News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pumpendrama (Gelesen 12041 mal)

Vom Unkrautstecher bis zum Aufsitzrasenmäher - alles, was die Arbeit erleichtert. Fragen, Erfahrungen, Berichte

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Pumpendrama

Werner987 » Antwort #15 am:

zur theorie:eine pumpe erzeugt absolutes vakuum (praktisch unmöglich).bei einem vorliegenden luftdruck von 1000 mbar drückt die umgebungsluft das wasser in einem rohr 10 m höher als der vorhandene wasserspiegel im brunnen, wenn die dichte des wassers 1g/cm3 (temperaturabhängig) beträgt. für die wasserförderung reichen diese vorgaben jedoch nicht aus, weil die wassersäule im rohr (saugschlauch) abreißt. unter praktischen bedingungen sind mit 9 m angegebe saugtiefen recht wagemutig.je niedriger der aktuelle luftdruck ist, desto schwieriger wird es, wasser anzusaugen.ein rückschlagventil am saugschlauchende erleichtert das luftfreie auffüllen des ganzen systems mit wasser.wie von bristlecone angesprochen kann ein saugschlauch mit größerem querschnitt das abreißen der wassersäule verhindern, denn die oben genannten bedingungen gelten für gleichgewichtszustände. zusätzliche reibungswiderstände in der saugleitung und die für den transport des wassers eingesetzte bewegungsenergie ändern die unterdruckverhältnisse.lerchenzorn hatte bereits einen guten tipp für die inbetriebnahme der pumpe gegeben.ihr habt doch bestimmt vorher die pumpe auf funktion getestet, indem man den saugschlauch in ein ebenerdiges wassergefäß steckt.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pumpendrama

Susanne » Antwort #16 am:

So, die Pumpe läuft. Es war tatsächlich der größere Durchmesser des Ansaugschlauchs, der den Unterschied bewirkte. Jetzt habe ich hier 8 m Schlauch rumliegen, mit dem ich nichts anfangen kann. >:( Braucht jemand 8 m Schlauch?
ihr habt doch bestimmt vorher die pumpe auf funktion getestet, indem man den saugschlauch in ein ebenerdiges wassergefäß steckt.
Aber selbstverständlich. Wie ich schon sagte, das ist nicht die erste Pumpe, die hier in Betrieb geht und wir haben ein ganzes Arsenal an Versuchsanordnungen durchgespielt. Ich ärgere mich halt nur maßlos, daß solche wichtigen Informationen wie notwendiges Zubehör und entscheidende Maße nicht auf der Packung stehen. Das ist irgendwie link. Ganz abgesehen davon, daß ich auf diese Weise mehr Geld als nötig ausgeben mußte. Vielen Dank für eure Erklärungen! :D
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Manfred

Re:Pumpendrama

Manfred » Antwort #17 am:

Und mit dem dünneren Schlauch hat sie keinen Tropfen gefödert?Erstaunlich. Man lernt echt nicht aus.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Pumpendrama

Susanne » Antwort #18 am:

Mit dem minimal dünneren Schlauch hat die Pumpe nur ein bißchen gespotzt, allerhöchstens einen Teil des eingefüllten Wassers ausgespuckt. Mit dem dickeren Schlauch pumpt sie prachtvoll. Ich habe gleich mal fünf Stunden lang Wasser in die ausgedörrte Landschaft geregnet.Mein armer Nachbar war völlig fertig. Der hat gestern Nacht kein Auge zugetan, so hat ihn das Drama erschüttert. Er hat früher selbst Brunnen gebohrt und installiert und ist bei unserem gestrigen Drama wirklich vom Glauben abgefallen. Es ist ihm vorher noch nie passiert, daß er mit der vorhandenen Ausrüstung eine Pumpe nicht ans Laufen bekam. Sein erster Weg heute war direkt in meinen Garten, um zu sehen, ob ich den neuen Schlauch besorgt hätte.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Antworten