News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Farben - Farbbezeichnung (Gelesen 8251 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17858
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Farben

RosaRot » Antwort #15 am:

Das Problem ist, das heute Farben selten mit den Bezeichnungen für bestimmte Pigmente oder Farbstoffe (die so und nicht anders aussehen) also siena gebrannt oder umbra natur, zinnoberrot oder coelinblau usw. angegeben werden, sondern häufig mit absoluten Fantasienamen - man lese nur mal einen x-beliebigen Modekatalog....Kein Wunder, das Verunsicherung entsteht.Farbcodes werden z.B. bei der Bezeichnung der Farben von Narzissen verwendet - das sind soweit ich mich erinnere vorwiegend Buchstabenkürzel, der gebildete Insider weiß dann haargenau, wie die Blüte aussehen sollte.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Farben

pearl » Antwort #16 am:

genau die meine ich. Es ist eine Kombination aus Buchstaben und Zahlen und der Code gilt für alle Kulturpflanzen, die von der Registrierung durch die RHS erfasst sind. Der dazu passende Schlüssel zum Code ist die RHS Colour Chart um die es hier die ganze Zeit geht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Farben - Farbbezeichnung

freitagsfish » Antwort #17 am:

ich möchte diesen link mal loswerden:http://de.wikipedia.org/wiki/Natural_Color_Systemdas "natural color system", kurz: ncs, hilft nicht bei pflanzen, aber dafür umso mehr, wenn man mal was zu streichen hat.jeder gute malerbetrieb sollte die ncs-"bibel" für kunden bereithalten, weil sich anhand der dort gewählten darstellungsart sehr gut farbtöne aussuchen lassen, die auch wirklich zueinander passen. außerdem kann man sich proben auf papier von der gewählten farbe zuschicken lassen, damit man nicht auf die daumennagelgroßen beispiele angewiesen ist. das ncs-system wird vielfach in der denkmalpflege verwendet. wir haben nach diesem system auch die farben für unser gartenhaus ausgesucht.das beste: jede farbe hat einen exakten code, und so wird sie auch angemischt. man kann also später die selbe farbe einfach nachbestellen bzw. nachmischen lassen!
phloxfox
Beiträge: 949
Registriert: 10. Mai 2008, 15:01
Kontaktdaten:

Re:Farben - Farbbezeichnung

phloxfox » Antwort #18 am:

Das Problem der Blütenfarben liegt nicht nur in der Beschreibung und der subjektiv unterschiedlichen Wahrnehmung (kann bei mir gelegentlich Verschiebungen im Grün-Rot-Bereich zwischen rechtem und linkem Auge feststellen :o), sondern auch in der Veränderlichkeit der Blüte als solcher: Einige an sich blaue Blüten leuchten in der Sonne violett (Iris, aber nicht Rittersporn), Phlox paniculata "Blue Paradise" verändert im Lauf des Tages die Farbe unabhängig von Sonne und Schatten, manche Rosen/Pfingstrosen etc verblassen krass am zweiten Tag, Gloire de Dijon und Kollegen halten sich aufsässig an kein Farbschema....Die Royal-Horti-Tabelle kann Anhaltspunkte geben, RAL-Tabelle scheidet schon aufgrund des Farbauswahl aus (Schwerpunkt auf Erdfarben)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Farben - Farbbezeichnung

max. » Antwort #19 am:

ein übriges: farbtmusterkarten sind gedruckt, sind also kein gemalter, lebendiger aufstrich.sie sind außerdem deckend, d.h. eigentlich lasierende farbtöne wie etwa ultramarin, krapplack oder indischgelb werden mit weiß gemischt, damit sie decken. dadurch wird aber ihre farbschönheit vernichtet. viele blütenfarben lasieren aber.
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3137
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Farben - Farbbezeichnung

Ingeborg » Antwort #20 am:

Farben entstehen im Gehirn jedes einzelnen :-\ ???Aber um sich über eine bestimmte Farbe mit jemandem zu verständigen sind Farbfächer ein gutes Hilfsmittel. Ich tendiere aus beruflichen Gründen zu HKS und Pantone. Pantone ist dabei etwas vielfältiger / differenzierter. Der RHS Fächer hat mich wegen des Preises immer abgeschreckt. Aber alle Farbfächer sind einfach teuer in der Herstellung. Nun, der kleine RHS wäre sicher eine Anschaffung wert - und vielleicht sinnvoller als als der fünfte Bildband ...Gerade habe ich eine sehr interssante Site gefunden wo man verschiedenet Farbfächer beziehen kann und sich auch mal ansehen kann was es alles für die verschiedenen Zwecke gibt.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten