News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Akeleien 2009 (Gelesen 9542 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Akeleien 2009

donauwalzer » Antwort #90 am:

ich schneide meine ab, wenn sie unansehnlich werden bzw. wenn ich dazu komme. Dass mir da so einige entgehen, erklärt die grosse Anzahl von aufkommenden Akeleien an allen Ecken und Enden. ;DIch kann - zumindest bis dato - nicht sagen, dass die die blaue vulgaris überhand nimmt. Manche der Sämlinge sind dunkelviolett - teilweise gefüllt oder gerüscht, ein paar sind in den unterschiedlichsten Rosatönen und jetzt habe ich auch eine reinweisse Akelei unter der Fichte entdeckt. Weisse Akeleien habe ich sicher nie gesetzt. Aber sicher ist, dass sich die vulgaris Absaaten weit besser bei mir etablieren als alle anderen Akeleiarten.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1669
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Akeleien 2009

Darena » Antwort #91 am:

heute beim Raupenabsammeln entdeckt: ein bißchen unordentlich, aber trotzdem hübsch :DZehnspornAquilegia gelb gefülltich frag mich, wo die das her hat - bei mir im Garten hat noch nie eine gefüllte Akelei geblüht ::)
lg, Darena
zwerggarten

Re:Akeleien 2009

zwerggarten » Antwort #92 am:

gelb, gefüllt und doppelspornig - interessant! wie eine (stilisierte) sternschnuppe. :D
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1669
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Akeleien 2009

Darena » Antwort #93 am:

Sternschnuppe paßt auch gut - ich mußte heut bei ihrem Anblick spontan an Sonnenstrahlen denken :)hab vorhin die Sporne an den Knospen gezählt: überall 10, demnach werden wohl alle Blüten doppelt. hoffentlich samen sie sich dementsprechend aus! :D
lg, Darena
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Akeleien 2009

donauwalzer » Antwort #94 am:

mir gefällt diese gelbe gespornte Akelei sehr gut. :D Diese Akeleienarten (die ursprünglich, glaub ich aus Amerika kommen) gedeihen bei mir leider nicht so gut und selbst ausgesät hat sich davon noch keine. :(
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
zwerggarten

Re:Akeleien 2009

zwerggarten » Antwort #95 am:

bei mir hat sich jetzt eine am teich breit - und groß! - gemacht. ist aber eher eine ausnahme. früher hatten wir die gespornten immer im sterilen prachtstaudenbeet, neben türkenmohn, iris sibirica und rittersporn. vielleicht mögen sie dichtes gedränge nicht so?
Dateianhänge
gespornte_bleiche_akelei.jpg
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Akeleien 2009

donauwalzer » Antwort #96 am:

bei mir hat sich jetzt eine am teich breit - und groß! - gemacht. ist aber eher eine ausnahme. früher hatten wir die gespornten immer im sterilen prachtstaudenbeet, neben türkenmohn, iris sibirica und rittersporn. vielleicht mögen sie dichtes gedränge nicht so?
das wäre eine logische Erklärung - bei mir gibts nur dichtes Gedränge in den Beeten. ;D
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1669
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Akeleien 2009

Darena » Antwort #97 am:

meine gelbe steht in einem etwas stiefmütterlich behandelten Einzeltopf :)sobald die Pflanzen (vulgaris-Abkömmlinge) groß genug sind ist ihnen das Gedränge fast egal - wir haben hier Pflanzen, die sich jahrelang schon gegen alle anderen Pflanzen behaupten.
lg, Darena
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22452
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Akeleien 2009

Gartenlady » Antwort #98 am:

Die gelbe langgespornte Akelei ist bei mir etwas verspätet, das scheint bei ihr aber so üblich zu sein.P.S. sie hat nur eine Blüte und eine Knospe, ein zweites Exemplar an anderer Stelle blüht überhaupt nicht. Die Gelben sind etwas zickig im Gegensatz zu ihren vulgären Verwandten.
Dateianhänge
Akelei-gelb-Jun1009.jpg
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1669
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Akeleien 2009

Darena » Antwort #99 am:

ich hab den Eindruck, daß die gelben 2-3 Jahre brauchen, um Fuß zu fassen. meine ein- und zweijährigen Pflanzen sind eher zart, je älter sie werden, desto kräftiger werden sie.bei meiner Sternschnuppe richten sich die ersten beiden Samenstände auf :D
lg, Darena
Soili
Beiträge: 2533
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Akeleien 2009

Soili » Antwort #100 am:

No name aus dem SupermarktLG,Soili
Dateianhänge
Aquilegia_caerulea_002_640.jpg
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Akeleien 2009

Susanne » Antwort #101 am:

Würde mich interessieren, was du dafür bezahlt hast, Soili. Die bunten langspornigen Hybriden kommen preiswert und gut aus billigsten Samentüten.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Soili
Beiträge: 2533
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Akeleien 2009

Soili » Antwort #102 am:

Hallo Susanne,ich hab's mir in meinem Gartentagebuch sogar notiert: 1,29 Euro! Not bad.LG,Soili
Soili
Beiträge: 2533
Registriert: 29. Apr 2008, 15:12
Wohnort: Kreis Schleswig-Flensburg
Region: Landschaft Angeln
Höhe über NHN: 28 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Akeleien 2009

Soili » Antwort #103 am:

Noch mal @ Susanne: bisher habe ich auch nur selbst aus Samen gezogene Akeleien, allerdings aus im Tausch erhaltenen Samen und da ist es nicht immer garantiert, dass es das wird, was die Mutterpflanze war... so hatte ich Samen aus Schweden von einer zartrosa Akelei, geworden ist es dunkelviolett gefüllt...LG,Soili
agathe

Re:Akeleien 2009

agathe » Antwort #104 am:

gestern im garten von bekanntenangeblich eine wildform:
Dateianhänge
DSC_2616trunaakelei.jpg
Antworten