News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Flattermann am Haus - Fledermäuse (Gelesen 13392 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Flattermann am Haus - Fledermäuse

neinties »

Bei der Gartenarbeit ist mir heute eine Fledermaus aufgefallen, die am hellichten Tage über meinem Kopf ihre Runden drehte. Vermutlich wurde sie durch die Geräusche geweckt, denn soweit mir bekannt ist, sind die Tierchen nachtaktiv.Nach ihrem kurzen Erkundungsflug verschwand sie zu meinem Erstaunen unter einem Dachziegel! Bei genauerem Hinsehen erkannte ich auch an der gegenüberliegenden Hausseite einen schlafenden Flattermann unter einem Dachschindel.Kaum zu glauben - mir war bisher nicht bekannt, dass wir hier Fledermäuse haben! Ich bin darüber sehr glücklich, denn die fangen doch eine Menge Ungeziefer weg. Außerdem sind sie sehr pflegeleicht, machen weder Dreck noch Lärm und sind auf Nisthilfen angewiesen.Schön zu sehen, dass mein Garten ihnen ein Zuhause bieten kann.Wie sind eure Erfahrungen mit den niedlichen Flattermännern? Muss ich irgendetwas beachten, damit sie optimal brüten und leben können, sprich: tagsüber auf laute Musik und Geräusche verzichten?Ich möchte unbedingt, dass sie dort länger verweilen. Wie wird sich das im Winter entwickeln? Verlassen sie ihr Nest?
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Flattermann am Haus

frida » Antwort #1 am:

Fledermäuse überwintern in der Regel mit vielen anderen an einem frostfreien Ort, z.B. einer Höhle. Im Frühjahr suchen sie sich ein Sommerquartier.Wenn Du gerne Fledermäuse am Haus hast, könntest Du Nistplätze bauen, z.B. so http://www.nabu-schorndorf.de/nsbh006.htmKein Gift im Garten.Wir haben auch viele Fledermäuse bei uns, setz Dich mal nachts ab Einbruch der Dunkelheit in den Garten und achte darauf, möglichst viele Lichtquellen auszuschalten, damit Deine Augen sich an die Dunkelheit gewöhnen. Dann wirst Du sie wohl fliegen sehen.Ein tolles Fledermausmuseum gibt es in Bad Segeberg.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Flattermann am Haus

frida » Antwort #2 am:

Muss ich irgendetwas beachten, damit sie optimal brüten und leben können, sprich: tagsüber auf laute Musik und Geräusche verzichten?
Kurz noch dazu: Fledermäuse sind Säugetiere, brüten also nicht. Sie paaren sich im Herbst, irgendwie bewahren die Weibchen die Samenzellen im Körper bis zum frühen Frühjahr auf, und dann erst werden die Eizellen befruchtet. In der Regel bekommen sie nur ein Kind. Mehrere Weibchen bilden in der Regel eine Art WG, wo sie gemeinsam ihre Kinder aufziehen. Die Kinder ihrerseits kehren gerne zum Ort ihrer Geburt zurück, wenn sie erwachsen sind.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32185
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Flattermann am Haus

oile » Antwort #3 am:

Wir hatten vergangenes Jahr eine Kinderstube am Haus (unter der Holzverschalung). Ich habe ab und zu den Ausflug beobachtet - 20 - 30 dürften es schon gewesen sein. Denn Köddeln auf der Fensterbank nach zu urteilen, sind auch dieses Jahr wieder welche da. :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
agathe

Re:Flattermann am Haus

agathe » Antwort #4 am:

unser haus ist eine junggesellen-sommerfrische:je nach laune (oder wetterlage) verschläft langohr seine tage entweder im ostseitigen dachboden oder westseitig im kinderzimmer. zum hereinkommen genügt ein gekipptes fenster.die zwergfledermäuse haben sich unter der holzverschalung eingerichtet.
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Flattermann am Haus

bluebell » Antwort #5 am:

Seit Jahren haben wir sie in Nachbar's Garten, sie haben sich dort an/in einem Gartenhäuschen eingerichtet, daß so gut wie nicht genutzt wird. Abends in der Dämmerung fliegen sie ihre Runden und wir dürfen ihre Flugkünste bewundern, wenn sie auf Futtersuche sind.Eva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32185
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Flattermann am Haus

oile » Antwort #6 am:

Heute konnte ich gut beobachten, dass es zwei Arten von Fledermäusen rund um unser Haus gibt: Die kleine Art (die auch unter der Holzverschalung des Hauses lebt), fliegt früh aus, wenn es noch so hell ist, dass ich gut im Garten arbeiten kann. Sie jagt v.a. rund ums Haus und im freien Gelände.Die zweite Art ist deutlich größer (ungefähr wie Stare), ihr Jagdrevier ist ganz anders: sie bewegt sich zwischen den großen Bäumen (Kiefer, Birke, Kastanie) und veschwindet manchmal ganz im Astgewirr. Große Abendsegler sind das doch nicht, die jagen doch viel höher, oder?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Flattermann am Haus - Fledermäuse

RosaRot » Antwort #7 am:

Doch ich glaube, das ist der große Abendsegler.Heute früh wurde ich durch Flattern und Kratzen geweckt, so gegen 5 Uhr mag es gewesen sein. Nun habe ich diesen Besuch in der Schlafkammer:FlederschlafIch habe mich nicht getraut nahe heran zu gehen und zu blitzen oder mit Stativ zu arbeiten - wollte das Tierchen nicht stressen.Ob sie wohl heute abend wieder hinausfindet?
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Flattermann am Haus - Fledermäuse

RosaRot » Antwort #8 am:

Noch ein aktuelles Foto:Kleine Flattermaus
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flattermann am Haus - Fledermäuse

pearl » Antwort #9 am:

ich würde sie füttern! Schinken mögen sie. Wir haben mal beim Zelten einen ganzen Schwarm mit Speckwürfeln gefüttert. Magerer Speck. Sie fingen die Brocken sehr geschickt in der Luft auf und wir hatten wieder mal die Kinder lustig beschäftigt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32185
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Flattermann am Haus - Fledermäuse

oile » Antwort #10 am:

Aber warum füttern? Die finden doch jetzt jede Menge draußen. Ich bin jedenfalls sehr dankbar für die Flatterer rund um unser Haus und bilde mir ein, dass sie die Mücken reichlich dezimieren.Vor ein paar Tage habe ich sie übrigens beim Ausfliegen "erwischt": 20 Tiere habe ich gezählt :D (keine großen Abendsegler, irgendwelche kleinen, die auch selten höher als das Haus fliegen).
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Flattermann am Haus - Fledermäuse

RosaRot » Antwort #11 am:

Ich werd' ihr/ihm( little Dracula- wer beehrt mich da...) jetzt Schinken hintragen (hab' Serrano da), Situation ist immer noch so:Kleine Flattermaus 2Hat den ganzen Tag noch nichts gefuttert- wie lange halten die durch?Und eigentlich wollte ich mich ja schlafen legen, zum Glück hängt sie nicht direkt über mir... ::)
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32185
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Flattermann am Haus - Fledermäuse

oile » Antwort #12 am:

Serrano ist doch salzig. Das würde ich lieber sein lassen - ehrlich.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Flattermann am Haus - Fledermäuse

Albizia » Antwort #13 am:

Schöne Bilder, RosaRot! :D @ oile: Die Flughöhe der Flatteri, das vermute ich mal, ist abhängig von der aktuellen Flughöhe ihres Futters.Mir ist aufgefallen, dass "mein" Batman in der Regel normalerweise doch etwas höher über dem Garten seine Runden dreht. Letztens saß ich spätabends im Garten und da ist er auf ungewöhnlich tief auf Sitzhöhe meines Stuhles geflogen. Ich saß da und er hat immer erst, kurz bevor er gegen mich gedonnert wäre, einen abrupten Schlenker gemacht. Anscheinend flogen die Insekten da sehr tief. Also ähnlich wie bei den Schwalben..Batman als Wettervorhersage ;) RosaRot, salzigen Schinken halte ich auch nicht für eine Superidee!
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Flattermann am Haus - Fledermäuse

pearl » Antwort #14 am:

wenn man kein frisches Tartar zur Hand hat?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten