News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009 (Gelesen 42702 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Landpomeranze † » Antwort #255 am:

Die flüggen Jungvögel werden meines Wissens noch eine Zeitlang von den Eltern versorgt.Am Wochenende (bei einem richtigen Sauwetter) flogen die kleinen Kohlmeisen aus, sie retteten sich für Verschnaufpausen, vielleicht auch zum trocknen, unters Dach.
Dateianhänge
meisenbaby1.jpg
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Sam23 » Antwort #256 am:

Also meine Amseln sind seit heute weg dafür habe ich ein Buchfinkennest entdeckt. Die Jungen sind schon geschlüpft, haben aber noch ihrem Flaum ;D sehen total witzig aus. LG Yvonne
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Knusperhäuschen » Antwort #257 am:

Bei uns war gestern ziemlicher Lärm im Garten, die jungen Mittelspechte sind ausgeflogen und saßen kreischend überall herum und machten Flugstunden. Die immer noch die Brut im Kasten fütternden Kohlmeisen im Apfelbaum haben sie mit empörtem Gezeter aus dem Baum vertrieben.Das Amselnest ist leer, vermutlich geräubert. In der Wiese fand ich Überreste eines gerupften Amselhahns und dachte schon, es sei unser "Einarmiger", aber ich meine, ihn gestern wieder gesichtet zu haben, da wird es wohl einen anderen getroffen haben. Im Motorraum unseres VW-Busses fand ich die Reste eines jungen Grünfinken, die wird wohl der Marder oder das Wiesel vom nahen Wacholder, in dem sie brüten, hineingeschleppt haben. In einem Lebensbaum ist ein weiteres Grünfinkennest.Die jungen Rotschwänze und die Bachstelzen fliegen auch noch immer im Garten umher und betteln bei den Eltern um Futter.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Heidschnucke
Beiträge: 829
Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
Kontaktdaten:

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Heidschnucke » Antwort #258 am:

Habe gestern ein Baumläufer-Junges auf dem Dach des Holzschuppens gesehen.
Grüße aus der Lüneburger Heide
Schlafmützchen

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Schlafmützchen » Antwort #259 am:

Noch ein wenig Flaum auf dem Kopf, aber für den ersten Ausflug reicht's schon
Dateianhänge
amsel_3.jpg
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Swift_w » Antwort #260 am:

Mauerseglernest über VorgärtchenHallo zusammen,so sieht das bei uns aus in einsehbaren Nistkammern:Fütterung von Mauersegler-Küken; siehe u.a. Beitrag vom 3.6.Bild@ Knusperhäuschen:Wie sieht es denn bei Dir im Taunus-Ort aus mit Vorkommen von Mauerseglern und Mehlschwalben ?Mittelspecht-Brut bei Dir in der Nähe; Gratulation. :)Viele GrüßeSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Sam23 » Antwort #261 am:

So meine Buchfinken sind dann auch flügge. 3 Stück sind esBild
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

neinties » Antwort #262 am:

Wow, ich kann euch nur gratulieren zu dieser enormen Artenvielfalt!Etwas neidisch macht mich das schon - Bachstelzen, Mittelspechte, Hausrotschwänzchen, Gartenbaumläufer und sogar Buchfinken habt ihr in euren Gärten! Dabei bauen doch vor allem letztere eigentlich sehr hoch in Waldbäumen.Ich habe bei mir einen kleinen, graugrünen Vogel entdeckt. Er ist rundlich gebaut und huscht über den Boden oder turnt sehr geschickt in niedrigen Büschen herum. Vom Verhalten her ähnelt er einem Zaunkönig, sieht dabei aber eher wie ein Grünfinkenweibchen aus. Größe etwa Rotkehlchen, würde ich sagen. Was kann das sein?
Deinen hab ich in Afghanistan als Fliegenfänger in den Süßigkeitenständen gesehen.
Schokoriegel und Gummibärchen schmecken doch gleich zweimal so gut, wenn ein dicker Haufen Bachstelzenkot obenauf liegt :D
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19096
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

partisanengärtner » Antwort #263 am:

Sowas exotisches gab es dort nicht. Die Süßigkeiten und gedörrte Früchte lagen in Haufen herum die Vögel liefen zwischen den Haufen herum. In Kandahar gibts Unmengen von Stubenfliegen. Ist auf jeden Fall besser als das weiße Pulver (DDT vermutlich) das damals der Hotelier auf alle Esstische streute um die Fliegen zu killen. Dort fand ich übrigens eine sterbende Fledermaus. Hab nichts in diesem "modernen" Hotel gegessen und es gleich verlassen.Schluß OT
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Sam23
Beiträge: 308
Registriert: 19. Apr 2009, 09:48

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Sam23 » Antwort #264 am:

Wow, ich kann euch nur gratulieren zu dieser enormen Artenvielfalt!Etwas neidisch macht mich das schon - Bachstelzen, Mittelspechte, Hausrotschwänzchen, Gartenbaumläufer und sogar Buchfinken habt ihr in euren Gärten! Dabei bauen doch vor allem letztere eigentlich sehr hoch in Waldbäumen.Ich habe bei mir einen kleinen, graugrünen Vogel entdeckt. Er ist rundlich gebaut und huscht über den Boden oder turnt sehr geschickt in niedrigen Büschen herum. Vom Verhalten her ähnelt er einem Zaunkönig, sieht dabei aber eher wie ein Grünfinkenweibchen aus. Größe etwa Rotkehlchen, würde ich sagen. Was kann das sein?
Deinen hab ich in Afghanistan als Fliegenfänger in den Süßigkeitenständen gesehen.
Schokoriegel und Gummibärchen schmecken doch gleich zweimal so gut, wenn ein dicker Haufen Bachstelzenkot obenauf liegt :D
Er ist zwar nicht graugrün aber was ist damit???War bei mir übrigends eine Familie mit 2 -3 Jungen ;D LG Yvonne
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

neinties » Antwort #265 am:

Ist ein Zilpzalp, wie ich inzwischen herausgefunden habe.Anbei ein Bild vom Schwalben-Meeting
Dateianhänge
rauchschwalben.jpg
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

neinties » Antwort #266 am:

Hier der Stieglitz...
Dateianhänge
distelfink.jpg
distelfink.jpg (9.14 KiB) 173 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

neinties » Antwort #267 am:

Der hier klaut uns die Kirschen.Er ist kaum größer als ein Sperling und hat eine kaum erkennbare, kleine rote Kappe auf, wie ein Kapuzinermönch Gehe ich recht in der Annahme, dass es ein einjähriges Kleinspecht-Männchen ist?
Dateianhänge
kleinspecht.jpg
kleinspecht.jpg (11.86 KiB) 166 mal betrachtet
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Lisa Verena
Beiträge: 429
Registriert: 2. Aug 2006, 08:39

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Lisa Verena » Antwort #268 am:

Damit könntest du richtig liegen. Wenn die Größe auch stimmt ;)
Flügel schaffen keine Probleme weg
minor
Beiträge: 1301
Registriert: 25. Feb 2008, 18:36

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

minor » Antwort #269 am:

Blaumeisen sind Mitte Mai ausgeflogen.Nr. 1 hat die falsche Richtung gewählt. Kam kurz vor der Kellertreppe in den Speichen meines Fahrrads zum Stillstand. ;DHabe ihn ohne "Anzufassen" von dort weg wieder in den Garten gebracht.
Dateianhänge
meise4.JPG
Antworten