etwas überbelichtet, auch wenn ich es sonst mag, wenn es zart daherkommt.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Makrobilder 2009
Farne und Schönranke. Hab mich von der Feinheit der Ranken an den Blattenden verleiten lassen. Der Balkon bot schwierige Hintergründe.Bohnen? Ne, ne. Ganz so weit sind die noch nicht, auch wenn ich sie schon vor den Eisheiligen gelegt habe. Aber ich glaube, die haben gar keine Ranken, sondern winden mit ihren Trieben.Die Schönranken (Eccremocarpus scaber), die S. im Februar gesät hat, kommen gut voran. Sie werden keine gewaltigen Riesen, machen aber Strecke.@gartenlady: augenblickliche Assoziation zu Deinen neuesten Alliums: Kohlrabi
.Das Licht gefällt mir, auch die Schärfe.

- Gartenlady
- Beiträge: 22388
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Makrobilder 2009
@gartenlady: augenblickliche Assoziation zu Deinen neuesten Alliums: Kohlrabi.


- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re:Makrobilder 2009
Oh. Habe ich gerade erst gesehen.Überlaufendes Honigfass. Die Kerlchen da drauf sind putzig. Käfer haben immer etwas Lustig-Stupides in ihrem Gebaren. Die hier schauen auch ein wenig ratlos in die Gegend. Iris pseudacorus ist eine Pracht und ganz besonders, wenn sie im dunklen Erlenwald, im Wasser stehend, von durchblitzender Sonne getroffen wird.
Re:Makrobilder 2009
Ein frisch geschlüpfter Plüschbär der Gartenhummel und ein Abfallprodukt einer neuer Fotoorgie bei den Hummeln ...
Gruß Birgit
"Erst wenn es zu spät ist, lernen wir, dass das Wertvollste der flüchtige Augenblick ist" (Francois Mitterand)
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Traue keinem Bild welches Du nicht selbst bearbeitet hast.
Re:Makrobilder 2009
Sehr schön getroffen und gute Bildaufteilung! Gefällt mir sehr. Was hast Du für eine Brennweite gehabt und wie nah hat der Teddy Dich rangelassen?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)