News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Edelkastanie (Gelesen 3931 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Huschdegutzje

Edelkastanie

Huschdegutzje »

Hallo,zwischen den vor 2 Jahren gefällten Tannen stand eine Edelkastanie, die durch die Baumfällarbeiten zwei drittel geköpft wurde und leicht schief steht, aber wieder Blätter austreibt. :DNun würde mich interessieren, ob ich, wenn ich mal was ernten will, eine zweite Kastanie dazu brauche, oder ob die selbst befruchtend sind ::) Gruß Karin
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re:Edelkastanie

Hortus » Antwort #1 am:

Edelkastanien brauchen für einen guten Fruchtansatz einen Bestäuber. Ein bei mir im GArten stehender 15m-Baum bringt seit Jahren nur eine Handvoll Maronen, weil ein zweiter Baum fehlt.
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Edelkastanie

frankste » Antwort #2 am:

... und um die ganze Sache noch zu verkomplizieren: das mit dem Bestäuber setzt natürlich eine überlappende Blütezeit voraus. Allerdings sind Castanea sativa Sorten beidgeschlechtlich - d.h. die Blütenstiele haben im äußeren Bereich die männlichen Blüten, die zuerst blühen und im inneren die weiblichen. Dadurch bestäuben sich die meisten Bäume nicht oder nur sehr schlecht selbst (was genetisch gewollt ist). Die Kunst ist es jetzt, dafür zu sorgen, dass der als Befruchter gepflanzte Baum später blüht damit die männlichen Blüten dann blühen wenn am großen Baum bereits die weiblichen Blüten blühen... Der Befruchter wird unter diesen Bedingungen dann vermutlich wiederum kaum / nicht selbst tragen.
Huschdegutzje

Re:Edelkastanie

Huschdegutzje » Antwort #3 am:

ach du liebes bisschen :o Ich weiß nicht, welche Sorte mein Vater da vor Jahren eingebuddelt hat ::) Außerdem hab ich eigentlich gar keinen Platz für einen weiteren Baum, jedenfalls im Moment nicht :-\.Ich bin eh noch umzingelt von viel zu dicht ans Haus gesetzten Riesentannen, die nach und nach fallen müssen.Gruß Karin
Benutzeravatar
frankste
Beiträge: 609
Registriert: 17. Okt 2006, 22:57

Re:Edelkastanie

frankste » Antwort #4 am:

Bei uns kann man der Stadt einen Straßen- / Parkbaum spenden - evtl. einmal nachfragen und sehen, ob man den Pflanzplatz und die Sorte beeinflussen kann. Muss nur nicht allzu weit entfernt sein - ein paar hundert Meter wird aber schon gehen.
Huschdegutzje

Re:Edelkastanie

Huschdegutzje » Antwort #5 am:

Hi,das klappt nicht, die nächste Strasse ist 900 Meter von meinem Gelände weg. Ich habe als Zufahrt nur einen Feldweg :-\ Gruß Karin
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Edelkastanie

paulche » Antwort #6 am:

Die ideale Lösung wäre es ja dann noch andere Sorten, z.B. zum Befruchten auf den vorhandenen Baum zu pfropfen o. doch einen 2. Baum relativ nah zu pflanzen. Beide behindern sich etwas beim wachsen. Wenn man keine Riesenbäume will, ist das ja nicht so schlimm.Bei anderen Obstsorten hab ich auch damit begonnen Mehrsortenbäume zu pflanzen u. weitere Sorten dazuzuveredeln.Außerdem kann man ja Nachbarn mit Obstbäumen beschenken.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Edelkastanie

Damax » Antwort #7 am:

Die Sorte ECKER aus der Steiermark ist selbstfruchtbar. Bloß in denersten Jahren des Ertragsbeginns hinkt sie einwenig, doch nach 7Jahren ist der Baum rammelvoll von Maronen. neis gritingx, damax
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Edelkastanie

Maronifan » Antwort #8 am:

Ecker- die m + w erblühen zusammen Bild
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Edelkastanie

Zuccalmaglio » Antwort #9 am:

maronifan,ich meine mich zu erinnern, das es von Ecker verschiedene Typen gibt.Um welchen handelt es sich bei deinem Bild bzw. sind alle Typen mit gleichzeitiger Blüte veranlagt?Weißt du zufällig auch, ob bei Ecker auch asiatische Arten wegen Rindenkrebswiderstandsfähigkeit eingekreuzt wurden?
Tschöh mit ö
Maronifan
Beiträge: 303
Registriert: 10. Jul 2004, 23:08
Kontaktdaten:

Danke für eure Hilfe

Re:Edelkastanie

Maronifan » Antwort #10 am:

tut mir leid Zuccalmaglio ich kenn nur meine 3 jungen Ecker1und diese blühen immer zusammen so auch jetzt wieder....Bildleider kann ich deine andere Frage auch nicht beantworten.
LG
MaroniFan :-)
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Edelkastanie

Damax » Antwort #11 am:

Der Ecker hat hunderte Kreuzungen gemacht, nahe alle europ Sortenausprobiert und viele Versuche mit US und asiatischen Sorten. Seinganzer Garten hängt voller Bestäubungsbeutel ......... er infiziert auchabsichtlich Bäume mit Rindenkrebs um Toleranzen +/o Resistenzenfestzustellen - ein Mozart auf seinem Gebiet. Jedenfalls sollen dieasiat Sorten auf C.molissima veredelt werden, sonst werden sie nichtalt (eig Erfahrung) + ciao damax
Benutzeravatar
Ifrit
Beiträge: 23
Registriert: 20. Mär 2008, 21:11

Re:Edelkastanie

Ifrit » Antwort #12 am:

... Jedenfalls sollen die asiat Sorten auf C.molissima veredelt werden, sonst werden sie nicht alt (eig Erfahrung)
Moin Damax,wurzelechte C. sativa x crenata sollten aber kein Problem sein, oder?Gruß,Ifrit
Benutzeravatar
Damax
Beiträge: 566
Registriert: 24. Aug 2006, 14:14

Re:Edelkastanie

Damax » Antwort #13 am:

SativaXcrenata ja, aber die Hybridtypen sind nicht alle gleich. Wennes bereits eine Auslese ist, die Rindenkrebs tolerant ist, dann ja !!Die Amis befassen sich viel damit. Die verwenden alle erprobte Typenvon C.molissima weil sie stärker wächst und die Veredelungen gut be-hält. Ich denke, vollkommen sicher genetisch reines Castanea Pflanz-material gibt es in Europa nicht mehr. Jedenfalls ist der Rindenkrebsin Kärnten und OberItal voll am krebsen. ciao damax
paulche
Beiträge: 815
Registriert: 31. Mär 2009, 22:09
Kontaktdaten:

Klimazone 7 b

Re:Edelkastanie

paulche » Antwort #14 am:

Bei uns kann man der Stadt einen Straßen- / Parkbaum spenden - evtl. einmal nachfragen und sehen, ob man den Pflanzplatz und die Sorte beeinflussen kann. Muss nur nicht allzu weit entfernt sein - ein paar hundert Meter wird aber schon gehen.
Wenn man sich das etwas kosten läßt, dann schenkt man einem Nachbarn eine Pflanze o. wildert sie einfach ohne zu fragen aus.Wer zuviel Fragt, bekommt zu viele Antworten.Maronen keimen auch sehr zuverlässig. Dies ist billig, dauert aber etwas lang, bis man Früchte bzw. einen Befruchter hätte.Mein veredelter Maronenbaum hat sich sehr gut befruchtet u. alle gepflanzten Maronen haben zuverlässig gekeimt u. werden in der Nachbarschaft zu schönen Bäumen heranwachsen.
viele Grüße

Paul

aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Antworten