News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

(Blatt-)Salate (Gelesen 33952 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
adam

Re:(Blatt-)Salate

adam » Antwort #210 am:

nicht in den Kühlschrank, in die Waschküche, dort ist es auch schön kühl ;)In Sommer abends säen, bei nicht allzu heissem Wetter, übermorgen keimt der schon, dann kommt er auf den Fenstersims Ostseite.
soso

Re:(Blatt-)Salate

soso » Antwort #211 am:

Hallo Christina,die himbeerfarbene Fleischtomate wächst übrigens sehr schön :Ddas mit der Salatanzucht ist doch ein Geheimnis ;Daber weil du so freundlich bist, verrate ich es trotzdem ;)Ich nehme Aussaaterde, säe 3 Samen pro Töpfchen, decke mit schätzungsweise 5mm Erde zu und drücke leicht an.Ich giesse Wasser unten in die Schale bis die Erde richtig vollgesaugt ist.Von den meist 3 gekeimten Pflänzlein zupfe ich 2 wieder aus und fülle ein wenig mit Erde auf.Und wenn immer möglich kommen sie nach draussen, morgens Sonne, mittags Halbschatten, frühe Saaten bleiben über 5° draussen.Ich glaube, es kommt vor allem auf die Sonne drauf an.Meine jüngsten Setzlinge haben die Spatzen so verrupft, dass ich sie wieder in die Veranda gestellt habe, die sind mir auch schnell instabil geworden :(GrussEvelyne
auch ein alter Depp lernt dazu ;)Habe Samenspende aus der Schweiz erhalten, und Stochayhat dann verspätet auch noch geliefert ...so dass ich zu meinen ca. 30 Tomatensorten für jede extra einen Salat habe ...3 Sämchen ins Töpfchen , andrücken 3mm zu decken,und von unten wässern ... - sparsam genial - danke adam... es fluscht schon nach 2Tagensalate 09.JPG
Benutzeravatar
J. in the Green
Beiträge: 2
Registriert: 3. Jun 2009, 14:06

Re:(Blatt-)Salate

J. in the Green » Antwort #212 am:

Kopfsalat? Und wenn er doch einmal geschossen, wird er als Gemüse genossen, Rezept:http://www.clarus-cranach.de/Salatsuppe.html:-)
Dateianhänge
090528_Salatsueppchensmall.jpg
090528_Salatsueppchensmall.jpg (7.92 KiB) 118 mal betrachtet
Lebt das Leben!
soso

Re:(Blatt-)Salate

soso » Antwort #213 am:

danke ein toller Tip 8)( nicht der Küche zuviel Konkurenz machen ;D)
adam

Re:(Blatt-)Salate

adam » Antwort #214 am:

Amish Deertongue alle mochten ihn - die Spatzen, die Schnecken, wir auch, aber darum gab es für uns nur eine normale Salatportion, nicht eine Riesenportion wie wir das gewohnt sind.
Dateianhänge
P6034897a.jpg
Benutzeravatar
Galeo
Beiträge: 1382
Registriert: 2. Jan 2008, 19:13

Re:(Blatt-)Salate

Galeo » Antwort #215 am:

@Adam:
Amish Deertongue
Ist der Salat mit den Teufelsohren verwandt? Mein TO wächst so mit etwas braun-rötlichen Blatträndern.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
adam

Re:(Blatt-)Salate

adam » Antwort #216 am:

ob die verwandt sind weiss ich auch nicht :-\Teufelsohren ist ein Lattich.Deertongue sieht auf den ersten Blick vom Wuchs her sehr ähnlich aus, seine Blätter sind aber mehr dreieckig und die vom Teufelsohren länglich.Die Konsistenz von Deertongue ist eher wie Kopfsalat, ist auch gut :)Wie er richtig ausgewachsen aussieht weiss ich noch nicht weil die Spatzen immer arg dran herumgerupft haben >:(
adam

Re:(Blatt-)Salate

adam » Antwort #217 am:

heute im Test:Salat Flame - der war jetzt nicht so bunt wie auf der Tüte abgebildet, weil im Tomatentempel ohne direkte Sonne gewachsen.Was mir bei meinen Ami-Salaten aufgefallen ist - auch wenn die Blätter schon riesengross sind, sind sie trotzdem butterzart.Und wahrscheinlich für den Verkauf zu empfindlich.Ich liebe diese Dinger und werde mir noch mehr davon besorgen :D
Dateianhänge
P6034892a.jpg
soso

Re:(Blatt-)Salate

soso » Antwort #218 am:

sieht ähnlich aus wie mein brauner " Trotzkopf "wird der im Handel nur anders benannt?
adam

Re:(Blatt-)Salate

adam » Antwort #219 am:

ist Trotzkopf nicht ein Kopfsalat ?Flame ist von Aussehen her ähnlich wie Lollo, aber viel zarter :)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:(Blatt-)Salate

Elro » Antwort #220 am:

Der Amerikanische Braune sieht auch so ähnlich aus.Auch bei dem sind die Blätter immer schön zart.
Liebe Grüße Elke
adam

Re:(Blatt-)Salate

adam » Antwort #221 am:

ist Amerikanischer Brauner nicht ein Pflücksalat ?Flame macht ganz lose, ganz grosse Köpfe :)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:(Blatt-)Salate

Elro » Antwort #222 am:

Ja, läuft unter Pflücksalat, bildet einen lockeren Kopf ;)
Liebe Grüße Elke
adam

Re:(Blatt-)Salate

adam » Antwort #223 am:

ich hätte ihn doch mit Masstab fotografieren sollen ;)das war ein Riesending :D
soso

Re:(Blatt-)Salate

soso » Antwort #224 am:

ich sehe doch rechts das halbe Tomatenblättchen ...und die Grashälmchen vom edlen Mulch 8)
Antworten