News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ghislaine de Feligonde (Gelesen 8495 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Benutzeravatar
lilla
Beiträge: 8
Registriert: 27. Mai 2009, 10:01

Re:ghislaine de feligonde

lilla » Antwort #15 am:

Bis jetzt bekommt die Ecke immer sehr gut Regen ab. Dazu kommt, daß der Hof eher halbschattig ist. Die gute Muttererde in der Ecke speichert auch sehr gut die Feuchtigkeit. So richtig ausgetrocknet hab ich es hier noch nie gesehen. Ich hab schon beobachtet - die Erde ist immer gut feucht. Außerdem bin ich eine fleißige Gießerin ;)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:ghislaine de feligonde

Gartenlady » Antwort #16 am:

Ich habe eine Kletterrose an der Garage stehen, habe auch nur eine Ecke der Pflasterung entfernt, aber es ist gepflastert, nicht betoniert, es kommt also noch Wasser durch die Fugen in den Boden. Wenn die Rose üppig wächst, kommt kein Regen mehr von oben an die Pflanzstelle, die Rose "schützt" sich sozusagen selbst vor Bewässerung. Ich muss meine Heidekönigin ständig wässern, aber wenn Du eine fleißge Gießerin bist, ist das ja kein Problem ;)
Benutzeravatar
lilla
Beiträge: 8
Registriert: 27. Mai 2009, 10:01

Re:ghislaine de feligonde

lilla » Antwort #17 am:

ok - das leuchet ein. Da wir hier eh erst seit 1 1/2 Jahren wohnen, sind wir sowieso dabei, alles umzukrempeln. Ich könnte dann ja die Betondecke noch weiter aufbrechen - oder wir reißen den Beton komplett raus - uff, schwitz - wer weiß, was wir sonst noch Ideen bekommen ........ ;)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:ghislaine de feligonde

elis » Antwort #18 am:

Hallo llila !Deine Gislaine wird Dir noch Freude machen. Sie wird aber schon hell wenn sie aufgeblüht ist, aber sie hat so viel Blüten das immer noch dunkle dabei sind.lg. elis
Dateianhänge
Rosenbogen0707a.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Irisfool

Re:ghislaine de feligonde

Irisfool » Antwort #19 am:

Ich freue mich über meine Ghislaine de Feligonde, die nun schon halbhoch rechts und links am Rosenbogen ist und nun zu blühen beginnt. An der Breiteite des Rosenbogens habe ich halbrund ein grünes Rankgitter bis zur Höhe des Rosenbogens angebracht. Da hatt die Veilchenblau völlig dicht gemacht und man sitzt nun in einer muschelförmigen Laube. Sie ist kurz vor dem Aufblühen. Wenn es blüht mache ich ein Foto. :D
Benutzeravatar
Rosenfee
Beiträge: 2948
Registriert: 7. Sep 2007, 22:40
Region: Norddeutsche Tiefebene
Höhe über NHN: 11 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:ghislaine de feligonde

Rosenfee » Antwort #20 am:

Elis, schneidest Du die überhängenden Triebe Deiner Ghislaine zurück oder bindest Du sie alle hoch? Meine Ghislaine wächst sehr überhängend und durchgangsversperrend am Rosenbogen und ich mag die Triebe nicht abschneiden. Führe nur sogenannte Notwehrschnitte durch, damit wir durch den Rosenbogen noch gehen können.
LG Rosenfee
callis

Re:ghislaine de feligonde

callis » Antwort #21 am:

Meine GdF wächst freistehend und nimmt einen Platz von ca. 3m im Durchmesser ein. Diesen Winte ist sie allerdings stark zurückgefroren, so dass sie sich im Moment auf einen Durchmesser von 1,5m beschränkt. Aber es kommen ganz viele neue Triebe.
Dateianhänge
GdF.jpg
Benutzeravatar
Natalie
Beiträge: 511
Registriert: 14. Aug 2005, 15:33
Kontaktdaten:

Re:ghislaine de feligonde

Natalie » Antwort #22 am:

Mein Exemplar (sie stand zwei Jahre und war schon 1,50 m hoch) musste ich über dem Erdboden absäbeln, sie war komplett heruntergefroren. Inzwischen hat sie wieder einen halben Meter Höhe erreicht und wächst sehr schön buschig. LGNatalie
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22341
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:ghislaine de feligonde

Gartenlady » Antwort #23 am:

Meine GdF wuchs jahrelang an einem toten Baumstamm, bis dieser umfiel. Nun ist sie auch ein freiwachsender Strauch, nicht ganz so ausladend wie der von Callis, so viel Platz kann ich ihr nicht bieten.GdF hat bei mir keinerlei Frostschäden.
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:ghislaine de feligonde

elis » Antwort #24 am:

Hallo Rosentroll !Ich binde schon viel, besonders innen im Bogen damit man noch gut durchgehen kann. Außen binde ich sie lockerer hoch, nach der 1.Blüte schneide ich die Seiten-Triebe weiter zurück dann werden sie nicht so breit. Aber im Frühling ist viel zum schneiden, damit sie nicht zu wild wird. Aber sie hat ja Multiflorablut und das macht ihr nichts aus, im Gegenteil, ich habe das Gefühl dann wächst sie noch schöner.lg. elis.
Dateianhänge
Rosenbogen0908b.jpg
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:ghislaine de feligonde

rorobonn † » Antwort #25 am:

gestern habe ich die ghislaine angepriesen wie sauer bier ;Dseit sie bei meinen eltern steht und dort zusammen mit einer new dawn sich an einem...äh...eigentlich totem ::) birnbaum emporhangelt, kann auch ich mich dem charme dieser rose nicht entziehen....auch wenn sie kaum duftet 8)
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:ghislaine de feligonde

Susanne » Antwort #26 am:

Ghislaine de Féligonde mit Veilchenblau am Rankbogen. Links im Hintergrund Rosa alba suavolens, die steht aber schon im Nachbargarten.Die Ghislaine stammt aus einem Tausch im Forum. Sie war ein kleiner bewurzelter Steckling und hat lange gebraucht, bis sie in die Gänge kam, was aber auch an der erhöhten Position und dem an der Stelle sandigen Boden lag. In den letzten zwei Jahren ist sie herrlich üppig geworden.
Dateianhänge
Ghislaine_de_Feligonde_und_Veilchenblau_3.6.09.jpg
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:ghislaine de feligonde

pearl » Antwort #27 am:

toll, toll!Meine Ghislaine ist die einzige Rose, die übrig geblieben ist in meinem Wiesengarten. Alle anderen hatten die Rehe zum Fressen gerne und sie sind deshalb eingegangen oder evakuiert worden. Die Ghislaine hat aber alles überwachsen und sieht unheimlich gesund aus! Eine tolle Pflanze!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Shamaa
Beiträge: 391
Registriert: 5. Jun 2007, 22:02

Re:ghislaine de feligonde

Shamaa » Antwort #28 am:

Ich habe die Ghislaine vor ca. 6 Jahren an unseren Teich gepflanzt, wo sie jetzt ca. 3 qm einnimmt und ihre Triebe voller Knospen sich wunderschön im Wasser spiegeln. Ich würde gerne ein Foto machen, dazu brauchte ich aber einen Kahn, sonst komme ich nicht in die richtige "Schußposition" ;) Eine zweite Ghislaine habe ich an den Stamm eines riesigen Goldregens gepflanzt. Wie viel Schatten verträgt Ghislaine eigentlich ???
tzara
Beiträge: 1255
Registriert: 24. Jan 2008, 04:11
Kontaktdaten:

Re:ghislaine de feligonde

tzara » Antwort #29 am:

die ghislaine ist sehr schattenverträglich! ich habe eine an der nord-ost-seite des hauses gepflanzt und sie steht der auf der südseite nichts nach :D
Antworten