News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Chicorée - Zichorie (Gelesen 2657 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
callis

Chicorée - Zichorie

callis »

Heute schlage ich den Gemüse- und Samenkatalog von Pötschke auf und entdecke eine Seite mit Zichoriensalat. Und was ist das?der weiße Chicorée, Radicchio, zwei Zuckerhutsorten, die fast wie Chinakohl aussehen und ein Chicorée Catalogna frastagliata, der aussieht wie Löwenzahn.In meiner Erinnerung war Zichorie immer diese blaue Wegwarte meiner Kindheit, deren Wurzeln für den Blümchenkaffee (Bohnenkaffeeersatz) genommen wurden.Jetzt fange ich zum ersten Mal an, über den Chicoreéesalat an nachzudenken.Hat jemand von euch den schon mal angebaut aus Samen und dann eventuell auch mal ein Exemplar auswachsen und in Blüte gehen lassen?Wie sehen die Blüten aus? Korbblütler müssten es ja sein. Welche Farbe, welche Größe? Ich kann nirgends Bilder dazu finden. Weiß jemand was?
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Chicorée - Zichorie

claudia » Antwort #1 am:

hallo callis,von den genannten kenne ich den italienischen Catalonga fastigliata gut und baue ihn auch jedes Jahr an. Ich habe mir den Samen bisher immer aus Italien besorgt. Der Catalonga sieht tatsächlich dem Löwenzahn ähnlich, nur hat er wesentlich schmalere und längere Blätter. Wenn man ihn stehen lässt kommt er auch zur Blüte, die sehr schön blau aussieht (wie von einer Zichorie). Das ist bei mir allerdings immer erst nach zwei Saisons aufgetreten. Der Catalonga hat nämlich den Vorteil, dass er überwintern und ständig beerntet werden kann. Er wächst also immer wieder nach. Sein Geschmack ist ähnlich dem Löwenzahn, aber nicht ganz so bitter. Die Menge der Bitterstoffe ist aber je nach Witterung unterschiedlich. Ich mag den Geschmack sehr. Ich baue auch noch andere Catalongas an, da müsste ich aber erst mal auf die Saattüte schauen (die liegt natürlich zu Hause). Und dann habe ich noch einen Endivien, der auch so schmale Blätter hat und das ganze Jahr beerntet werden kann. Vorausgesetzt, er wird nicht von meinen Pfauen gefressen. Die lieben das Zeug nämlich und es ist ein ständiger Kampf, sie davon abzuhalten. Die Schnecken mögen den Catalonga übrigens nicht.
Schöne Grüße
claudia
callis

Re:Chicorée - Zichorie

callis » Antwort #2 am:

Hallo Claudia,danke für die Auskunft über den Catalogna frastagliata. Den werde ich also auch mal anbauen. Blaue Blüten, wenn ich will. Mmmm. Wieviel Pflanzen sollte ich denn da so haben, wenn ich wöchentlich 2 x davon essen möchte? Und wie eng dürfen sie stehen?
Benutzeravatar
Wattemaus
Beiträge: 1567
Registriert: 26. Jan 2004, 07:59

Re:Chicorée - Zichorie

Wattemaus » Antwort #3 am:

Ich kenne zwar den Zichoriensalat von Pötschke nicht, aber ich habe schon mal Zuckerhutsalat und der blüht sommerhimmelblau und das über 2-3 Monate, wenn man im Hebst vergißt, ihn zu ernten, wunderschöne Pflanze.
callis

Re:Chicorée - Zichorie

callis » Antwort #4 am:

P. hat zwei Zuckerhutsalate, die du hier und auf dieser Seite anschauen kannst.Welchen hattest du, Wattemaus? Und sämt er sich stark aus, wenn man ihn zur "blauen Blume" werden lässt?
Benutzeravatar
claudia
Beiträge: 721
Registriert: 12. Dez 2003, 18:49

Re:Chicorée - Zichorie

claudia » Antwort #5 am:

hallo callis,deine Frage ist schwer zu beantworten. Das kommt ganz darauf an. Ehrlich gesagt kann ich beim Catalogna die einzelnen Pflanzen nur schwer unterscheiden. Er wächst nicht wie normaler Salat kopfförmig, sondern eher so pflückmäßig, wenn auch mit einem richtigen Zentrum. Man kann ihn übrigens ganz abschneiden (auch mit dem Herz) und trotzdem treibt er wieder aus. Ich säe sie in Reihe und sie sind recht schmal, so dass sie ganz eng stehen können. Ich mach so ca. 50 cm. Das dürfte leicht und locker für zwei Mahlzeiten reichen - vorausgesetzt du hast keine unerwünschten Mitesser!
Schöne Grüße
claudia
Antworten