News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Buchs ziehen (Gelesen 1183 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Buchs ziehen

Gänselieschen »

Hallo zusammen, ich weiß nicht, ob die Frage schon sehr abgenutzt ist, aber ich möchte Buchs aus Stecklingen ziehen.Habe es schon mal gemacht, aber ohne Plan und Kenntnisse, sogar davon sind einige geworden.Mich interessiert der beste Zeitpunkt und ob man auch noch verholzte Stecklinge verwenden kann. Ansonsten habe ich auch reichlich frische Pflanzenteile.Schnittempfehlung las ich mal am Besten erst im August. Ist das so?? Dann müsste ja auch der Stecklingszeitpunkt da liegen??Vielen Dank.L.G.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Buchs ziehen

Re-Mark » Antwort #1 am:

August ist m.W. nach schon der zweite oder dritte Schnitt bei Buchsformgehölzen. Ich denke, ganz allgemein ist Mitte Juni (bzw. um Johannis herum) ein guter Schnittzeitpunkt, denn der Frühjahrsaustrieb ist abgeschlossen und es gibt eine kurze Wachstumspause, bevor im Juli der zweite Austrieb stattfindet. Das ist eine allgemeine Regel bei Gehölzen, weiß nicht, ob es bei Buchs im speziellen auch so gilt.Falls Bedenken bestehen, ob der Neuaustrieb schon hart genug ist, könnte man vielleicht die Stecklinge so abschneiden, dass noch einige Millimeter älteres Holz dran sind.Grüße,Robert
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Buchs ziehen

Gänselieschen » Antwort #2 am:

Danke Dir,ich dachte eher, dass die noch grünen Triebe besser bewurzeln, als die verholzten. Dann werde ich das um Johanni machen, die Frage ist nur noch wie ich mit den Stecklingen verfahre?? In einen Blumentopf oder wie oder was. Damals hatte ich sie in den Blumenkasten gesteckt und der trocknet halt doch öfter mal aus, was sicher nicht gut ist.L.g.
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Buchs ziehen

Susanne » Antwort #3 am:

Richte ein kleines Stecklingsbeet im Halbschatten oder Schatten ein. Die Erde gegebenenfalls mit Sand und etwas Kalk abmagern. Eine Rille ziehen, die Stecklinge mit 5 cm Abstand einstecken, Rille zuschütten, einmal gießen, fertig.Den Rest machen die Stecklinge alleine. Lediglich bei starker Hitze/Dürre solltest du gießen.Im Frühjahr treiben die bewurzelten Stecklinge frisch aus, dann kannst du sie vereinzeln und verpflanzen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re:Buchs ziehen

lerchenzorn » Antwort #4 am:

Ich nehme einmal im Frühsommer (ab Anfang Juni) und manchmal noch einmal im September halbreife Stecklinge, die ich mit einem Stückchen älterem Zweig reiße. Gesteckt wird in ziemlich stark beschattete Ecken der Staudenbeete, die aber gut belüftet sind, Boden humos-sandig. Das klappt ganz überwiegend. Die Bewurzelung dauert ein paar Wochen bis Monate.(Bei mir geht es nur um geringe Mengen. Wenns mal nicht klappt, ist es wurscht.)Als Buchsersatz teste ich gerade Teucrium chamaedrys. Scheint ganz gut zu klappen. Die Pflanze wird nur halb kniehoch und treibt auf straffen Rückschnitt sehr kompakt. Als Lippenblüter bewurzelt er wesentlich schneller als der Buchs.
Antworten