News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder (Gelesen 11211 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

Gartenlady » Antwort #45 am:

Ja, mach mal, ´Rüütel´ wird ja nicht hoch, bei mir ist sie kaum größer als die Astrantien. Die Astrantien vertragen durchaus Sonne, der Platz bei mir ist ziemlich sonnig, aber auch feucht.Sie machen rechtzeitig auf sich aufmerksam, wenn es zu trocken ist, fallen dann vollkommen auseinander und lassen sich hängen.l
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #46 am:

Hab probehalber mal den Astrantientopf reingestellt - sah ganz gut aus :D Dort ist der einzige mittags beschattete Platz, wo die Abendsonne hinkommt. Ich hoffe, dass diese dann die Astrantien und Rüütel zum Leuchten bringt...So, aber erstmal fahr ich jetzt in den Urlaub!Euch vielen Dank für die anregende Diskussion! :-* Auch wenn ich für das konkrete Problem noch keine Lösung habe, hat es mich doch weitergebracht. Ich werde die Saison noch in Ruhe beobachten, um dann im Herbst/Winter die Diskussion wiederaufzunehmen.Euch schöne, inspirierende Tage im Garten!
Liebe Grüße - Cydora
Frank
Beiträge: 8673
Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
Kontaktdaten:

Der echte Cowboy aus der Rureifel

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

Frank » Antwort #47 am:

Das ist ja ein sehr schöner Faden... . Schöne Ideen und neue Anregungen findet man hier! :D :D :DIch habe den Holunder mit Rosa Glauca, Geranium, rotem Breitwegerich, Rosa Giscard d'Estaing, Euphorbia, Iris, Silberminze und rotem Sauerampfer kombiniert.
LG Frank
Die HST-Rosen und die Mutabilis sind diesen Winter dem Frost zum Opfer gefallen, aber dafür versuche ich es mit Old Blush nochmals - hier ein Update mit rotem Holunder und... ;) :D
LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #48 am:

Schade um Deine schönen Rosen! Es sieht aber immer noch schön aus!Ich stelle jedes Jahr auf's Neue fest, dass rosa Rosen einfach toll zum Holunder 'Black Beauty' passen!Und bedaure fast, dass meine 'Gertrude Jekyll' soweit "weit" (ist ja relativ...) weg steht. Aber von der Terrasse aus gesehen, stehen beide hintereinander und sind einfach schön (nur muß man sich den "lauten" Goldliguster wegdenken).Hier ein Update von diesem Jahr:
Dateianhänge
HolunderRose09.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #49 am:

Hier nochmal ein Detail, da durch Verkleinern und Runterpixeln viel verloren geht:
Dateianhänge
HolunderRose09_nah_forum.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #50 am:

Ansonsten hat sich bei mir einiges verändert:WEigelie und Kolkwitzie sind in Töpfe auf der Dachterrasse gewandert. Beide Sträucher sind für meinen Garten einfach zu groß.Lonicera purpusii, was neben der Weigelie stand, ist aus gleichem Grund entfernt und in den Vorgarten versetzt worden.Nun stehen stattdessen neben dem Holunder 2 Brautspieren (Spirea x arguta) als Pendant zur gegenüberliegenden Seite - für den Frühlingsaspekt. Außerdem bin ich mit dem Blattkontrast zwischen Holunder und Spiere recht zufrieden.Hier mal Foto vom April, den Brautspieren fehlt allerdings noch ihr natürlicher, malerisch überhängender Wuchs:
Dateianhänge
HolunderSpiereApril09.jpg
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

cydora » Antwort #51 am:

Patricia beißt nachwievor etwas in der Kombination. Da ich sie aber wegen ihrer langen Blüte und dem Wiederholungseffekt da nicht missen möchte, bleibt sie halt. Entweder alle oder keins der 4...Das Frauenmantelfeld ist definitiv zu wuchtig und muss verkleinert werden. Dieses Jahr fehlte mir die Zeit. Außerdem mickert der Euonymus alatus Compactus da schon wieder (hoffentlich nicht wieder Welke ??? ::) ), da wollte ich nicht auch noch in seinem Wurzelbereich graben...Auch fehlt mir da immer noch eine passende Ergänzung...Hier mal ein aktueller Einblick in die jetzige Situation:Holunderumfeld2009
Liebe Grüße - Cydora
Claudinchen6677
Beiträge: 1
Registriert: 13. Dez 2021, 18:32

Re: Schwierige Farbkombination mit rotem Holunder

Claudinchen6677 » Antwort #52 am:

Ich habe mir ein Link entfernt!1 Banner drucken lassen , mit ein Wunerschönen Motive , da vor mir eine kleine Sitzeecke gezaubert und rundherum auch meine Zimmerplfanzen gestellt . :D
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Antworten