
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Salix Alba Tristis - die Trauerweide (Gelesen 3731 mal)
Moderator: Nina
Salix Alba Tristis - die Trauerweide

Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Herzlich willkommen hier im Forum, Joe! Hab dir wegen Steckholz eine PM geschrieben .LG Lisl
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Hallo Lisl!Herzlichen dank für die nette Begrüßung!
Ich freue mich sehr über alle Tipps - aber was ist eine PM???Sorry, aber ich bin noch neu im Forum-Geschäft... :-)))Hab dir wegen Steckholz eine PM geschrieben.
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Hallo Lisl!Hier das versprochene Foto unseres "Römergartens", in dem links davon noch eine dominante Salix alba tristis fehlt.. :-))LG Joe
- Dateianhänge
-
- roemergarten1.jpg (52.97 KiB) 261 mal betrachtet
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Hallo Lisl,hier eine kleine Meer-Impression...LGJoe
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Hallo Lisl,hier der versprochene Blick aus unserem Küchenfenster........LG,Joe
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
schön ists bei Dir Joe! und auch ein hallo hier,von brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Hallo Brigitte!Ute und ich bedanken uns für deine nette Begrüßung! :DWo befindet sich dein Gartenparadies???Seid wir die nette Lisl aus Oberösterrreich kennengelernt haben, finden wir dieses Form einfach toll!Anbei noch ein Foto aus unserer ostfriesischen Heimat, wo wir ein 90 Jahre altes Landhaus mit altem Bauerngarten restauriert haben...
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Hallo Lisl!Danke für die SEHR nette PM ---------- nun sind wir natürlich auch neugierig auf deine "Background-Story" !!
Hier noch eine ostfriesische Impression.....LG,Joe & Ute

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Joe, ich antworte in der rubrik (im forum) gartenmenschen, sonst sind wir dahier (das grüne brett) komplett vom thema weg (OT) und bekommen schimpf...lg, brigitteHallo Brigitte!Ute und ich bedanken uns für deine nette Begrüßung! :DWo befindet sich dein Gartenparadies???...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Vielen Dank,JoeHallo Lisl!Danke für die SEHR nette PM ---------- nun sind wir natürlich auch neugierig auf deine "Background-Story" !!Hier noch eine ostfriesische Impression.....

Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Also wenn Du in der Nähe einen solchen Baum hast - Nachbar, Siedlung, Park etc. dann kannst Du Dir vielleicht einen oder mehrere Triebe davon (fachgerecht) abschneiden. Daheim in eine Vase mit Wasser stellen und ein wenig Geduld haben. Weiden treiben unwahrscheinlich gut aus - ja und dann ab damit in die Erde und wenn frostfrei hinaus damit in den Garten.Klappt eigentlich fast immer und ist eigentlich die billigtse Methode!lgArkadier 

Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Ja das stimmt. Ich habe eine ziemlich grosse Korkenzieherweide hinter dem Haus, die stammt von einem Osterstrauss.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Ich habe auch so eine, aber die friert es mir jedes Jahr weit hinunter!Ich überlege schon, mir eine junge zu ziehen und die erst einmal ein paar Jahre( im Kübel geschützt) zu überwintern.....LG Lisl
Re:Salix Alba Tristis - die Trauerweide
Es frieren einzelne Triebe ab, die schneide ich einfach weg. Auch Probleme mit Raupen gab es bei mir, die Weide wurde kahl gefressen, hat dann im Herbst neu ausgetrieben, und diese Triebe sind dann natürlich frostempfindlich. In einem sehr trockenen Sommer verlor sie allzufrüh die Blätter und hat auch im Herbst wieder frisch getrieben. Insgesamt wird die Pflanze trotz allem schnell grösser und ist unverwüstlich.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli