
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)? (Gelesen 2127 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
Hallo, gestern hatte ich erstmals Gelegenheit, einen Blick auf Hickory-Bestände in einer hiesigen Waldregion zu werfen. Sie stammen aus Versuchspflanzungen, die die weiland preußische Forstverwaltung Ende des 19. Jahrhunderts anordnete. Ein paar Hektar davon sind hier bis heute übrig geblieben; die Bäume sind trotz relativ geringer Niederschläge (Jahresdurchschnitt 750-800 mm/qm) gut gediehen, auf den Flächen gibt es Naturverjüngung. Gepflanzt wurde anno dunnemals "Weiße Hickory" (Carya alba) - das Dumme ist, dass dieser Name nicht mehr gilt, die Botaniker haben daraus inzwischen zwei Arten gemacht: Spottnuss (Carya tomentosa) und Schindelborken-Hickory/ Schuppenrinden-Hickory Königsnuss (Carya ovata). Was hier im Walde wächst, gehört nach Förster-Auskunft durchweg zu nur einer Art. Nach dem Blick in kluge Bücher tippe ich auf C. ovata, bin aber nicht restlos sicher. Die Bäume - ich habe gestern nicht die Uralt-Vertreter gesehen, die ein gutes Jahrhundert auf dem Buckel haben, sondern einen jüngeren Buchen-Hickory-Mischbestand, ca. 60 Jahre alt - sind vom Wuchs her Försters Traum
: kerzengerade Stämme mit schmalen, erst bei deutlich über 10 Metern Höhe ansetzenden Kronen.
(Bitte nicht irritieren lassen durch den "gemischten" Laub-Eindruck: Es handelt sich nicht um einen Reinbestand, sondern um einen ca. 50:50-Mix mit Buchen.)edit: deutsche Artnamen korrigiert

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
Das Laub passt perfekt zu den Beschreibungen von C. ovata: sehr groß (ein Sämlingsblatt, das ich gepflückt und mitgenommen habe, ist gut 40 cm lang!), 5 Fiederblätter, von denen die beiden hinteren deutlich kleiner sind als die drei vorderen. Hier ein Sämlingsblatt, bodennah:
Und hier eine "Luftnummer", ein Blick in die Krone (wg. ungünstigen Frühabendlichtes leider nicht ganz scharf):
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
Und noch mal ein Blick auf einen größeren Stammabschnitt (ganze Stämme kann die Kamera nicht einfangen, dazu sind sie einfach zu hoch
: 

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
Zu weiteren Kennzeichen wie Nussgröße und Herbstfärbung lässt sich naturgemäß um diese Jahreszeit nichts sagen
... Was meint ihr: Ist er das, der "Shagbark-Hickory"?Merci
& schöne GrüßeQuerkopf


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
Im "Peterson Field Guides: Tees and Shrubs" (Nordamerikanische Flora) gibt es eine Tabelle zu den unterschiedlichen Carya-Arten. Was C. ovata und C. tomentosa (Mockernut Hickory) angeht, steht dort Folgendes: Leaflets, Bud scales paired, End buds large, twigs hairy, mature bark shaggy, further notes (over 0.5 '')Shagbark: 5 - 7 no yes variable yes twigs red-brownmockernut 7-9 no yes no? no -Außerdem heißt es noch, dass beim mockernut hickory die äußeren Knospenschuppen bald (schon im Herbst) abfallen und die Knospen dann glatt erscheinen und die Blätter beim Zerreiben sehr aromatisch riechen sollen.Ich war vor ein paar Wochen in einer Gegend, in der beide Arten natürlicherweise vorkommen. Alle shagbark hickories (ältere Bäume haben diese typische Rinde) hatten in der weit überwiegenden Zahl der Blätter nur 5 Blättchen, nicht 7. Das scheint schon für sich ein gutes Unterscheidungsmerkmal zu sein.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
Hallo, Bristlecone,danke dir für die nützliche Tabelle
.
. Die Sache mit dem Blattduft (steht auch bei Warda, Mockernut-Blätter riechen demnach beim Zerreiben "süßlich") hatte ich getestet, aber heute früh beim Schreiben vergessen: kein besonderes Aroma, einfach nur "grün". Außerdem hatte ich völlig vergessen, dass ich neben Warda, Bärtels und Kelly/Hillier ja auch noch das - forstbotanisch orientierte - "Lexikon der Baum- und Straucharten" von Schütt/Schuck/Stimm im Regal stehen habe. Dort habe ich Zusatzhinweise gefunden, nach denen die hiesigen Hickorys eigentlich nur zu Carya ovata gehören können: 1. Laub, siehe oben: - C. tomentosa 7-9 Blättchen,- C. ovata 5, ausnahmsweise 7 Blättchen. 2. Borke, siehe oben:- C. tomentosa: "...Borke grau, unregelmäßig eng gefurcht...",- C. ovata: "...typisch ist die graue, zunächst glatte, später dann in schindelartigen Längsstreifen abblätternde Rinde..." - "Ziegel" gibt's offenbar nur bei C. ovata. 3. Standortwünsche: - C. tomentosa = "Lichtholzart" - "beste Entwicklung in Laubmischwäldern ... auf fruchtbaren, feuchten Böden des Hügel- und Berglandes...". - C. ovata = "Relativ schattentolerante Klimaxart in Laubwäldern ... unterschiedlicher Standorte; im N häufig an trockenen Hängen, im S vornehmlich in fruchtbaren, feuchten Niederungen..." Schattenverträglich und standortvage, das passt: Die hiesigen Bäume kommen im Buchenschatten gut voran. Und sind ganz offensichtlich zufrieden mit dem z. T. nur mittelprächtigen Nährstoff- und vor allem Wasserangebot der regionalen Waldböden.4. Nutzung: C. ovata = "forstlich neben C. glabra wichtigste amerikanische Hickorynuss" .5. Geschichte:C. ovata: "...zahlreiche forstliche Versuchsanbauten in M-Europa..." (Hervorhebungen von mir).Das Buch ist jetzt aus den Tiefen des Regals nach vorne gewandert, damit ich künftig öfter reinschaue
. Schöne GrüßeQuerkopfedit: Tippfehler korrigiert

Beim jungen Aufwuchs hatte die große Mehrzahl der Blätter nur 5 Blättchen, 7 waren seltene Ausnahmen. Bei älteren Bäumen lässt sich das schwer erkennen: Das Laub schwebt so hoch überm Boden, dass man zum Detail-Gucken ein Fernglas braucht... Ich war vor ein paar Wochen in einer Gegend, in der beide Arten natürlicherweise vorkommen. Alle shagbark hickories (ältere Bäume haben diese typische Rinde) hatten in der weit überwiegenden Zahl der Blätter nur 5 Blättchen, nicht 7. Das scheint schon für sich ein gutes Unterscheidungsmerkmal zu sein. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
Hallo,statt Carya ovata, könnte der gesuchte Baum auchCarya lacinioca; Königsnuß sein.Auch bei C. lacinioca bätterd die Rinde ähnlich wie beiC. ovata ab.Außerdem wurde C. lacinioca wurde forstlich angebaut. Zur Unterscheidung können auch die Nüsse dienen.Bei Carya ovata hat die Nuss eine dünne Fruchtschale ( Exokarp);bei C. lacinioca ist diese Schale sehr dick.
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
Aus dem Grund hatte ich oben nur die Unterscheidungsmerkmale zwischen diesen beiden Arten aufgeführt.Gepflanzt wurde anno dunnemals "Weiße Hickory" (Carya alba) - das Dumme ist, dass dieser Name nicht mehr gilt, die Botaniker haben daraus inzwischen zwei Arten gemacht: Spottnuss (Carya tomentosa) und Schindelborken-Hickory/ Königsnuss (Carya ovata).
C. laciniosa (shellbark hickory) hat aber wiederum Blätter mit überwiegend 7-9 Blättchen.nuss hat geschrieben:Hallo,statt Carya ovata, könnte der gesuchte Baum auchCarya lacinioca; Königsnuß sein.Auch bei C. lacinioca bätterd die Rinde ähnlich wie beiC. ovata ab.Außerdem wurde C. lacinioca wurde forstlich angebaut.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Ist das Schindelborken-Hickory (Carya ovata)?
Hallo, Nuss und Bristlecone,dass jetzt die "Königsnuss" mit hineingeraten ist, dürfte mein Fehler sein: Ich hatte im Eingangsposting die deutschen Artbezeichnungen ein bisschen durcheinandergeschüttelt
. Mea culpa, pardon (ich hab' oben korrigiert).Nach dem Vergleich von Laubbildern schließe ich C. laciniosa mit Sicherheit aus. Nicht nur wegen ihrer größeren Blättchen-Anzahl, sondern auch wegen der Blattform: Sie weicht deutlich ab von der, die ich im Wald gesehen habe. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)