
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Portland Rosen (Gelesen 42715 mal)
Re:Portland Rosen
Ich kenne Raphaelas Jaques Cartier-Monster und war über meine eigen zunächst enttäuscht, da sie siech die ersten 2 Jahre auch mit dem Wachstum stark zurückgehalten hat (um es mal vorsichtig auszudrücken....
)Jetzt ist sie 1,8 und ich fürchte, das ist noch nicht die Endhöhe....Das gute Stück braucht wohl etwas länger, um sich einzugewöhnen, wächst evtl. die ersten Jahre eher im Wurzelberich und legt dann los!

Re:Portland Rosen
Da macht ihr mir ja Hoffnung
Meine White Jacques Cartier dümpelt immer noch in Wurzelnacktgröße herum, will sagen, hat nicht wirklich zugelegt die letzten 2 Jahre. Da kann ich ihr ja nun das dritte Jahr noch ne Chance geben. @Raphaela: Wühlmäuse habe ich keine gesichtet - Dickmaulrüssler ... hmmm ? Vielleicht grab ich doch mal nach.

Re:Portland Rosen
Da ich sowieso (also nicht nur wg. Rosenbogen) mit Jacques Cartier liebäugle, wäre es in diesem Fall ja wohl besser, wenn man ihn als Containerpflanze kauft, oder? Dann hat er wenigstens schonmal mehr Wurzelwerk.Unter normale Bedingungen ist Jacques Cartier oder White Jacques Cartier nicht für einen Rosenbogen geeignet.Außerdem wachsen beide Rosen oft in den ersten Jahren ziemlich langsam.
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Re:Portland Rosen
Mein Jacques Cartier war wurzelnackt und hat die 2m-Marke nach etwa zweieinhalb-Jahren überschritten. Allerdings wird der ursprüngliche Lehmboden hier auch kräftig mit organischem Dünger (Kahniggelmist u.a.) "gedopt".Den Rosenbogen hab ich später dazu gebaut weil mir eine höhere Rose (mit durchwachsender Clematis) an dieser Stelle gut gefiel ansonsten würde ich für einen schon geplanten/existierenden Bogen auch lieber etwas Weichtriebigeres nehmen. Gegenüber vom Monster-Jacques steht z.B. eine "Colonial White" alias "Climbing Sombreuil" und macht sich da sehr gut. Eine weitere wächst hier an einer Pergola.Sehr schöne weiße, duftende Kletterrosen für Bögen u.a. sind Marie Dermar, Perle des Blanches und andere Boubon Rosen, Portlands wachsen überwiegend eher steiftriebig.
Re:Portland Rosen
Allgemeine frage, kann man portland rosen an eine nicht übermäßig sonnige ostseite setzen?dort stehen bereits(nicht von mir) 2 gloria dei, die scheinens zu packen, blühen halt nur 2 mal
- Elro
- Beiträge: 8159
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Portland Rosen
Ich habs gemacht, eine Jacques Cartier steht an der Ostseite ob sie will oder nicht

Liebe Grüße Elke
Re:Portland Rosen
Jacques Cartier kommt hier auch mit nur halbtags voller Sonne prima zurecht.
Re:Portland Rosen
einiger meiner Portlands blühen.
Yolande d'Aragon Miranda Mme BollIndigo white J. Cartier Jaques Cartier Pergolese(?)
Rembrandt Portland MarbreeRose du Roi a fleurs pourpres Rose de Resht Miranda
Aufgrund des Blütenvergleichs habe ich festgestellt, dass die Pergolese (deretwegen ich extra bei einer mir nicht so symphatischen Rosenschule bestellt habe) vermutlich eine Rose de Resht ist.
Falls also jemand sowohl die Pergolese als auch die Rose de Resht haben sollte, würde ich mich über Vergleichsfotos freuen!Liebe Grüße, Barbara

Re:Portland Rosen
Hallo Barbara,ich habe beide, bin mir aber nicht sicher, ob die noch junge Pergolese schon blühen wird - wenn ja, gibt es Bilder. Sie kommt von einem zuverlässigen Rosenlieferanten - hab ansonsten auch so einige Ü-Eier.Schön deine Vergleichsbilder und klasse das noch jemand Portlands sammelt! Liebe Grüßecorinna
Grüße von sansal
Re:Portland Rosen
tapir, superklasse, Deine Vergleichsfotos! Für die Wissenschaft und zu meiner Fortbildung
. Und Freude machen sie auch.

Re:Portland Rosen
super, das wäre wunderbar!ich habe beide, bin mir aber nicht sicher, ob die noch junge Pergolese schon blühen wird - wenn ja, gibt es Bilder.

würdest du mir den Namen deines Lieferanten verraten? (ev. per pm)meine richtig etikettierten Portlands habe ich von Schultheis, Posten, Praskac und Wagner.Sie kommt von einem zuverlässigen Rosenlieferanten - hab ansonsten auch so einige Ü-Eier.


Portlands bieten sich halt als kleine feine Sammlung an, wenn man so einen kleinen Garten wie ich hat. Ein paar fehlen mir noch, aber für die wird der Platz dann eh schon sehr eng werden.tastenhüpfer hat geschrieben:Schön deine Vergleichsbilder und klasse das noch jemand Portlands sammelt!

- russeliana
- Beiträge: 59
- Registriert: 20. Feb 2009, 18:44
Re:Portland Rosen
Den Knospen + Laub nach ist meine Pergolese ( auch jung) eine andere als R.de Rescht , aber beide blühen hier noch! nicht. Bald . ???Ich hatte auch mal eine mickrige Rose du Poi mit Edelrosen -Laub
Schwarzwälder Grüße!
Re:Portland Rosen
Die falsche Rose scheint weit verbreitet zu sein! Ich werde das mal reklamieren, die Rosenschuler können das nicht immer so genau überblicken, ob sie die richtige Rose in der Vermehrung haben.Dorothea
Re:Portland Rosen
Wo ich diese Pergolese photographiert habe, weiß ich nicht, aber meine sieht auch so aus: