News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hamamelis - wilde Triebe abschneiden? (Gelesen 9286 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Hamamelis - wilde Triebe abschneiden?
Hamamelis müssen nicht perse veredelt werden! Geht auch aus Stecklingen, die wachsen nur sehr schwer.'Arnold Promise' macht bei uns noch keinen Muks, lediglich Westerstede, die als spätblühend gilt, zeigt schon die ersten Blüten, sowie Ruby Glow.
Re:Hamamelis - wilde Triebe abschneiden?
Am einzigen Hamamelisstrauch (H.mollis, vermute ich) in unserer weiteren Umgebung sind bis jetzt nur ganz vereinzelt Blüten am Aufgehen, der Großteil der Knospen sieht eher vertrocknet (erfroren???) aus.Auch die bis jetzt sichtbaren Blüten sehen so beschädigt aus...
Sind die nun alle noch nicht so weit oder kann es die Knospen auch abfrieren? Wir hatten immerhin schon Nächte mit - 16 und- 18°! Dieser Strauch bekommt auch alle eisigen Nord- und Ostwinde ab.LG Lisl

Re:Hamamelis - wilde Triebe abschneiden?
Nichts ist unmöglich. Aber an sich ist Hamamelis bekannt dafür, dass sich die Kronblättchen bei Frost zusammenkuscheln und so die Blüte schützen. Sobald es wärmer wird, rollen sie sich wieder aus. In diesem zusammengerollten Zustand sehen die Petalen aus, als wären sie verblüht oder vertrocknet. Ich glaube, das ist auch einer der Gründe für den Namen "Zaubernuss".Hamamelis kann durch diese frostbedingten "Kuschelunterbrechungen" die Blütezeit recht lang hinauszögern - kannste was lernen...Grüße,IrisP.S.: Equisetum, die Form deines Hamamelis-sträuchlein gefällt mir auch recht gut.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Hamamelis - wilde Triebe abschneiden?
Hamamelis kann durch diese frostbedingten "Kuschelunterbrechungen" die Blütezeit recht lang hinauszögern - kannste was lernen....



Re:Hamamelis - wilde Triebe abschneiden?
Ich muß mal hier anknüpfen. Eigentlich hätte ich es schon früher feststellen müssen, vielleicht kam es mir aber nicht so gravierend vor. Die Hamamelis kommt unter Druck. Sie steht zu dicht an einem Apfelbaum und einem Maulbeerbaum. Diese beiden wachsen jetzt schon etwas ineinander, da werde ich wohl nichts mehr dran ändern können. Die Zaubernuß darf nicht mehr viel größer werden. Wenn ich mir jetzt vorstelle, daß die Zaubernuß in die Breite gehen will, wird mir aber ganz anders. Am liebsten würde ich sie umsetzen. Was steht mir denn bei einem 1,50 m hohen und 2 m breiten Exemplar bevor? Und wie groß kann das Teil denn werden? Muß das überhaupt unbedingt sein? Ich habe gesehen, daß Sträucher, wenn sie dicht zusammenstehen, sich von selbst in ihrem Breitenwachstum beschränken, z.B. mein Flieder und der Kirschlorbeer des Nachbarn berühren sich, dringen aber nicht ineinander. Ein Kirschlorbeer ohne Pendant hat eine um wenigstens 30 cm größere Ausladung, vielleicht auch, weil er mehr Licht hat? Wat mach ich denn nu? Der Strauch sieht solitär einfach klasse aus!
Es lebe der Wandel
Re:Hamamelis - wilde Triebe abschneiden?
Verpflanzen oder der Hamamelis den Vorzug geben! Nichts ist scheußlicher wie ein Strauch, der seinem natürlichem Wachstum beraubt wurde.
Re:Hamamelis - wilde Triebe abschneiden?
nun, ich bin ja ein freund der dichtpflanzung und ich liebe meinen dschungel. aber einen strauch in der von dir genannten größenordnung kann man wohl noch verpflanzen. mit großem ballen. nach dem laubfall! den an einer hamamelis würde ich nie und nimmer herumschneiden ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Hamamelis - wilde Triebe abschneiden?
Die Umpflanzung wird er mir bestimmt übelnehmen.
Ich habe gelesen, daß man einen Ringgraben um den gedachten Ballen graben soll, damit sich innerhalb dichteres Wurzelwerk bilden kann, wodurch die Pflanze den Umzug besser verkraftet. Wie groß müßte der Ballen bei einem Strauch dieser Größe (H=1,5m, B=2m) sein? Reichen da sagen wir mal 60 cm Durchmesser, oder ist das schon zu groß? Wurzelt Hamamelis tief? Ich erinnere mich an letzten Herbst, als ich beim Umpflanzen eines Viburnum zwei
Spaten abgebrochen habe.


Es lebe der Wandel