News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bart-Iris - botanische Arten (Gelesen 43221 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Bartiris - botanische Arten

oile » Antwort #75 am:

sie ist aus der Nähe von Ulm. Bei mir heißt sie Maisgeier. ;D
Maisgeier, soso. Muss zugewandert sein 8) .
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #76 am:

sie ist aus der Nähe von Ulm. Bei mir heißt sie Maisgeier. ;D
Maisgeier, soso. Muss zugewandert sein 8) .
bingo! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Bartiris - botanische Arten

Laurin » Antwort #77 am:

Ist das eine Iris pallida ? Die Vegetation ist in meinem Garten auf 550 m 2 bis 3 Wochen hinten. Sie blüht gleichzeitig mit der in den Bauerngärten häufige Iris squalens
Dateianhänge
Iris_pallida1a.jpg
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #78 am:

das ist eine Iris sibirica. Laurin. Schau mal in den entsprechenden thread. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Bartiris - botanische Arten

Laurin » Antwort #79 am:

Danke Pearl, habe das falsche Foto eingestellt. Dieses soll das richtige sein.
Dateianhänge
DSCF4115.jpg
DSCF4115.jpg (13.14 KiB) 158 mal betrachtet
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #80 am:

Laurin, ja, vollkommen trockenhäutige Hüllblätter auch an den Knospen. Aber eine schöne Pflanze. :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Bartiris - botanische Arten

Ingeborg » Antwort #81 am:

in der letzten Zeit konnte ich einige Iris für mich neu einordnen und nun Frage ich Euch ob Ihr meiner Einordnung zustimmen könnt.Iris germanica:diese hat eine Kollegin aus Südfrankreich mitgebrachtIris germanica "Beaune"Iris squalens:diese fand ich in Stuttgart auf der Wangener HöheIris squalens "Rennweg"und diese steht schon länger bei meinen Nachbarn in der PfalzLeider konnte ich kein passendes Vergleichsbild im Internet finden.Iris squalens "Pfalz"Iris sambucina:bekam ich auf einer Staudenbörse auf der schwäbischen Alb. Jetzt habe ich mal dran geschnuppert und sie duftet phantastisch.Iris sambucina "Schwäbische Alb&quoWas meint Ihr, stimmt das so???Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #82 am:

hier geht es mit den Zwergen weiter:
diese Knospen verraten, dass es nicht Iris pumila sein kann. Was dann? Iris aphylla?nicht pumila
Es ist Iris aphylla. Iris pumila ist einblütig. Wenn die verschiedenen Herkünfte dieses Jahr bei mir blühen würden ...Hier die überreiche Blüte neben Primula veris: [td][galerie pid=63914]Iris aphylla mit Primula veris[/galerie][/td][td][galerie pid=63915]Iris aphylla[/galerie][/td][td][galerie pid=63916]Iris aphylla[/galerie][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #83 am:

dieses hier halte ich für Iris lutescens:[td][galerie pid=63912]Iris lutescens Hüllblätter[/galerie][/td][td][/td]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #84 am:

Iris mellita ist der winzigste Zwerg, den ich kenne. Nur 3 cm hoch dieses Jahr an dieser Stelle:[td][galerie pid=63686]Iris mellita[/galerie][/td][td][galerie pid=63685]Iris mellita mit Carex humilis[/galerie][/td]
Carex humilis ist auch ein winziges Ding, das schnell verloren gehen kann.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Bartiris - botanische Arten

Laurin » Antwort #85 am:

ein Fund aus KrkBild
Dateianhänge
Iris_Krk.jpg
Benutzeravatar
Laurin
Beiträge: 1262
Registriert: 27. Dez 2003, 19:44
Kontaktdaten:

Traue nicht dem Garten, in dem kein Unkraut wächst

Re:Bartiris - botanische Arten

Laurin » Antwort #86 am:

ein weiterer aus der Türkei
Dateianhänge
Iris_turkei2.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Bartiris - botanische Arten

knorbs » Antwort #87 am:

wie ist das nun mit der mellita...gültiger artname oder syn. zu suaveolens?hier meine iris reichenbachii von heute, höhe ~10cmIris reichenbachiiedit: schreibfehler berichtigt ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #88 am:

sehr schönes Bild! Meine Iris reichenbachii blüht dieses Jahr auch wieder überreich. Die Iris pumila fo cyanea daneben leider dieses Jahr nicht. Ob nächstes Jahr dann ist fraglich, vermutlich möchte sie wieder umgepflanzt werden. :( Wegen der Iris mellita und Iris suaveolens, ich verwende den Namen unter dem ich sie bekommen habe. Eigentlich ist der Iris mellita 'Atropurpurea'. Aber den letzten Teil schenke ich mir, weil ja jeder sieht, dass es nicht die gelb blühende Form ist.Iris suaveolens ist aber richtiger.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Bartiris - botanische Arten

pearl » Antwort #89 am:

und typisch für die Iris x germanica, sie sind genau zwischen den Zwergiris und den Mittelhohen Iris:Eine sehr schön blaue Bitone:Iris x germanica [Maisgeier]
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten