News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Funktionslose Ästhetik, Beispiele aus der Praxis (Gelesen 27412 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Funktionslose Ästhetik

Hortulanus » Antwort #15 am:

Ein Zen Kiesgarten hat durchaus Funktion. Da geht es um Meditation, Beruhigung des Nervenkostüms, Esoterik wenn du so willst.
Aber doch nur für denjenigen, der sich davon beeindrucken lässt. Sonst ist es lediglich ein geharkter Kiesgarten.
Lilo

Re:Funktionslose Ästhetik

Lilo » Antwort #16 am:

Lilo und Lisl, mich würde, wen nicht völlig OT :P ::), die genau Herstellung eurer tollen Schmuckstücke interessieren!
Lisl hat ja bereits die Herstellung ihrer Kugel aus Clematis beschrieben. Clematis ist ein geniales Material ich bin davon restlos überzeugt und benutze es auch liebend gerne z.B. als Basis für Kränze. Etwas mühsamer ist die Verarbeitung von Birkenreisig. Ich habe alles mögliche versucht: Besen, Körbe und natürlich Kränze, die funktionieren auch, dann bin ich auf die Idee mit den Kugeln gekommen. Auch hier ist wie bei der Clematis der Anfang am schwersten. Aber je beherzter man zupackt desto sicherer überwindet man dieses Hindernis. Das Birkenreisig ist allerdings relativ kurz darum kann man es nicht wie einen Wollknäuel wickeln. Das Reisig mehrmals um die Hand wickeln und dann das lose Ende drumherum winden. den nächsten Zweig quer zum vorherigen wickeln dabei allles gut im Griff halten. Zu Beginn wird etwas sehr beuliges entstehen. Nicht entmutigen lassen Hauptsache es gibt einen Körper und hält zusammen. Dann kann man beginnen die Form aufzubauen. Das folgende Vorgehen ähnelt mehr einem Weben als einem Wickeln. Man fädelt mehrmals durch die Lücken des vorher gewickelten Reisigs, das Ende steckt man im Körper fest, die freien Spitzen werden durch folgende Lagen festgehalten. Gegen Ende glättet man die Oberfläche indem man nur mehr kleine Reisigstücke verwendet und mit diesen weitgehenst die noch freien Enden fixiert. Eine solche Reisigkugel ist recht kompakt etwa wie ein Medizinball. Für meine erste kleine, Durchmesser ca. 20 cm habe ich mehr als 4 Stunden gebraucht. Für die großen etwa 50 cm Durchmesser brauchte ich etwas mehr als 2 Stunden.
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Funktionslose Ästhetik

Tolmiea » Antwort #17 am:

Also im Wolle wickeln bin ich nahezu perfekt, im Kränze machen an sich auch :D, danke euch beiden! Lilo, wirklich schade dass ich keine Birke mehr habe, eine nachahmenswerte Idee.Lisl wie du eine 1m Hohlkugel aus den eher dünnen und flexiblen Clematisranken schaffst, ist mir noch unklar, hast du wie beim Korbflechten begonnen, oder bin ich endobageschädigt, und du meinst womöglich innen nur einen eher kleinen Hohlraum?Wie schad, dass unsere letzten Weinreben und Brombeerranken, erst noch extra aufgehoben, vor kurzem doch verhackstückt wurden....Kleine Inspiration .....
Dateianhänge
Aesthetik_mit_Funktion.jpg
Lilo

Re:Funktionslose Ästhetik

Lilo » Antwort #18 am:

Hallo Tolmiea,wer macht denn solche Kunststücke?
brennnessel

Re:Funktionslose Ästhetik

brennnessel » Antwort #19 am:

Hallo Tolmiea, meine Kugeln sind nur zum Teil hohl. Ich mache auch ganz volle wie Lilo sie aus Birkenreisig herstellte, was ganz sicher viel schwieriger ist, weil dieses nicht nur kurz, sondern auch glatt ist, während Clematisranken in ihren oberen dünnen Teilen so schön gebogene und gedrehte Enden haben, die prima ineinander halten.Für hohle Kugeln mache ich erst einmal mit den Enden zweier Ranken gleich große Ringe (kann man anfangs auch behelfsmäßig vorläufig an einer Stelle mit Draht etc. binden).Diese zwei Ringe stecke ich im rechten Winkel übereinander (wie Globus mit Erdachse ;) ...). Darüber kann man dann locker zu winden anfangen. Es sieht auch anfangs nie einer Kugel ähnlich, aber das wird dann schon mit der Zeit. Man braucht ganz schön viel Material! Am besten man macht das gleich an Ort und Stelle, wo die Lianen wachsen . In unserer Au gibt es diese stellenweise sehr zahlreich, und die Bauern sind froh, wenn man ein paar abschneidet! Sie wachsen auch bald wieder nach ;) ! Das Ganze geht nur in der vegetationslosen Zeit leicht, weil man beblätterte Ranken nicht leicht von den Büschen und Bäumen ziehen kann. Aus dickeren Ranken flechte ich manchmal auch bodenlose "Körbe" statt Übertöpfen für Kübelpflanzen , Sichtschutz um Wassertonnen etc....LG Lisl
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Funktionslose Ästhetik

Nina » Antwort #20 am:

Aus dickeren Ranken flechte ich manchmal auch bodenlose "Körbe" statt Übertöpfen für Kübelpflanzen , Sichtschutz um Wassertonnen etc....
Hervorragende Idee Lisl! :D
thomas

Re:Funktionslose Ästhetik

thomas » Antwort #21 am:

Kleine Inspiration .....
Was muss ich daraus ableiten, dass mir die Glühbirnen sofort aufgefallen sind :o. Das Werk gefällt mir. Wäre bei entsprechender Verkabelung sogar als Lampe verwendbar, hat also zumindest eine latente Funktion.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Funktionslose Ästhetik

Nina » Antwort #22 am:

Ich möchte jetzt nicht behaupten, daß Du den Blick "fürs Wesentliche" hast. :-\
Günther

Re:Funktionslose Ästhetik

Günther » Antwort #23 am:

@Günther: Ein Zen Kiesgarten hat durchaus Funktion. Da geht es um Meditation, Beruhigung des Nervenkostüms, Esoterik wenn du so willst.
Wenn etwas Funktion hat, ist es nicht Zen 8)
Heinone

Re:Funktionslose Ästhetik

Heinone » Antwort #24 am:

;D ;D
Heinone

Re:Funktionslose Ästhetik

Heinone » Antwort #25 am:

Ich möchte jetzt nicht behaupten, daß Du den Blick "fürs Wesentliche" hast. :-\
Also ich find das ziemlich wesentlich, Nina. Kannst du mir mal Kontakt zu Thomas vermitteln?
Hortulanus

Re:Funktionslose Ästhetik

Hortulanus » Antwort #26 am:

Na, na, Günther,wie spricht unser alter, gramgebeugter Lao-tse?"So bringt Seiendes Gewinn,doch Nichtseiendes Nutzen"Und angeblich soll doch in dem berühmten Zengarten des Klosters Ryoan-ji ein Stein vergraben sein, dessen Lage man durch Meditation feststellen kann.Mit Feng-shui ist das natürlich alles anders geworden.
Hortulanus

Re:Funktionslose Ästhetik

Hortulanus » Antwort #27 am:

Ich würde sagen ein Hermaphrodit ;D
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Funktionslose Ästhetik

Nina » Antwort #28 am:

Ich möchte jetzt nicht behaupten, daß Du den Blick "fürs Wesentliche" hast. :-\
Also ich find das ziemlich wesentlich, Nina. Kannst du mir mal Kontakt zu Thomas vermitteln?
Ist das jetzt eigentlich eine weibliche oder männliche Figur? ???
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18546
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Funktionslose Ästhetik

Nina » Antwort #29 am:

Ich würde sagen ein Hermaphrodit ;D
So wird es sein. ;D
Antworten