
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Blütensirupe und -gelees (Gelesen 80617 mal)
Moderator: Nina
Re:Blütensirupe und -gelees
Ok, ihr habt mich überredet, ich nehm es nicht, sondern kauf mir anderes von DR. Ö., oder so.Schön, dass ihr euch um meine Gesundheit so viel Sorgen macht
Gruß Karin

- Christina
- Beiträge: 6690
- Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
- Kontaktdaten:
-
Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN
Re:Blütensirupe und -gelees
Gehe es doch in der Apotheke kaufen, ich kaufe immer 100g. Kann jetzt nicht genau sagen, wieviel es kostet, aber ich glaube es ist etwas günstiger als die kleinen Päckchen von Dr. Ö.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern. (Sprichwort der Xhosa)
Re:Blütensirupe und -gelees
Ich hab jetzt Holunderblütensirup ohne Zitronensäure gemacht, diese also durch gesiebten Zitronensaft ersetzt. Faustregel: 10 g Zitronensäure = 100 ml Zitronensaft = 3-4 Zitronen. Mit dem Ergebnis bin ich geschmacklich sehr zufrieden, wobei zu sagen ist, dass die Säure im Sirup weniger "aggressiv" daherkommt, der Sirup aber gleich stark gesäuert erscheint. Bei der Hygiene war ich besonders achtsam und hoffe nun, dass das mit der Haltbarkeit gleich gut klappt wie mit Zitronensäure.
Re:Blütensirupe und -gelees
Warum hast Du den Zitronensaft gesiebt? Das Ganze wird ja ohnehin durch ein Tuch gefiltert.Ich habe gestern naturtrüben Apfelsaft angeschafft und hoffe inständig, daß es einmal nicht regnet, damit die Blüten brauchbar sind.
Re:Blütensirupe und -gelees
Nein, bei meinem Rezept nicht. Die zwei Tage an der Sonne im Wasser eingelegten Blüten werden aufgekocht und dann abgesiebt, dann erst kommen Zucker und eben der gesiebte Zitronensaft dazu, nochmals kurz aufkochen und abfüllen.Warum hast Du den Zitronensaft gesiebt? Das Ganze wird ja ohnehin durch ein Tuch gefiltert.
Re:Blütensirupe und -gelees
Interessant.Da mußt Du aber dann vermutlich alles Stengelzeugs sorgfältig entfernen, weil das doch das Aroma trüben könnte, wenn es ausgekocht wird. Das Ziehen in der Sonne ohne Säure (bei mir Keller mit Säure) würde auch den intensiven Katzenpissegeruch erklären. Meine Sorge wäre, daß sich der im Geschmacksergebnis nicht restlos verflüchtigt.

Re:Blütensirupe und -gelees


Re:Blütensirupe und -gelees
Nein, mit dem Apfelsaft hab ich nicht vor, Sirup zu machen, sondern Gelee nach einer Anregung von Irisfool. Weil Gelee aus in Wasser eingelegten Blüten unbefriedigend war.Meine Anforderung an Holunderblütensirup ist, daß er nicht so süß ist, daß man das Aroma wegverdünnen muß, um ihn trinkbar zu machen. Aber ich werde, sollte wieder mal die Sonne scheinen, den Katzenpisseweg beschreiten zwecks Vergleich.

Re:Blütensirupe und -gelees
Ich mach seit ein paar Jahren Holunderblütengelee mit Blutorangensaft! Göttlich 

In meinem Garten wachse ich!
Re:Blütensirupe und -gelees
Meine Apotheke verlangte für 60 gr Zitronensäure 1,30 EuroGehe es doch in der Apotheke kaufen, ich kaufe immer 100g. Kann jetzt nicht genau sagen, wieviel es kostet, aber ich glaube es ist etwas günstiger als die kleinen Päckchen von Dr. Ö.
In meinem Garten wachse ich!
Re:Blütensirupe und -gelees
Auf Wunsch ein Rezept für Rosensirup:Die Blüten einer duftenden Rose abzupfen und den Blütenansatz abschneiden, weil dieser bitter schmeckt. Etwa 20 große Blüten in 500 ml Wasser mit dem Saft zweier Zitronen oder einem Päckchen Zitronensäure kurz aufkochen, und noch etwa 30 min ziehen lassen. Abseihen, Flüssigkeit abmessen und 1 zu 1 mit Zucker aufkochen, in Twist off Flaschen abfüllen.
Re:Blütensirupe und -gelees
Na das war ja schneller als schnell
Danke schön!!Wird baldigst ausprobiert.


Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Blütensirupe und -gelees
Schmeckt sehr gut in einem sehr trockenen Sekt - oder auf Eis - oder in Mineralwasser... Der Rosenduft wird wirklich gut konserviert
Re:Blütensirupe und -gelees
Guten Abend!Für Holunderblütengelee/-marmelade verwende ich Holunderblütenblümchen, säuerlichen Fruchtsaft / Fruchtmark, Gelierzucker.Zum passenden Zeitpunkt der "Ernte" lassen sich die einzelne Holunderblüten-Blümchen ganz leicht von der Dolde lösen. Es kommen also keinerlei grüne Mini-Zweiglein etc. dazu!Die Geschmack gebenden Bestandteile = die Holunderblüten-Blümchen, werden nicht abgeseiht - das wäre viel zu schade. Außer ihren wertvollen Inhaltsstoffen sind sie zusätzlich sehr dekorativ auf 'm Butterbrot ... ein schöner Tagesbeginn!Friert man Gelee oder Marmelade ein, bleibt auch die Farbe unverändert. Das ergibt zum Weihnachts-Dessert einen Hauch von Frühsommer. Fröhliches Werkeln!