
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Nicht zufrieden mit Saatbändern (Gelesen 1253 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Nicht zufrieden mit Saatbändern
HalloIch muß leider feststellen das ich mit Saatbänder nur Pech habe.Habe zweimal ausgelegt und immer ist nichts gekommen. Habt Ihr auch son PechVG.Anemie 

VG.Anemie
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
Re:Nicht zufrieden mit Saatbänder
Hallo Habe meine Tüten im Baumarkt gekauft. Möhren Radieschen,Schnittsaalate.
VG.Anemie
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
---------------
Wer ein Herz hat fürSchönes,der findet bald überall Schönes.
- Thüringer
- Beiträge: 5927
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Nicht zufrieden mit Saatbänder
Ich verwende Saatbänder bisher nur bei Möhren, da ich bei Freihandsaat Probleme mit den Abständen habe, d.h. oft zu dicht säe; meine Möhren aus dem Saatband stehen mir aber trotzdem zu dicht.Schlechtere Keimwilligkeit im Vergleich zu losem Saatgut konnte ich bisher bei den Saatbändern, die auch fast immer aus dem Baumarkt stammen, nicht feststellen.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Nicht zufrieden mit Saatbänder
saatbaender benutze ich auch bei solchen kulturen, die lange zum keimen brauchen und bei denen ich nicht in der lage bin, sie staendig feucht zu halten. das grundmaterial des saatbandes hat sicherlich auch einen gewissen feuchtigkeits-speicher-effekt bis es sich zersetzt hat.einen negativen effekt beim keimen habe ich bisher noch nicht bemerkt. im gegenteil: es scheint meist hochwertiges saatgut verarbeitet zu sein (der preis ist ja in den meisten faellen auch ganz schoen stolz).bitte nicht wundern, ich schiebe das thema dann mal zur pflanzenvermehrung, da saatbaender und saatplatten neben gemuese auch bei blumen verwendet werden 

Re:Nicht zufrieden mit Saatbändern
Ich habe in meinem ersten Gemüseanbau-Jahr Karotten, Radieschen, Pflücksalat und Vogerlsalat auf Saatbändern probiert. Das Auslegen der im Wind flatternden Bänder war etwas nervig. Bei allen war der Pflanzabstand viel zu gering. Saatscheiben (von Kräutern) habe ich vor Jahren mal probiert, war auch nicht so großartig, dass ich sie wieder kaufen würde.Liebe Grüße, Barbara