News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rhododendren (Gelesen 662781 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5933
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhododendren

Thüringer » Antwort #795 am:

So sahen sie übrigens im letzten Jahr kurz vor Ende der Blüte aus, und da waren keine Neuaustriebe zu sehen; vielleicht lag es auch an der damaligen Trockenheit. Aber egal. Nochmals Danke.
Dateianhänge
Rhodo_31052008.jpg
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #796 am:

Bitte, bitte! Das sind ja sehr prächtige Burschen - wohl Rh. 'Roseum', die vor allem in Norddeutschland häufigste Sorte. Bei den meisten Rhododendren ist während und auch kurz nach der Blüte noch kein Neutrieb zu sehen, und warum sollte man später noch so genau hinschauen?
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5933
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhododendron 2009

Thüringer » Antwort #797 am:

Uff, jetzt habe ich lange suchen müssen, denn ich weiß selbst nicht, wie die Alten heißen, und ich hatte Anfang des Jahres mal eine Umfrage gestartet:
... Ich tippe eher auf eine alte Seidel-Züchtung und zwar eine Catawbiense-Hybride. Kann mich aber gehörig irren.
Ich bin hier quasi geboren, weiß aber nur, dass sie schon ewig stehen; fragen kann ich niemanden mehr.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #798 am:

Das kann auch sein, denn für 'Roseum Elegans' haben sie ein bisschen zu viel Lila- bzw. Purpur-Anteil; aber die alten Seidel-Sorten lassen sich schlecht auseinander halten (noch weniger bei den roten), auch hat Seidel z. T. einfach namenlose Sämlinge abgegeben. Jedenfalls ist Rh. catawbiense-Blut erkennbar. Hauptsache, sie sind schön!
Benutzeravatar
Thüringer
Beiträge: 5933
Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
Region: Mittelgebirge / GLB
Höhe über NHN: 390
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Westthüringen

Re:Rhododendren

Thüringer » Antwort #799 am:

Deshalb sind es ja auch meine "Unberührbaren". :D
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #800 am:

Ich hätte nicht gedacht, dass Rhododendren so hart im Nehmen sind: Bei einem Hagelunwetter heute Nachmittag wurden z. B. alle Geranium-Arten und Sorten zu Salat zerhackt (keine einzige Blüte mehr!), die Rhododendren aber sahen sowohl mit ihren Blättern wie erstaunlicher Weise auch mit den Blüten aus, als wäre nichts gewesen - Respekt!
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #801 am:

Ein heißer Sonnentag setzt ihnen mehr zu.
raiSCH
Beiträge: 7382
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Rhododendren

raiSCH » Antwort #802 am:

Wohl wahr! Vor allem, wenn sie voll am Aufblühen sind, kann es passieren, dass sich die Blüten gar nicht mehr öffnen, wie ich im Rekordsommer 2003 beobachten konnte.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #803 am:

Rh.griersonianum.Dies ist die zweite Pflanze,die ich 1997 erworben hatte und im zweiten Jahr auspflanzte.Am schattigen Standort ist sie hier voll winterhart.Sie wächst hauptsächlich in die Breite(jetzt über 2m breit,aber nur 50 bis 80cm hoch) und würde am sonnigen Standort sicher mehr in die Höhe wachsen,aber dann wohl Frostschäden erleiden oder gar erfrieren.Die erste Pflanze überstand am selben Standort im Winter 1995/96 sogar -15 C unter Luftpolsterfolie;fiel aber im folgenden Sommer dem Phytophtora zum Opfer.Seit zwei Jahren keine Folie im Winter mehr und die -9,5 C im letzten Winter schienen ihr nichts anzuhaben.Eine unangenehme Eigenschaft ist,daß die Pflanze im September nachtreibt.Diese Triebe kommen nur durch ,wenn die Fröste spät einsetzen.
Dateianhänge
Kopie_von_23052009Rh.griersonianum_01.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #804 am:

Die Austriebe der Rh.griersonianum sind stark behaart.Die Spezies ist in ihrer Heimat an der burmesisch-chinesischen Grenze vom Aussterben durch Rodung ihres Biotops bedroht.
Dateianhänge
Kopie_von_23052009Rh.griersonianum_02.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #805 am:

Rh.liliiflorum,zuerst auf der Guizhou-Expedition in den Achtzigern gesammelt ,ist eine große Überraschung bezüglich ihrer Winterhärte.Nachdem Cox berichtete sie sei in Glendoick völlig hart und sie mit H3-H4 bezeichnete,pflanzte ich die 1991 erworbene Pflanze vor drei Jahren auch aus und sie überstand zwischen Bambushorste gepflanzt auch den letzten Winter mit meheren Tagen -9,5 C ohne jeglichen Schaden.Habe deswegen eine weitere Pflanze mit einer anderen Sammlernummer schon reservieren lassen.Die Blüten duften stark und sind wirklich lilienförmig,was mich darüber hinwegtröstet,daß alle Lilien in meinen Garten trotz Schneckenkorn ratzeputze von den Schnecken vertilgt wurden.
Dateianhänge
Kopie_von_23052009Rh.liliiflorum_Guiz163_02.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #806 am:

Eine zwangsweise wegen der Größe von fast 3m ausgepflanzte Rh.facetum aus der Chungtien-Lijiang-Dali-Expedition hat zwischen Bambus geradeeben den letzten Winter überlebt und schlägt jetzt oben wieder aus.Dünnere Seitentriebe von der Basis heraus sind erfroren,was unterstreicht,daß dickere Stämme doch wesentlich frostresistenter sind.Außerdem sind Seitenäste in Bodennähe erfroren,da die Temperaturen in Bodennähe niedriger sind.Deshalb pflanze ich empfindliche Pflanzen est aus ,wenn sie mannshoch sind.
Dateianhänge
Kopie_von_23052009Rh.facetum_CLD_1522.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Rhododendren

fars » Antwort #807 am:

Jetzt erst blüht bei mir Rh. decorum auf. Mit schwerem, würzigem Duft.
Dateianhänge
Rhododendron_decorum_fars_2009.jpg
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #808 am:

Rh.occidentale SM28-2 Crescent City Double mit doppelter Blüte
Dateianhänge
Kopie_von_24052009Rh.occidentale_SM28-2_Crescent_City_Double_03.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re:Rhododendren

StephanHH » Antwort #809 am:

Rh.occidentale SM238 mit rosa flash
Dateianhänge
Kopie_von_24052009Rh.occidentale_SM238_02.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Antworten