News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Saponaria officinalis L.(Seifenblume) (Gelesen 12423 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Habe seit mehreren Jahren die genannte Seifenblume, fand sie bisher auch ganz nett (duftet, hat ein sattes Laub und blüht ganz hübsch). Aber nun wird die Gute zur Plage. Herausziehen hilft gar nicht, da viel zu tiefe Wurzeln.Herausgraben muss mindestens in einer Tiefe von 1m sein und jedes vergessene Teilstückchen treibt wieder aus. Samen keimen auch noch kräftig.Hat jemand Erfahrung mit dem Entfernen gemacht? Ich will eigentlich kein Gift einsetzen. Kennt sich jemand mit der Botanik dieser Pflanze aus umihr die Lebensbedingungen zu erschweren? Ich habe schon an Abdecken mit schwarzer Folie gedacht?
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Hallo, Polisari,erstmal herzlich willkommen im Forum
!Seifenkraut hatte ich auch mal
. Fürs "hatte" genügte Ausbuddeln, allerdings wiederholt, fünf, sechs Mal; dann war Ruhe. Dass die Wurzeln so tief reichten, wie du schilderst, erinnere ich allerdings nicht. Liegt vielleicht daran, dass ich der Wucherei nicht lange zugesehen habe: Nach nicht mal zwei Jahren war meine Pflanze reif für den Rauswurf. Ein Teilstück hatte ich testhalber in einer Ecke wieder eingepflanzt, wo es theoretisch hätte wuchern dürfen. Praktisch wollte die Saponaria dort, im Schatten, aber nicht; sie war nach einem Jahr verschwunden. Gründlich ausbuddeln, mehrfach, und dann zudecken (Folie oder dicke Lage aus Pappe/ Zeitungspapier) wäre für mich die Rausschmeißer-Methode der Wahl. Toitoitoi & schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Hallo Querkopf, vielen Dank für die Antwort. Auf den großen Flächen werde ich es mal mit abdecken versuchen. Leider wuchert die"Blume" mittlerweile überall aus den kleinsten Ritzen (Trockenmauer, Pflaster) bin total ratlos.Man kann aus dem Gebiet auch nichts umpflanzen. Eine Seifenblume ist sicher immer dabei.VG.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Willkommen im Forum.Wenn du keine Chemie anwenden willst (find ich gut) wirst Du um sehr häufiges ausreißen nicht herum kommen. Ich hatt sie auch und finde sie nicht so schlimm. Wär eine Pflanze die sich gut gegen den Giersch durchsetzt. Allerdings war es bei mir eine gefüllte Form, sodaß mir sicher einiges erspart blieb (keine Samen)Ausrotten gelang mir auch nicht aber jedesmal aureißen wenn ich sie gesehen hab lies sie nicht so richtig lästig werden. Ein Forumler wollte sogar welche um damit zu waschen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Hallo, Polisari,oje, das klingt "flächendeckend"
- so weit war's bei mir längst nicht, also haben meine Erfahrungen für dich nur begrenzten Wert...
. Schöne GrüßeQuerkopf

Finde ich auch gut, dass du Chemie vermeiden willst. Außerdem: So, wie du's beschreibst - Seifenkraut drängelt sich in andere Pflanzen rein - ginge Chemie auch gar nicht, weil sie anderes (Erwünschtes?) mit zerstören würde. Wahrscheinlich bleibt dir nur, a) gründlich zu buddeln, b) ständig oberirdisch zu rupfen (nie blühen lassen, dann samt sich nichts aus; und regelmäßig alles Grün entfernen, das schwächt auf Dauer die gesamte Pflanze) und c) sehr, sehr viel Geduld zu haben... Wenn du keine Chemie anwenden willst (find ich gut) wirst Du um sehr häufiges ausreißen nicht herum kommen. ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Ich hatte ebenfalls S.o. im Garten und kann bestätigen, dass die Staude an etlichen Stellen sehr tief wurzelte.Ich habe erfolgreich Roundup eingesetzt, da ich andernfalls (Abdeckmethode) größere Beetflächen hätte brach liegen lassen müssen.Bei dichter Beetbepflanzung ist das Ausreißen nur bedingt erfolgreich, da sich die Rhizome im Dschungel der anderen Pflanzen recht gut wieder erholen können.
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Doch, pinseln!Seifenkraut drängelt sich in andere Pflanzen rein - ginge Chemie auch gar nicht, weil sie anderes (Erwünschtes?) mit zerstören würde.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Wollt ich jetzt nicht empfehlen, geht aber sicher wenn es nicht innerhalb der nächsten halben Stunde regnet und man aufpasst das es nicht tropft.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Ich habe Roundup nur einmal bisher gegen Ackerwinde eingesetzt. Die war kurz weg und kam dann mit gelben Blättern immer wieder.Seit dem habe ich es bei anderen Sachen nicht mehr probiert und hatte auch ein schlechtes Gewissen. Probiert habe ich auch mal Pelargonsäure auf einem kleinen Wegstück bei der Seifenblume. Die kam nach kurzer Erholung auch wieder.Gruß Polisari
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Das Mittel der Verzweifelten und das schlechte Gewissen verlässt einen nie.




Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Hallo, Polisari,
. Andererseits können in seltenen Ausnahmefällen Notwehr-Aktionen durchaus legitim sein
...In solchen Extremfällen (im eigenen Garten hatte ich bisher nur einen davon, einen durchgeknallten Bambus) würde ich nicht zum normalen Flüssig-Ro....p greifen. Sondern zum Granulat. Daraus würde ich dann eine Pinsel-Lösung mixen, die stärker konzentriert ist als das handelsübliche Flüssigzeug. So hat es mir ein Gärtner geraten, den ich damals wg. meines Wucherbambus um Rat gefragt habe (aber er hat eine Weile nachgedacht und gezögert, ehe er damit rausrückte - und hat hinzugefügt, dass für ihn sowas nur als allerletzte Notmaßnahme in Frage komme, wenn alle anderen Verfahren fehlgeschlagen seien). Es hat funktioniert beim Bambus, bei dem sonst wirklich gar nichts ging. Schöne GrüßeQuerkopf
schlechtes Gewissen ist ja grundsätzlich korrektIch habe Roundup nur einmal bisher gegen Ackerwinde eingesetzt. Die war kurz weg und kam dann mit gelben Blättern immer wieder.Seit dem habe ich es bei anderen Sachen nicht mehr probiert und hatte auch ein schlechtes Gewissen. ...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
na, ich werde darüber nachdenken. Wenn der Leidensdruck groß genug ist,stößt man so manches Prinzip über den Haufen! ;)Vielen Dank für die informativen Ratschläge!VG.polisari
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Was allerdings contra legem wäre.Aber wie heißt es so schön? Not kennt kein Gebot. Diese Not kann auch in einem Garten sein.In solchen Extremfällen (im eigenen Garten hatte ich bisher nur einen davon, einen durchgeknallten Bambus) würde ich nicht zum normalen Flüssig-Ro....p greifen. Sondern zum Granulat. Daraus würde ich dann eine Pinsel-Lösung mixen, die stärker konzentriert ist als das handelsübliche Flüssigzeug.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Hallo, Fars,nein, nicht contra legem
: Beim Granulat gibt es unterschiedliche - legale! - Dosierungs-Empfehlungen, je nachdem, gegen welche Pflanze es eingesetzt wird. Noch höhere Wirkstoffkonzentrationen wären vermutlich illegal. Die sind aber gar nicht nötig. Nicht mal für ausgetickten Bambus, der - neben Essigbaum & Co. - das Zäheste, Gemeinste ist, was mensch sich nur vorstellen kann
. Seifenkraut würde ich persönlich nicht mit Chemie bekämpfen. Aber da habe ich natürlich gut reden: Ich hatte diesen Wucherer nie auf größeren Flächen... Schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
- Acanthus
- Beiträge: 504
- Registriert: 29. Apr 2008, 22:29
- Kontaktdaten:
-
Nördlicher Oberrhein, Klimazone 7b
Re:Saponaria officinalis L.(Seifenblume)
Polisari, laß lieber die Finger vom Giftschrank und gib Dir einen Schubs: Tief, tief spateln und wirklich nichts übersehen, Reste ausrupfen, sobald Du sie siehst, und, wie anderswo bereits bemerkt, wirklich viel Geduld haben: Ich habe mein Seifenkraut vor ca. 5 Jahren ausgeräumt, und noch heute finde ich immer wieder irgendwo Triebe, wenn's auch immer weniger werden!