News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelie - kühle Diva im Glashaus (Gelesen 32157 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Kamelie - kühle Diva im Glashaus

trudi »

In diesem Jahr beginnt bei mir die Kamelienblüte genau einen Monat eher. Das Rennen heuer hat 'Lavinia Maggi' gewonnen.
Dateianhänge
ClLM01k.jpg
cimicifuga

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

cimicifuga » Antwort #1 am:

In diesem Jahr beginnt bei mir die Kamelienblüte genau einen Monat eher.
Woran kann das liegen?
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

trudi » Antwort #2 am:

Wir haben seit Wochen die optimal Blühtemperatur von ca. 10 Grad.
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Schlüsselblume » Antwort #3 am:

Maggi, kennst Du das neue Buch von Gerd Kierfeld über Kamelien?Ist das zu empfehlen??Hier der Link: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3884726234
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Silvia » Antwort #4 am:

Meine blühen noch nicht. Eine stand kurz davor! Und jetzt wird es so kalt. Jetzt schwanke ich - reinholen oder draußen lassen.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
trudi
Beiträge: 1152
Registriert: 16. Dez 2003, 21:34
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

trudi » Antwort #5 am:

Nein, SB, habe ich noch nicht. Aber schon zweimal durchgeblättert. Da ich schon drei Kamelienbücher habe, intestiere ich zurzeit lieber das Geld in Schneeglöckchen!Silvia, wenn es zur Wochenmitte noch kälter werden soll, würde ich die Kamelie ich die Kamilie irgendwo unterstellen für ein paar Tage. Länger wird die Kälteperiode sicher nicht dauern. Sie sollte nur nicht zu warm stehen. Optimal sind 10 Grand, aber lieber nur 5 als 15.
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Biggi » Antwort #6 am:

Hallo!Bei mir blüht eine schon etwa seit 3 Wochen. ist aber die Einzige. Alle anderen Brauchen noch etwas Zeit. Eine, die ich letztes Frühjahr halb vertrocknet im Baumarkt gerettet habe, hat gar keine Knospen. Ich hoffe sie blüht dann nächstes Jahr. Birgit
Rosige Grüße
Birgit
Biggi
Beiträge: 344
Registriert: 8. Dez 2004, 18:05
Wohnort: SOK
Region: Thüringer Schiefergebirge
Höhe über NHN: 540 m
Bodenart: schluffiger Lehm
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Biggi » Antwort #7 am:

Jetzt hab ich doch vergessen, das Bild anzuhängen und nachträglich macht er es nicht mehr.
Dateianhänge
Kamelie_weiss_klein.JPG
Rosige Grüße
Birgit
Hortulanus

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Hortulanus » Antwort #8 am:

In unserem Treppenhaus blüht "Adolphe Audusson" bereits seit ca. 2 Wochen.
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Elke » Antwort #9 am:

@Maggi und Biggi, eure Kamelienblüten sind herrlich! Da hat ein Gewächshaus große Vorteile, wenn man sich in dieser kalten Jahreszeit an derartig schönen Blüten erfreuen kann.
Maggi, kennst Du das neue Buch von Gerd Kierfeld über Kamelien?Ist das zu empfehlen??Hier der Link: http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3884726234
@Schlüsselblume,ich bin zwar nicht Maggi, kann dir aber auch Auskunft geben.In diesem Buch stellt der Verfasser 100 Kameliensorten mit Bildern vor, die er in seinem Garten ausgepflanzt hat. Zu bedenken ist, dass sich dieser Garten in der Winterhärtezone 8a befindet, d. h. dass die großräumige Minimaltemperatur, die aus Durchschnittswerten errechnet wird, nicht unter – 12 °C liegt. Es werden folgende Themen behandelt:HistorischesSystematikKamelienblüten: Formen, Farben, Größe, Duft, BlütezeitBelaubung und WuchsformAnlage eines KameliengartensKlima und WinterhärtePflanzenkaufStandortBodenbeschaffenheitPflanzzeit und –technikEinzelpflanzen, Kamelienhecke, BegleitpflanzenBeschreibung und Bilder von 100 Kameliensorten im GartenPflege, Vermehrung, SchädlingeNützliche AdressenKameliengärtnereienKamelienausstellungen und Parks mit Kamelien in DeutschlandSachregisterweiterführende LiteraturWenn du ebenfalls in dieser Winterhärtezone lebst und Kamelien im Garten zu ziehen gedenkst, ist das Buch sehr empfehlenswert. Möchtest du aber Informationen über möglichst viele Kameliensorten erhalten, würde ich dir eher das Buch (falls du es noch nicht hast) von Andreas Bärtels „Das große Buch der Kamelien“ empfehlen, obwohl ich mich ständig darüber ärgere, dass es kein alphabetisches Sortenverzeichnis im Anhang hat, und man mühsam die entsprechenden Sorten in den Beschreibungen suchen muss. Ich hoffe, dass ich dir damit bei deiner Entscheidung helfen konnte.Viele GrüßeElke
Schlüsselblume
Beiträge: 750
Registriert: 18. Dez 2004, 22:32
Kontaktdaten:

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Schlüsselblume » Antwort #10 am:

Danke, Elke, für die Einschätzung zu dem Buch :)Ja, ich habe genau die gleiche Klimazone (8a), von daher gesehen dürfte es passen. Ein Gewächshaus, Wintergarten o.ä. steht mir aber nicht zur Verfügung und ich müsste die Kamelie in den Garten auspflanzen. Deshalb stehe ich immer sehnsüchtig vor den Kamelien und traue mich nicht :-[Ein Buch über Kamelien habe ich noch gar keins. Vielleicht schaue ich doch mal in einer großen Buchhandlung, ob beide Bücher zum Vergleich vorhanden sind.
Die Natur schafft immer von dem, was möglich ist, das Beste. [i]Aristoteles [/i]
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18507
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Nina » Antwort #11 am:

'Lavinia Maggi' sieht ja richtig lecker aus! :DHier nochmal die Links zu beiden Büchern:Kamelien von Gerd KierfeldDas große Buch der Kamelien von Andreas Bärtels
Benutzeravatar
Wolfgang
Beiträge: 941
Registriert: 27. Dez 2003, 21:39

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Wolfgang » Antwort #12 am:

Meine Japonica Debutante, eine päonienblütige, hat letzte Woche die ersten Blüte geöffnet. Sie ist ausgepflanzt. Zurzeit trägt sie Vollverschleierung.Der Herr Kierfelder hat in Leverkusen einen ganzen Wald Kamelien (im Freiland) herangezogen und kennt sich mit Winterhärten bestens aus.Bild
Benutzeravatar
Elke
Beiträge: 2431
Registriert: 4. Jan 2004, 10:44
Kontaktdaten:

Hamburg

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Elke » Antwort #13 am:

Danke, Elke, für die Einschätzung zu dem Buch :)Ja, ich habe genau die gleiche Klimazone (8a), von daher gesehen dürfte es passen. Ein Gewächshaus, Wintergarten o.ä. steht mir aber nicht zur Verfügung und ich müsste die Kamelie in den Garten auspflanzen. Deshalb stehe ich immer sehnsüchtig vor den Kamelien und traue mich nicht :-[
Schlüsselblume, wag es doch einfach einmal, eine Kamelie im Mai an einen geschützten Platz in den Garten zu pflanzen. In der Klimazone 8a klappt es recht gut. Allerdings müssen es schon die etwas härteren Sorten sein, denn nicht jede Kamelie eignet sich dafür. Wolfgang, deine 'Debutante' sieht ja sehr verheißungsvoll aus. Könntest du uns bitte ein Bild einstellen, wenn sie ganz aufgeblüht ist?
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Kamelie - kühle Diva im Glashaus

Monika » Antwort #14 am:

Wolfgang, meine beiden ausgepflanzten Williamsii-Hybriden blühen noch nicht >:( Da könnte man ja neidisch werden - andererseits ist es hier gerade so kalt, dass ich garnichts davon hätte.
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Antworten