News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln (Gelesen 326427 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Botaniker
Beiträge: 75
Registriert: 22. Apr 2009, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Botaniker » Antwort #120 am:

das M.-Bäumchen hat es mir auch angetan. Habe vor, mir eine Druschba in dieser Form heranzuziehen. Bin aber erst bei 40cm... Eine ergänzende Frage hierzu: steht das Ganze tatsächlich ohne Pfahl? Wie lange war der Pfahl nötig, bis der Stamm stabil genug war? Kommt es wie beim Obstbau auch auf die jeweilige Unterlage an? M26 bei Apfel hält ja z.B. nicht gerade viel aus.
Benutzeravatar
flammeri
Beiträge: 872
Registriert: 17. Feb 2008, 21:26

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

flammeri » Antwort #121 am:

Hallo zusammen,zum Thema Bäumchen ganz kurz. War heute im Baumarkt und habe da eine ausrangierte Rebe im Minikübel gesehen, Stamm mind. 10cm (am Ansatz mehr) dick.Stand ohne jegliche Stütze so rum (Höhe etwa 2m), wuchs fröhlich vor sich hin und hat mich angelacht. Sicher wird da kaum was Eßbares bei rauskommen, aber ich liebe solche Methusalem, immer noch besser als roden und wegwerfen.Ferner habe ich mein Mischbeet fast fertig und dazu eine Frage. Im Beet ist ein Weg, eine Art Laubengang geplant, zu der Nordseite (also als Blicksicht zum Haus) einige Minikiwis, zum Süden Weinreben. Da sollten Sorten hinkommen, für die kein Platz mehr am Haus habe ::)Sind zwar ausnahmlos frühe, aber im Falle, daß sie im Freien nicht ausreifen, hätte ich die Option, darüber einen Folientunnel zu bauen. Hoffe, daß geht noch nachträglich, weil ich sonst das Beet dieses Jahr nicht mehr fertig bekomme 8)Nur welche Breite sollte ich einplanen ??? Was sagt Ihr?Habe mir gedacht, daß man den an den Seiten offen lassen könnte zu besseren Durchlüftung oder?LG Lisa
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #122 am:

ich hatte bis letztes jahr 3 solche bäumchen, mitschurinski, solaris und nellymit mitsch. hat das gut geklappt, ich habe wegen bereits 3 anderen mit-stöcken die eine zu gunsten besserer belichtun gerodet. solaris musste ich umpflanzen und möchte sie im spalier erziehngrund: der wuchs ist so stark, dass die laubwand viel zu dicht wird und irgendwann die triebe nicht mal durch wind sonden durch eigengewicht abbrechen.fazit: geht nicht mit jeder sorte!! sie muss recht schwachwüchsig sein und an windstillen stellen gepflanzt werden+ an zapfen tragen und da seh ich bei druschba ein problem. bei mir jedenfalls hat sie bisher nicht an zapfen getragen.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Werner987 » Antwort #123 am:

über das M.-bäumchen hatte ich bereits einige male geschrieben.wer auf schnitzeljagt gehen möchte wird in Tafeltrauben 2008/16, 20, 42 und 94 fündig. ::)vlt. fasse ich die beiträge später einmal zusammen. ;)
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

jakob » Antwort #124 am:

fazit: geht nicht mit jeder sorte!! sie muss recht schwachwüchsig sein und an windstillen stellen gepflanzt werden+ an zapfen tragen und da seh ich bei druschba ein problem. bei mir jedenfalls hat sie bisher nicht an zapfen getragen.@TraubenfreundWenn Du weißt,warum? Druschba und viele mit Asiatischem Blüt nicht an zapfen tragen,manche bis 5-6 Knospe nicht.Dann kannst Du auch die pflanze austriksen.
Botaniker
Beiträge: 75
Registriert: 22. Apr 2009, 10:44
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Botaniker » Antwort #125 am:

Na gut, dann ziehe ich mir meine Druschba halt als Bogen. Sollte ich bei Zapfen Erfolg haben, werde ich berichten.Aber ist eine Mitschurinski wirklich schwachwachsend?
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Werner987 » Antwort #126 am:

meine Mitschurinski sind wurzelecht und haben ein mittleres wachstum.reben mit der unterlage SO4 oder Binova dürften am geeignetsten für ein wein-bäumchen sein.laut Siebenstein verwendet die rebschule Schmidt in der regel SO4.
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Dietmar » Antwort #127 am:

Ich möchte mir auch ein Weinbäumchen zulegen. Im Moment habe ich aber nur noch folgende Reben getopft vorrätig:- Muskat Letni- Sjuita (rein weiblich?)- SolnoszkaKönnt Ihr mir eine dieser Sorten empfehlen oder müsste ich mir eine neue Rebe besorgen? Entfernung zu den anderen Reben: ca. 8 m (wegen Bestäubung der Sjuita).Was die Wuchskraft im Topf betrifft, habe ich den Eindruck, dass Muskat Letni eine geringere Wuchskraft hat als die beiden anderen.Die anderen beiden, nicht für das Weinbäumchen verwendeten Reben, setze ich dann in Lücken meiner kleinen Weinplantage.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Werner987 » Antwort #128 am:

Solnoszka wächst von den neuen ostsorten bei mir am stärksten und fällt für die verwendung als wein-bäumchen aus.für Sjuita habe ich keine beschreibung gefunden.Muskat Letnnij wächst laut Wirtualna Winnica mittelstark und könnte für deine zwecke geeignet sein. die tafeltrauben mit etwas schwächerem wuchs sind meistens auch am zapfen fruchtbar.garantien gibt es keine, da wir mit diesen sorten vollkommmenes neuland betreten.ich versuche mein glück mit der Piesnia, die mittelstark wachsen soll. ::)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Dietmar » Antwort #129 am:

@werner987Vielen Dank für Deinen Tip. Ich werde es so probieren.Über Sjuita findet man wirklich kaum etwas.Ich habe nur folgendes gefunden: - Sjuita (Talisman x Kiszmisz Łuczistyj)- lila bis blau- früh (ca. 110 ... 115 Tage)- vermutlich rein weiblichZumindest Talisman gilt als recht stark wüchsig. Ich weiß nicht, welche Unterlage verwendet wurde. Der Herkunft her vermute ich eher eine stärker wüchsige. Von der Kreuzung Talisman x Kiszmisz Łuczistyj gibt es mehrere Sorten, die alle ähnlich aussehen und ähnliche Eigenschaften haben. Ich nehme einfach mal an, dass Sjuita da nicht davon abweicht.
Benutzeravatar
jakob
Beiträge: 1140
Registriert: 4. Nov 2008, 01:32

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

jakob » Antwort #130 am:

Ditmar.Mit Sjuita krigst Du große probleme,wird sehr schlecht befruchtetSolnoschka in Polen hat nicht jedes Jahr Früchte.Und Muskat Letnij laut Forum,hat das sterkste muskat überhaubt.Es gibt noch ein Muskat Letnij mit runden beren und kleinen trauben,der ist noch besser.Ich suche den auch.Talisman in Rusland auch in Polen,hat riesen Beeren manche bis 40 gramm,und Kischmisch lutschistij ist der best schmäckende kernlose traube.Aus dem grund Instetute,rebschulen,oder priwat leute versuchen eine "bombe" zu kreuzen sowas wie eine kernlose Red glob.Leider bis jezt noch nicht geklapt.Ich suche mir "Razimat" auch. FVR -7-9= Talisman-1
trauben-freund
Beiträge: 990
Registriert: 10. Mai 2007, 10:31

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

trauben-freund » Antwort #131 am:

talisman trägt bei mir paar beeren, stark verrieselt!sorten für bäumchen:goldperle, reinbold, mitschurinski, sieger, olimpiada
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Werner987 » Antwort #132 am:

Aus dem grund Instetute,rebschulen,oder priwat leute versuchen eine "bombe" zu kreuzen sowas wie eine kernlose Red glob.Leider bis jezt noch nicht geklapt.
das dürfte auch nicht einfach sein.schließlich will man damit der natur beibringen, ihre eigenen gesetze zu mißachten. :odenn die für das wachstum der beeren zuständigen hormone werden in den kernen produziert.großhersteller kernloser tafeltrauben setzen deshalb oft gibberellin ein, um die beeren zu vergrößern.meine Olympiada hat an ihrem weniger günstigen standort (wurzelkonkurrenz) keine gescheine gebildet. :(ihr wachstum ist aber in diesem jahr zufriedenstellend. an einem trieb, der sowieso zum winter gekappt wird, versuche ich, die augen für 2010 zum vorzeitigen austrieb zu bringen.wenn die sache gelingt werde ich darüber berichten. ::)
Benutzeravatar
Dietmar
Beiträge: 3899
Registriert: 28. Sep 2007, 00:18

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Dietmar » Antwort #133 am:

Ich habe 2 Reben, von denen ich nicht weiß, ob nach dem starken Rückfrieren im Winter die Unterlage oder der Edelreis ausgetrieben haben. Die Triebe kommen gerade aus dem Bereich der Veredelung.Es handelt sich um:1. Lakemont, 2. Juliane, wahrscheinlich beide auf SO4Wer kann ein Foto vom Blatt der Unterlage SO4 hier zeigen?Wer hat ein Foto eines Blattes von Lakemont?
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln

Siebenstein » Antwort #134 am:

Hallo Dietmar, soviel ich weiß, treiben Unterlagen auch nur an den sog. Nodien, also den Knoten, welche vor der Veredlung eigentlich "geblendet" wurden, aus. Das erste Unterlagsnodium ist immer einige Zentimeter unterhalb der Veredlungsstelle. Wenn Deine Reben also direkt bei der Veredlungsstelle austreiben, ist es mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit ein Austrieb des Edelreisers. Die Unterlagen, die ich mal gesehen habe, hatten ganz lange Ranken und rötliche, nach unten gebogene Triebspitzen.
Antworten