News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wie fotografiert man Gartenräume? (Gelesen 27523 mal)

Pflanzen und Tiere, Landschaften, Jahreszeiten und Stimmungen, Technik, Ausrüstung und Komposition

Moderator: thomas

Antworten
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

frida » Antwort #165 am:

Aber meine Fotos sind meist alle irgendwo blaustichig. Ich glaube fast, das ist eine Canon-Krankheit.
Wenn Du die Kamera in jpg fotografieren lässt? Kann man bei Deiner Kamera nicht auch so etwas wie "Custom Image" eingestellen - darüber lassen sich Sättigung, Farbton und Kontraste regeln.Vielleicht hast Du da unwillentlich eine Farbtönung eingestellt, die den Blaustich macht oder aber Du kannst dort ein wenig in Richtung gelb/magenta korrigieren?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Gartenlady » Antwort #166 am:

Bei meinen beiden Nikons habe ich auch einen Blaustich zu bemängeln, habe den Weißabgleich entsprechend geändert.Das Lykkefund-Foto ist doch bei ungünstigem Licht - abends um 19:00 - gemacht worden, das Histogramm ist etwas linkslastig, also ist das Foto etwas unterbelichtet, man kann es verbessern durch Tonwertkorrektur der dunklen Bereiche. Das Problem sind hier ja immer die weißen Blüten, die nicht überbelichtet werden sollen.Dieses Foto von morgens um 10 wirkt weniger flau, aber insgesamt bin ich mit allen Lykkefund-Fotos nicht zufrieden.
Ich bin letzte Woche nach Münster gefahren um mir dort das Zeiss Distagon 35mm anzuschauen und nach Möglichkeit zu kaufen. Ich hatte gründlich recherchiert über dieses Objektiv - dachte ich jedenfalls. Im Laden stellte sich aber heraus, dass ich es mit meiner Kamera nicht vernünftig verwenden kann, weil eine automatische Belichtung damit nicht funktioniert, dazu hätte ich mindestens eine D300 haben müssen :P
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Faulpelz » Antwort #167 am:

Das Problem sind hier ja immer die weißen Blüten, die nicht überbelichtet werden sollen.
Ja Birgit, weiße Blüten sind echt ein Problem. Sind die Blüten richtig belichtet, versumpft der Rest im Dunklen. Was mein Grün-Problem anbelangt: Ich kann die Farbeinstellung an meiner Kamera schon manipulieren, aber irgendwie habe ich mich an das Fein-Tuning noch nicht rangetraut. Man bräuchte da dringend irgendein sehr gutes Referenzbild. Gerade bei Grün-Tönen kann man sich sehr schnell verhauen. Birgit, was meinst du, bearbeiten die großen Gartenfotografen all ihre Bilder am PC nach? Das würde mich echt mal interessieren. Unlängst hat mir ein Experte gesagt, alle digitalen Fotos müssten am PC nachbearbeitet werden, vor allem in punkto Grüntöne.Jedenfalls liefert mein Makroobjektiv sowie auch das Telezoom 70-200 meist sehr gute Farben. Die beiden Universalzooms lassen da zu wünschen übrig.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Gartenlady » Antwort #168 am:

Was mein Grün-Problem anbelangt: Ich kann die Farbeinstellung an meiner Kamera schon manipulieren, aber irgendwie habe ich mich an das Fein-Tuning noch nicht rangetraut. Man bräuchte da dringend irgendein sehr gutes Referenzbild. Gerade bei Grün-Tönen kann man sich sehr schnell verhauen.
Was willst Du als Referenzbild nehmen? Bei Weiß ist das kein Problem, aber bei Grün? Vielleicht ein Foto einer Ral-Farbenskala? Die müsstest Du dann jedes Mal abfotografieren und mit dem Soll-Zustand vergleichen ::) Der Weißabgleich ist ja vom Licht und der Temperatur und werweißwas abhängig, was heute stimmt, kann morgen ganz falsch sein. Ich vergleiche ein Foto manchmal sofort mit der Wirklichkeit und ändere dann ggf den Weißabgleich, was zuweilen auch nicht passt, denn das Display ist nicht dasselbe wie der Monitor am PC. Die Grüntöne finde ich manchmal zu giftig, verringere oft gezielt die Sättigung dieser Farben, was nur im Raw-Converter, nicht in Photoshop geht.
Birgit, was meinst du, bearbeiten die großen Gartenfotografen all ihre Bilder am PC nach? Das würde mich echt mal interessieren.
Das Entwickeln aus dem Raw-Format ist ja schon eine Bearbeitung, die Standardentwicklung ist ja nur ein Vorschlag, bei meiner Kamera manchmal ziemlich daneben. Die Frage ist, wo fängt Nachbearbeitung an und was ist Entwickeln. Ja, ich nehme an, dass die Profis ihre Fotos optimieren. Wenn die Bilder veröffentlicht werden, werden sie vermutlich in den Redaktionen noch mal bearbeitet ::) Ich habe gehört, dass für Innenaufnahmen, bei denen Textilien eine Rolle spielen, Stoffproben mit den Fotos mitgeliefert werden um Verfälschung durch Bearbeitung der Bilder zu verhindern.
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Faulpelz » Antwort #169 am:

Stoffproben mit den Fotos mitgeliefert werden um Verfälschung durch Bearbeitung der Bilder zu verhindern.
Genau das habe ich mit einem Referenzbild gemeint. Ich meinte damit ein Foto mit den verschiedenen Grüntönen (Blumen, Wiese, Bäume), welches hundertprozentig natürlich und identisch ist mit der Natur. Dieses Foto stellt man bei der Bildbearbeitung dem eigenen Foto gegenüber und verändert erst dann die Farben. Oder man legt sich ein Stück Rasen neben den Bildschirm :P. Ich stelle fest, dass auch hier im Forum nur äußerst selten die Grüntöne bei Gartenansichten stimmen. Ich meine immer noch, das meine analoge Kamera (Olympus 2000) die Grüntöne wesentlich naturgetreuer wiedergegeben hat.Liebe GrüßeEvi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
Benutzeravatar
Faulpelz
Beiträge: 7239
Registriert: 31. Dez 2003, 20:14

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Faulpelz » Antwort #170 am:

Noch zum Thema Weißabgleich. Ich habe unlängst ein- und dasselbe Motiv mit sämtlichen Weißabgleichmöglichkeiten, die die Kamera bietet, fotografiert. Der automatische Weißabgleich ist bei der 40D immer noch die beste Einstellung. Zu diesem Resultat bin ich gekommen. Teils waren die Grüntöne so giftig (vor allem bei der Einstellung "Schatten", obwohl das Motiv im Schatten lag), dass es einem beim Betrachten am PC übel werden könnte.LG Evi
Nutze die Talente, die du hast.
Die Wälder wären sehr still, wenn nur die begabtesten Vögel sängen (Henry Jackson van Dyke, 1852 - 1933)
martina.
Beiträge: 7072
Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
Kontaktdaten:

Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

martina. » Antwort #171 am:

Dieses Foto von morgens um 10 wirkt weniger flau, aber insgesamt bin ich mit allen Lykkefund-Fotos nicht zufrieden.
Was mich an dem Foto irritiert, ist das Dach oben rechts. Es wirkt fast wie eine Reflektion und "überstrahlt" den schönen Sitzplatz. Ich denke, es verfälscht den Gesamteindruck. Bei deinem traumhaften Kalenderfoto der Lykkefund - aufgrund dessen ich jetzt auch eine habe 8) ;) - war diese Ecke nicht zu sehen.
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22388
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

Gartenlady » Antwort #172 am:

@Tine, stimmt, das Dach war nicht zu sehen, dieses Dach des Nachbarhauses ist immer ein Problem bei den Lykkefundfotos. Damals stand neben der Lykkefund noch ein Flieder, der wegen Platzmangel in der Breite sehr hoch gewachsen war, die Lykkefund hat auch noch ein paar Triebe hineinwachsen lassen, das hat ihm dann aber das Lebenslicht ausgepustet. Wahrscheinlich hatte ich oben auch mehr abgeschnitten.@Evi, eine Stoffprobe ist natürlich als Referenz gut, aber das Gartengrün ist ja keine Standardfarbe, es sieht zu unterschiedlichen Jahreszeiten und bei unterschiedlichem Licht doch verschieden aus. Man müsste sich wirklich etwas gerade Fotografiertes neben den Bildschirm legen und das bei Tageslicht und nicht bei der Nachtsitzung vor dem PC ::) Dass das Grün ein Digiproblem ist, fällt auf, obwohl es besser geworden ist. Wenn man unterbelichtete Fotos bzw. dunkle Bereiche von Fotos aufhellt, wird Grün besonders giftig.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wie fotografiert man Gartenräume?

frida » Antwort #173 am:

Damit Ihr nicht denkt, ich hätte nur Gemüse, heute mal ein Versuch mit Gartenräumen. Dies ist unser kleiner Garten am Haus, das Gemüse ist hauptsächlich im Kleingarten.juni2009.jpgjuni20092.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten