
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Farne - filigrane Vielfalt (Gelesen 220720 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Farne - filigrane Vielfalt
das ist wieder was anderes!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Im nächsten großen Schattenbeet - woauchimmer das sein wird, hat ein 'Bevis' schon jetzt seinen Fixplatz, danke, Gartenlady
.

"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hier ein Bild aus meinem etwas chaotisch angelegten "Farntal".

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Den Namen habe ich vergessen.
Aber er macht sich toll in der Gesellschaft.

-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Outdoor habe ich nur gerade drei verschiedene Farne, Indoor doch noch einige mehr!
Dryopteris erythrosora
Diesjähriger Austrieb neben letztjärigen Blättern. Von weitem sieht es Anfangs so aus als wurde der Farn vertrocknen.

GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Polypodium vulgareSteht bei mir schattig und feucht.
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Danke für die Vorschläge, jetzt kann ich meine 'Trockenfarnliste' erstellen.@Nina, könnte Dir für Dein Farntal ein paar Wurzeln schicken 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
@Nina, die Farne baruchen noch etwas, dann aber wird Dein Farntal schön.Hier sind meine Adiantums. Links Adiantum aleuticum ´Japonicum´ rechts Adiantum pedatum. Links hinter der Hosta ´Blue Angel´ treibt der Rotschleierafrn Dryopteris erythrosora aus. Ganz links vorne Athyrium niponicum ´Metallicum´.Das zweite Exemplar meines Polystichum pulcherrimum ´Bevis´Polystichum polyblepharum, der japanische Glanzschildfarn sieht wirklich wie lackiert aus, daneben die ebenso lackierte Hosta ´Devon Green´.
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Hier in der Mitte etwas besser zu sehen als auf dem Foto von gestern, der Polystichum ´Green Lace´. Man sollte sich aber möglichst nicht in ihn vergucken, er ist kaum noch zu bekommen, da die Meristemvermehrung nicht mehr klappt und er nur sehr langsam wächst. Mein immer noch recht kleines Exemplar ist schon etliche Jahre alt.Rechts davon Adiantum venustum, im Hintergrund ´Bevis´ Nr.1
Re:Farne - filigrane Vielfalt
In meinem Garten im Rheinland stehen sie im Teich - etwa 5 bis 10 cm oberhalb der Wasserfläche - und haben durch Beschattung nahezu alle anderen Wasserpflanzen verdrängt. Der als Osmunda regalis 'Gracilis' gekaufte ist mittlerweile genauso riesig wie der normale - Osmunda cinnamomea ist dagegen recht handlich geblieben.Bei meinem Osmunda regalis 'Gracilis' vermute ich mal das der (wie so oft) falsch ausgezeichnet war - oder ist das normal das der auch so gross wird?Ps: Standort ist sonnig und warm, aber windgeschützt.Schattig kühl und sauer soll ihm gefallen.Königsfarn. ...Nur muss ich mich noch beraten wohin genau damit.
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Aber gerne!@Nina, könnte Dir für Dein Farntal ein paar Wurzeln schicken

Ich hoffe auch irgendwann einmal auf solche Prachtteile, wie Du sie hast!Gartenlady hat geschrieben:@Nina, die Farne baruchen noch etwas, dann aber wird Dein Farntal schön.


- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Bisschen düngen und viel gießen bei der Trockenheit kann nicht schaden. Ansonsten ca. 20 Jahre warten, so wie ichIch hoffe auch irgendwann einmal auf solche Prachtteile, wie Du sie hast!Vielleicht sollte ich mal düngen?
![]()


- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Farne - filigrane Vielfalt
Ich kann ja dann in 10 Jahren den nächsten Zwischenbericht posten...Ansonsten ca. 20 Jahre warten, so wie ich![]()
![]()
