News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Dicke Bohnen 2009 (Gelesen 8147 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Dicke Bohnen 2009

Albizia » Antwort #60 am:

Meine allererste Pflanzaktion im neuen Gemüsegarten: Dicke Bohnen. :DHeute gelegt. Natürlich vieeel zu spät. Herzlich willkommen, Läuse! Aber ich hatte noch eine Tüte Bohnenkerne aus der Zeit des alten Gemüsegartens von 1998 gefunden!Gestern hab ich sie spaßeshalber in Wasser gelegt, um zu schauen, ob sie quellen. Die haben sich über Nacht heftig vergrößert. Heute gesteckt.Schau mer mal...
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Andenhorn
Beiträge: 344
Registriert: 8. Feb 2009, 01:10

Re:Dicke Bohnen 2009

Andenhorn » Antwort #61 am:

hi hatte heute Abend mal wieder meinen Rundgang gemacht und hab nun an meinen Bordellböhnchen die seit Tagen super blühen mit Schrecken so schwarze Käfer entdeckt ( sicher wohl diese oft zitierte Schwarze Bohnenlaus ) . Wie kann ich die am besten bekämpfen ?? Also ich hätte da so ein Mittelchen namens Neudosan da steht mal drauf gegen Blattläuse aber von ner Schwarzen Bohnenlaus steht nix drauf, hilft das trotzdem ??
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Dicke Bohnen 2009

Susanne » Antwort #62 am:

Hier waren Marienkäfer und Weichkäfer auf den Bohnen bevor ich die ersten Läuse überhaupt sehen konnte. Hätte ich gespritzt, wären die Nützlinge mit umgekommen. Wer spritzt, vernichtet Nützlingsfutter, und dann wird das nix mit der biologischen Gärtnerei.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Dicke Bohnen 2009

max. » Antwort #63 am:

die bestandskontrolle durch marienkäfer hat bei mir noch nie funktioniert. sie erscheinen erst dann in größerer anzahl, wenn es unmassen von blattläusen gibt. dann ist der schaden aber schon getan.diese verhlalten ist zwar extrem unsolidarisch mir gegenüber, aber durchaus im interesse der marienkäfer und entspricht der logik der nahrungskette. wie sollte diese auch anders funktionieren?aber insektizide muß man dennoch nicht spritzen: oft genügt schon ein kalter wasserstrahl, bw. abknipsen der triebspitzen.
Manfred

Re:Dicke Bohnen 2009

Manfred » Antwort #64 am:

Ich hab gestern Mittag mit Brennesseltee gespritzt. Bisher zeigen sich die Bohnenläuse nicht beeindruckt.
brennnessel

Re:Dicke Bohnen 2009

brennnessel » Antwort #65 am:

Hallo Manfred, zum Schädlingevergraulen nimmt man besser einen 24 Stunden lang angesetzten Brennnesselauszug (genannt: "beißende Brühe"). Ich entdeckte gerade an meinen vor einiger Zeit verlaust ins Freie ausgepflanzten Paprikapflanzen Marienkäfer- und Ohrwutzellarven - und keine Laus mehr :) ! LG Lisl
Manfred

Re:Dicke Bohnen 2009

Manfred » Antwort #66 am:

Hallo Lisl,den Auszug einfach nur kalt ansetzen?
brennnessel

Re:Dicke Bohnen 2009

brennnessel » Antwort #67 am:

Ja, einfach nur in kaltem Wasser ausziehen lassen (glaube: 12 bis 24 Stunden - hab das schon ewig nicht mehr gemacht ::) ) !
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Dicke Bohnen 2009

Susanne » Antwort #68 am:

die bestandskontrolle durch marienkäfer hat bei mir noch nie funktioniert. sie erscheinen erst dann in größerer anzahl, wenn es unmassen von blattläusen gibt. dann ist der schaden aber schon getan.diese verhlalten ist zwar extrem unsolidarisch mir gegenüber, aber durchaus im interesse der marienkäfer und entspricht der logik der nahrungskette. wie sollte diese auch anders funktionieren?
Es sind ja nicht nur Marienkäfer und ihre Larven, es sind auch Wespen, Florfliegen, Vögel und vor allem Weichkäfer, die ständig auf den Bohnenpflanzen herumwuseln und alles absuchen. Sie machen das bei mir schon seit Jahren.Ich gehe davon aus, daß die Tierchen in meinem dicht bewachsenen Garten heimisch sind und deshalb keine langen Wege haben. Jedenfalls funktioniert die Blattlausbekämpfung mit der Biofeindmethode hier. Bei Schnecken funktioniert sie nicht...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Dicke Bohnen 2009

max. » Antwort #69 am:

daß es aber immer viel, viel mehr "primäruser" im gemüsegarten geben muß als "raubtiere", die sich von ihnen ernähren, ist nicht nur logisch, sondern das zeigt auch der augenschein.in der "freien" natur gibt es ja langfristig ein gleichgewicht des schreckens zwischen den schichten der nahrungspyramide. das ist aber im gemüsegarten deshalb nicht möglich, weil ein drittes, fremdes interesse dazu tritt: das des gärtners nach kurzfristigem nutzen.beispiel anhand der dicken bohnen: irgendwann würden die marienkäferlarven, bzw. deren 2. generation sicherlich die meisten blattläuse aufgefressen haben. wahrscheinlich sogar, bevor die schoten dürr geworden sind. nur möchte der gärtner die schoten unreif und frischgrün ernten. in dieser kurzen zeit ist aber das gleischgewicht nicht herstellbar.
Joerg
Beiträge: 249
Registriert: 8. Nov 2005, 13:37

Re:Dicke Bohnen 2009

Joerg » Antwort #70 am:

Hallo!Diese Bohnenllaus scheint ja auf jeden Fall und ganz unbedingt zu erscheinen:- Und sagt mal: Ist das eine reguläre Blattlaus, die auch meine anderen Gemüse und -ach Jammer- meine Fleischfressenden Pflanzen befällt, oder ist das wirklich ein Bohnen-only-Problem?(Ich habe nämlich dieses Jahr zum 1. mal Bohnen...)
CI, Jörg!
Benutzeravatar
Andenhorn
Beiträge: 344
Registriert: 8. Feb 2009, 01:10

Re:Dicke Bohnen 2009

Andenhorn » Antwort #71 am:

Hallo!Diese Bohnenllaus scheint ja auf jeden Fall und ganz unbedingt zu erscheinen:- Und sagt mal: Ist das eine reguläre Blattlaus, die auch meine anderen Gemüse und -ach Jammer- meine Fleischfressenden Pflanzen befällt, oder ist das wirklich ein Bohnen-only-Problem?(Ich habe nämlich dieses Jahr zum 1. mal Bohnen...)
also Wiki schreibt dazu mal Bohnen, Kartoffeln, Rübenne andere Seite bezieht sich darauf : Die Schwarze Bohnenlaus besiedelt im Frühjahr und Sommer verschiedene krautige Pflanzen, zB Busch- und Stangenbohnen, Dicke Bohnen und Rübe.
lemo

Re:Dicke Bohnen 2009

lemo » Antwort #72 am:

Also meine sind jetzt reif. Ich hab dieses Jahr jetzt eine Sorte mit grösseren Kernen aus Italien. Hier werden sie zwar nicht ganz so gross, aber ich bin zufrieden. Die Läuse scheinen hingegen eher verwirrt zu sein und haben sich nur spärlich eingefunden.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Dicke Bohnen 2009

Gänselieschen » Antwort #73 am:

Meine dicken Bohnen blühen jetzt auch in der 4.Etage und bekommen oben so leicht verkrüppelte Spitzen.Also abknipsen ???Habe vor Wochen Brennesseljauche angesetzt, die ist bestimmt schon fertig mit gären. Kann ich die jetzt da auch für verwenden?L.G.
lemo

Re:Dicke Bohnen 2009

lemo » Antwort #74 am:

Ich hab jetzt noch nie abgeknipst. Vielleicht wenns gar keine Früchte gibt.Brennnesseljauche - zum Düngen? Schadet wohl nichts, nützt aber auch kaum. Zumal Dicke Bohnen den Stickstoff, den die Jauche eh nur spärlich enthält, aus der Luft sammeln und in ihren Wurzelknöllchen speichern -> Gründüngung. Wurzeln nach dem Abernten also unbedingt im Boden verrotten lassen. Die Nachkulturen danken.
Antworten