News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Samen Passionsblumen (Gelesen 3645 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Penny
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mai 2009, 14:02

Samen Passionsblumen

Penny »

Guten Morgen!Da ich Passionsblumen klasse finde, habe ich mir über das Internet von einigen Sorten Samen gekauft. Da steht auf dem Zettel jetzt drauf, dass man die Samen 3 Tage in lauwarmen Wasser legen soll, bevor man sie in Erde legt. Muss man das unbedingt machen oder geht es auch ohne das "Einweichen"? Wie stehen die Chancen, dass da überhaupt was raus kommt? Was muss man noch beachten?Für Anregungen und Tipps im Voraus vielen Dank!Gruß .... Penny
we-went-to-goe

Re:Samen Passionsblumen

we-went-to-goe » Antwort #1 am:

Hallo,die kleinen Biester sind ziemlich hartschalig und damit ist das mit dem einweichen schon sinnvoll. Es braucht sonst ewig. Meine ehemalige edulis war auch ein Saemling. Und suberosa und rubra habe ich einer Freundin geschickt - kamen auch. Teilweise hat`s aber wohl relativ lang gedauert. Aber grundsaetzlich wuerde ich Dir gute Chancen ausrechnen ;)LGSabine
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Samen Passionsblumen

Re-Mark » Antwort #2 am:

Einweichen ist wohl sinnvoll, ob es drei Tage sein müssen weiß ich nicht, aber viele tun es. Manche fermentieren die Samen sogar in Orangensaft: sie liegen da so lange drin, bis der Saft schimmelt oder gärt. Das genaue Vorgehen und die Dauer dabei kenne ich nicht.Ich hoffe, du hast dich beim Kauf der Samen nicht allzusehr übers Ohr hauen lassen. Denn bei ebay findet man öfter Samen z.B. von Passiflora edulis, zehn Stück für einen Euro oder ähnliches. Dazu sollte man wissen, dass man sich für diesen Preis auch direkt eine Passionsfrucht im Supermarkt kaufen kann, mit hunderten frischen Samen darin.Die dunklen hühnereigroßen Früchte ("Passionsfrucht", "purple passionfruit", ...), oft mit schrumpliger Schale, gehören zu Passiflora edulis edulis. Die deutlich seltener zu findenen größeren gelbgrünen Früchte ("Maracuja", "yellow passionsfruit",...) sind Früchte von Passiflora edulis flavicarpa. Die orangefarbenen Früchte ("Grenadilla") mit glatter harter Schale und einem langen Stiel stammen von Passiflora ligularis. Längliche bananenartige gelbe Passionsfrüchte ("Curuba", "Bananenpassionsfrucht") dürften Passiflora tripartitia var. mollissima sein. Andere Früchte habe ich hier noch nicht im Handel gesehen, sollten mal sehr große, kiloschwere Früchte auftauchen, so wird es sich um Passiflora quadrangularis handeln.Ich habe mal vor längerer Zeit einen Versuch mit den vier oben genannten Früchten durchgeführt: einige Samen von jeder Frucht wenige Tage getrocknet, dann wieder in Wasser eingeweicht und gesät, die anderen nur gereinigt aber ansonsten frisch gesät. (kann sein, dass ich ein oder zwei Tage in Wasser eingeweicht habe). Die Keimrate bei den frisch gesäten war viel besser als bei den getrockneten. Passionsblumensamen sät man also am besten frisch aus der Frucht, selbst wenige Tage trocknen vermindern die Keimfähigkeit. Andererseits heißt es, dass manche getrockneten Samen nach einem Jahr wieder besser keimen würden, das habe ich noch nicht ausprobiert. Und in der Passionsblumenmailingliste berichtete neulich jemand, dass bei ihm Samen über zwei Jahre nach der Aussaat erst keimten. Das hört man öfter: Passionsblumensamen können nach sehr langer Zeit in der Erde plötzlich doch noch keimen, obwohl man es schon längst aufgegeben hatte. Als tropische Pflanzen keimen Passionsblumen besser bei höheren Erdtemperaturen. Soll heißen: Töpfe einfach so auf ein Fensterbrett gestellt haben durch Verdunstungskälte und durch kalten Luftzug vom Fenster oft eine Temperatur von deutlich unter zwanzig Grad Celsius. Die Passis hätten aber lieber etwas in der Gegend von 25°C. Grüße,Robert
Benutzeravatar
Penny
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mai 2009, 14:02

Re:Samen Passionsblumen

Penny » Antwort #3 am:

Danke für die Antworten! Geht ja recht flott hier :DDie Samen hab ich vor ca. 2 Jahren bei Ebay gekauft .... war aber ein Shop.Hatte es dann 1 x probiert mit der Aussaat, aber ist nix geworden. Muss nochmal genau nachsehen, um welche Sorten es sich dabei handelt.Hab mir ja auch schon verschiedene Pflanzen gekauft, die auch schön wachsen.Dachte Du ich frag hier mal, ob das mit den Samen überhaupt klappt.Gruß ... Penny
brennnessel

Re:Samen Passionsblumen

brennnessel » Antwort #4 am:

Die Samen mancher Arten keimen ganz leicht ( z.B. P. morifolia oder die der einjährigen P. gracilis) ohne jede Vorbehandlung.
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Samen Passionsblumen

marygold » Antwort #5 am:

Ich ahbe im März Passiflora caerulea ausgesät, diesen hatte ich 24 Stunden mit einem Tropfen Spülmittel eingeweicht. Die größte Pflanze ist jetzt schon etwa 80 cm hoch.
Benutzeravatar
Penny
Beiträge: 4
Registriert: 26. Mai 2009, 14:02

Re:Samen Passionsblumen

Penny » Antwort #6 am:

So, ich hab jetzt mal nachgeschaut und habe Samen von folgenden Passionsblumen:Passiflora amethystinaPassiflora bifloraPassiflora vespertilioPassiflora incarnataPassiflora laurifoliaPassiflora loefgrenii "Corupa"Passiflora loefgrenii "Iporanga"Passiflora rovirosaePassiflora ligularisPassiflora "Byron Beauty"Passiflora quadrangularisPassiflora vitifoliaPassiflora alataPassiflora ambiguaGekauft hatte ich diese Samen vor ca. 2 Jahren bei www.exot-nutz-zier.deBei welchen Samen klappt die Aussaat gut und bei welchen nicht so?Gruß ... Penny
Antworten