News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Große Grüne Reneclaude (Gelesen 29587 mal)
Moderator: cydorian
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Große Grüne Reneclaude
Hallo,seit 12 Jahren habe ich die große grüne Reneclaude. Sie blüht immer herrlich, in den letzten Jahren setzt sie aber kaum/keine Früchte an. Braucht sie eine Befruchtersorte? Ich habe eine hauszwetschge in der Nähe stehen, die auch gut blüht. In unserer Nachbarschaft wurden in den letzten Jahren so einiges an Obstbäumen gefällt.Ich mag sie sooo gerne, hier bekomme ich sie nirgends zu kaufen, alleine der Gedanke daran läßt mir das Wasser im Munde zusammen laufen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Große Grüne Reneclaude
Ja, die Große Grüne Reineclaude ist selbststeril und braucht Fremdbestäubung.seit 12 Jahren habe ich die große grüne Reneclaude. Sie blüht immer herrlich, in den letzten Jahren setzt sie aber kaum/keine Früchte an. Braucht sie eine Befruchtersorte?
Blüht diese denn genau gleichzeitig mit der Großen Grünen?Hast du hier schon gelesen:Thema: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und ZwetschenIch überlege noch, die beiden Themen zusammenzuführen, es würde passen. Andererseits könnte das auf die Dauer etwas unübersichtlich werden, eigentlich hätten Pflaumen, Mirabellen, Reineclauden und Zwetschgen jeweils ein eigenes Thema verdient. Also nicht wundern, falls da mal umsortiert werden sollte.Grüße,RobertIch habe eine hauszwetschge in der Nähe stehen, die auch gut blüht.
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Große Grüne Reneclaude
Danke, Robert, die letzten Antworten von deinem Link passen schon sehr gut hierher.Ich hatte in diesem Jahr darau geachtet, wann die beiden Bäume blühen und hatte den Eindruck, daß die Reneclaude etwas früher dran war als die Hauszwetschge. Sie scheinen tatsächlich nur serh kurz zu blühen. In dem anderen Thread wird ein 2-Sortenbaum empfohlen, das wäre eine tolle Lösung für mich. Kann ich da jede beliebige Reneclaude nehmen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Hallo Aurikel,ich habe mir am Sonntag eine "Große grüne Reneklode" gekauft. Nun hoffe ich sehr, dass die Zwetschge "Hanita", die ich vor ca. 5 Jahren gepflanzt habe, als Befruchtersorte herhalten kann.Die Fruchtreife wird mit der gleichen Zeit angegeben, aber die Blüte kann ich noch nicht richtig einschätzen. Die Reneklode sieht auch aus, als hätte sie dies Jahr nicht geblüht. Jedenfalls hat sie keine Blütenreste dran und auch keine Früchte.Wie lange hat es etwas gedauert, bis Dein Baum mal was getragen hat??L.G:
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Große Grüne Reneclaude
Gänselieschen:er hat im 5. Jahr einmal wunderbar getragen, danach sind hier in der Gegend einige Mirabellenbäume (glaube ich)gefällt worden. Einen Zwetschgenbaum habe ich hier nur ich, und der scheint ja nicht zu funktionieren.Ich glaube aber, daß es auch auf die Unterlage ankommt, wann so ein Baum zum ersten Mal trägt.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Große Grüne Reneclaude
Hallo Aurikel,kennst Du auch die Oullins Reneclode? Wie würdest Du die beiden Sorten vergleichen?
Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Große Grüne Reneclaude
kenne ich leider nicht.Hallo Aurikel,kennst Du auch die Oullins Reneclode? Wie würdest Du die beiden Sorten vergleichen?
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Große Grüne Reneclaude
Oullins ist zwar selbstfruchtbar, aber meiner Ansicht nach geschmacklich die schwächste der drei Reneklodensorten, die in Deutschland übrig geblieben sind. Sucht mal auf englischen Seiten nach "Gage", da fallen einem die Augen aus dem Kopf. Laxtons, Transparent, Cambridge, Bryanston, Golden Gage....Die Grosse Grüne ist einfach unübertroffen, in Frankreich eine sehr häufige Marktfrucht. Althanns ist auch sehr gut, ein bisschen anders, aber superlecker. Oullins hat insgesamt weniger Aroma, in warmen Sommern schmeckt sie deutlich besser. Wenn kein Zweisortenbaum, dann pflanzt zwei kleine Bäume verschiedener Sorten.kennst Du auch die Oullins Reneclode? Wie würdest Du die beiden Sorten vergleichen?
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Naja, der Schuss mit der Pflanzung ist jetzt bei mir raus, da ist kein Platz mehr für einen ordentlichen Baum. Ich muss wohl jetzt etwas Geduld haben. Ich weiß allerdings auch nicht, was noch so in der Nachbarschaft wächst. Habe aber das Gefühl, dass bei mir in der Hecke eine "Wilde Pflaume" steht, selbst versamt oder sowas. Die Sorte scheint ja demnach wirklich gut zu sein, dann hoffen wir mal das Beste.L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Hallo,ich würde sagen, die Reneklode ist angewachsen, aber an einigen Stellen sind die Blätter ganz eng zusammengerollt und braun und trocken, der ganze kleine Zweig knickt dann vertrocknet ab. Habe erstmal die Stellen entfernt, wüsste aber gern, was das ist und ob ich noch irgendwas unternehmen muss.



- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Große Grüne Reneclaude
Eng zusammengerollte Blätter könnten Blattläuse sein. Auch wenn sie wieder weg sind, bleiben die Blätter gerollt. Ist der ganze Zweig tot, wars vielleicht Monilia, die ist dieses Jahr schlimm. Du brauchst jetzt nicht viel zu machen. Bei Trockenheit wässern. Nicht ständig, sondern alle paar Tage einen Schwall.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Also, ich habe schon mal aufgerollt, da war nix drin. Aber es waren mehr als ein Blatt zusammengerollt, wie ein kleines Kunstwerk. Deshalb tippe ich auf irgendein Insekt, aber eben nichts zu sehen. Ich wusste nicht, dass Renekloden auch Monilia bekommen. Dachte nur Sauerkirschen. Dann hätte ich mir das quasi aus der Gärtnerei in meinen Garten geschleppt. Na toll. Ich werd alles abknipsen, das Bäumchen ist ja noch klein, sind ca. 6 Stellen.Danke,L.G.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Große Grüne Reneclaude
So gut wie jedes Steinobst kann Zweigmonilia bekommen und auch manches Kernobst. Normalerweise ist das aber nicht drastisch, tritt nur in feuchtwarmem Frühjahr auf, an wenigen Zweigen. Geschwächte Bäume, zum Beispiel nach einer Umpflanzung vielleicht etwas mehr.Bei Sauerkirschen und Aprikosen kann es auch drastisch werden und zum Baumsterben führen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Na gut, dann fahr ich mal mein Adrenalin wieder runter.Dankeund L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Ich bin durch Zufall wieder auf dieses Thema gekommen.Habe eben grad bei "Horstmann" nach einer Birne gesucht und dabei bei der Großen Grünen Reneklode gelesen, dass die Zwetsche "Hanita" als Befruchtersorte geeignet ist. Damit wäre meine Frage von oben geklärt. Die Befruchtersorte habe ich jedenfalls da, ca. 5m entfernt.Zur Großen Grünen steht jedoch das der Ertrag spät einsetzt. Oben war mal von einem Ertrag nach 5 Jahren die Rede? Sollte es wirklich so lange dauern?? Blöd.Mein Bäumchen steht im Frühling 2 Jahre, wie alt er war, weiß ich allerdings nicht.Wann schneidet man die Reneklode?L.G.Gänselieschen