News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Steppenkerze (Gelesen 9692 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Rikky
Beiträge: 29
Registriert: 24. Apr 2009, 12:24

Steppenkerze

Rikky »

Hallo,ich habe im Herbst verschiedene Sorten von (bereits abgeblühten) Steppenkerzen an verschiedenen Stellen im Garten gepflanzt. Heuer im April: große Freude, alle trieben üppig und schnell Blätter. Aber dann wurden alle gelb, und das war's dann wohl. Was kann da schief gelaufen sein??????
Dank von Rikky, der Ahnungslosen, die jede Hilfe nötig hat.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Steppenkerze

knorbs » Antwort #1 am:

du solltest angaben zum boden, standort + pflanzung machen um eine einschätzung abgeben zu können.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Rikky
Beiträge: 29
Registriert: 24. Apr 2009, 12:24

Re:Steppenkerze

Rikky » Antwort #2 am:

Der Boden ist an und für sich recht fruchtbar (Marchfeld = Gemüse-garten Österreichs) aber relativ dicht. Auf alle Standorte scheint ganztägig voll die Sonne. Wäre sonst noch was wichtig?
Dank von Rikky, der Ahnungslosen, die jede Hilfe nötig hat.
Conni

Re:Steppenkerze

Conni » Antwort #3 am:

Hallo Rikky,Eremurus mag es überhaupt nicht, wenn er im Winter nasse Füsse hat. Kann da das Problem liegen?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Steppenkerze

ebbie » Antwort #4 am:

Du hast sie doch erst im letzten Herbst gepflanzt. Da kannst Du noch keine Blüte erwarten. Einfach Geduld haben und die Pflanzen nicht stören. Im nächsten Jahr wird es dann schon anders aussehen.
Conni

Re:Steppenkerze

Conni » Antwort #5 am:

Das habe ich auch schon genau anders herum gelesen (hier gab es mal irgendwo einen Eremurusfaden.): dass sie im ersten Jahr geblüht haben und dann nie wieder.Bei mir haben drei von sechs im ersten Jahr nach der Herbstpflanzung geblüht, zwei blühen jetzt im zweiten wieder und vier treiben nur Blätter. Scheint jedenfalls nicht so ganz einfach zu sein.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Steppenkerze

ebbie » Antwort #6 am:

Naja, es kommt halt darauf an, wie kräftig die Speicherwurzel ist. Eine starke Wurzel, wie im Handel oft erhältlich, mag schon im ersten Jahr blühen und dann später abbauen.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Steppenkerze

knorbs » Antwort #7 am:

aber rikky schrieb: "Heuer im April: große Freude, alle trieben üppig und schnell Blätter. Aber dann wurden alle gelb". das hat mit dem aussetzen der blüte nichts zu tun...die müssten doch noch grün sein die blätter. ist leider schon viele jahre her, dass ich eremurus hatte, daher erinnere ich das nicht mehr....aber um die zeit müssten doch die blätter noch grün sein oder ziehen die jetzt schon ein? demnach müsste ein anderes problem vorliegen...speicherwurzelfäule weilzu nass? vollsonniger standort passt, über die bodenstruktur habe ich bei deinen angaben keine rechte vorstellung...dicht...also lehmig? zur pflanzung hast du nichts gesagt....wie tief hattest du die gesetzt? wenn lehmig, dann wäre das einarbeiten von sand (ohne feinanteile!) oder schotter angebracht gewesen. leicht erhöhte pflanzung der sternförmigen speicherwurzeln bei dichten böden auf ein kiesbett ebenso.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Steppenkerze

lubuli » Antwort #8 am:

aber relativ dicht.
da liegt wahrscheinlich der hase im pfeffer. ich hab auch so einen boden. da hab ich in 20cm tiefe eine 5cm drainageschicht aus kies eingebracht und darauf die wurzeln der steppenkerze ausgebreitet. darüber dann den boden mit sand aufgelockert. zuviel nässe im winter bekommt den pflanzen nicht. meine blühen auch nicht jedes jahr, das liegt aber oft an den nacktschnecken. die mögen den zarten blütentrieb, wenn er noch ganz drin sitzt, zu sehr. da heißt es dann rechtzeitig drauf zu achten.wenn deine jetzt schon ganz gelb sind, dann würde ich mal vorsichtig nach den wurzeln schauen, ob da fäule ist. gegebenenfalls hochnehmen und drainage einbauen.die sind jetzt ganz grün und schieben kräftige blütenstiele.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Benutzeravatar
Rikky
Beiträge: 29
Registriert: 24. Apr 2009, 12:24

Re:Steppenkerze

Rikky » Antwort #9 am:

Danke für die Tipps. Wahrscheinlich liegt's an der Staunäße (ich gieße täglich), obwohl Lupinen, Pfingstrosen, Rosen, Hortensien, etc. problemlos gedeihen. Ich versuche ich es mit Umsetzen und dränagieren.Liebe GrüßeRikky
Dank von Rikky, der Ahnungslosen, die jede Hilfe nötig hat.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18460
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Steppenkerze

Nina » Antwort #10 am:

Zumindest das gießen kannst Du ja direkt einstellen - dann ist es auch mehr "Steppe". ;)
Gartenhexe

Re:Steppenkerze

Gartenhexe » Antwort #11 am:

Vor ca. vier oder 5 Jahren haben wir hier in Brandenburg einen Eremuruszüchter besucht. Er hat uns folgendes empfohlen:die Eremurus ab Juli trockenhalten (ist einigermaßen schwierig), ab Ende September oder etwas später die Pflanzung abdecken bis der Boden gefroren ist und man darauf laufen kann (so als Anhaltspunkt), das sollten nach Dezember sein. Wir haben uns eine Stellage gebaut aus durchsichtigem Wellplastik in einem einfachen Holzrahmen auf 4 Füßen. Die Pflanzen mulchen wir im Herbst mit Kompost und decken im Winter mit Rindenhumus und getrocknetem Rinderdung. Wer hat, kann auch Pferdemist nehmen.Vor Juli benötigen die Pflanzen Dünger und Wasser im Überfluß.Wir haben die Angaben om Züchter seitdem befolgt und haben jedes Jahr viele Blütenstiele. In diesem Jahr bei 2 Pflanzen 14 Stück!Natürlich darf es keine Staunässe geben. Aber Brandenburg ist bekanntlich eine Streusandbüchse.Viel Erfolg im nächsten Jahr!Henriette
lily-dude
Beiträge: 268
Registriert: 13. Jun 2006, 09:24

Re:Steppenkerze

lily-dude » Antwort #12 am:

........schau vielleicht mal noch in google nach unter der bildersuche. da wirst sehen, dass eremurus eigentlich fast ausnahmslos in kiesbeeten gezeigt wird, und auch in der wildnis wahcsen sie eher auf sandigen böden oder - wie etwa hier - an einem trockenen hang. http://www.danielwinkler.com/2ef1aab0.jpgeremurus mit rhododendron in ein beet zu stellen - wie du es beschreibst - KANN nicht funktionieren!!!! ich denke es liegt an der bodendichte und feuchte, die haben wohl zu nasse füsse gekriegt, evtl im winter - dann haben sie zwar noch kraft auszutreiben, sterben aber dann schnell ab. es besteht zwar die tendenz bei ihnen, dass sie, falls nicht in blüte, recht rasch einziehen, aber gleich im mai, das glaub ich fast nicht.......
lg aus tirol

markus :)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Steppenkerze

lubuli » Antwort #13 am:

mein eremurus robustus wächst zwar auch an einem leichten hang, habe aber im prinzip fast tonigen boden. gepflanzt wie oben beschrieben mit drainage, bekommt er außer ein wenig kompost im herbst keinerlei wassergaben noch sonstigen dünger von mir. abdecken tu ich nur den frischen austrieb bei spätfrösten. meine eine pflanze hat inzwischen auch zwei blütentriebe. beide stiele zur zeit schon zwei meter hoch und jetzt beginnt der blütenteil sich zu entfalten. dürfte dann fast die drei metermarke erreichen. das ich nicht jedes jahr blüten habe, liegt an den nacktschnecken. einmal vegetationsspitze weggefressen, war´s das mit der blüte.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
kat
Beiträge: 878
Registriert: 2. Apr 2004, 14:53
Kontaktdaten:

Re:Steppenkerze

kat » Antwort #14 am:

Dazu hätte ich auch eine Frage.Ich habe einige Wurzelstöcke geschenkt bekommen.Das Beet auf denen sie wachsen sollen, wird erst im Frühjahr neu gestaltet.Kann ich die vorerst wie Dahlien im Sandeimer im Haus aufbewahren?
Antworten