News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Breitwegerich (Gelesen 4649 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Breitwegerich
Ich habe in meinem Garten einen Breitwegerich entdeckt mit einer recht großen Blattrosette und einem wunderschönen schneeweissen Blütenstand.Nun möchte ich ihn ganz gerne Vermehren. Über Samen, Teilen geht ja wohl nicht. Blattstecklinge?Wie ist das, fallen die samenecht?Kann ich die Mutterpflanze umpflanzen?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Breitwegerich
auch meine frage, ich will rotblättrigen vom strassenrand vermehren.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Breitwegerich
Der rote versamt sich gut, man muss etwas Auslese betreiben. Der andere ist mir neu. Foto?
Alle Menschen werden Flieder
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Breitwegerich
guckln nach 'propagation plantago major' bringt vor allem samenvermehrung; eine quelle vermehrt rotblättrigen breitwegerich durch teilung, auf "Care" klicken.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Breitwegerich
Da kann ich euch Antwort und Hilfe geben! Am besten jetzt in den Garten oder in große Töpfe umpflanzen, damit die Pflanzen "gesichert" sind. Dann im zeitigen Frühjahr die Pflanze aufnehmen, ausschütteln und "splitten", d.h. mit einem Skalpell von unten oder oben vorsichtig zerlegen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht, um Sonderformen dieser Art zu erhalten. Ich besaß eine panaschierte Form des schmalblättrigen Wegerichs, die nur auf diese Weise vermehrt wurde. Auch die sehr seltene, rotblättrige Rosularis-Form kann nur so vervielfältigt werden. Aussaat gelingt bei der grünblättrigen Rosularis-Form und der normalen rotblättrigen Form, die setzen genügend Samen an und fallen echt, was bei panaschierten und anderen Formen nicht oder nur sehr gering der Fall ist. Bei einem weißblühenden Wegerich würde ich auf jeden Fall parallel dazu immer die Aussaat vornehmen. Ein paar werden auch weiterhin weiß blühen.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Breitwegerich
ist aber nicht der 'Rubrifolia', da hier, weit weg von gärten, wild vorhanden. Und hier pflanzt sicher keiner breitwegerich, so rot auch seine blätter seien.Der rote versamt sich gut...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Breitwegerich
aha, also morgen mit der spitzhacke losziehen 

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Breitwegerich
mach erst im frühjahr
, getreulich Sarastens worten.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Breitwegerich
Na dann werde ich das 'Splitten' den Sommer über mit anderen Wegerichen mal üben.Und Saat auch auf alle Fälle ernten.Für dunkleborus ein Bild:
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Breitwegerich
Die ganze Pflanze.Ich finde sie einfach schön 

LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Breitwegerich
Ich mag sie auch. Aber ich denke, es ist der Mittlere Wegerich (Plantago media).Seine Schönheit wird viel zu selten gewürdigt. 

Alle Menschen werden Flieder
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Breitwegerich
wirklich schön!
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- wallu
- Beiträge: 5744
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Breitwegerich
Ja, ich denke auch, es ist der mittlere Wegerich; ich hab´ ihn im Steingarten. Und er läßt sich problemlos über Samen vermehren.
Viele Grüße aus der Rureifel