News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus (Gelesen 238089 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #45 am:

Wester Flisk = die älteste Sorte mit rötlichen BlattstielenRuth = intensivere gelbliche Hüllblätter der BlütenstieleGreen Giant = grünlich blühende Sorte, die 1 m Höhe erreichtGold Boullion = leuchtend gelbes BlattSopron = metalic-glänzende Blätter, niedriger WuchsJura = Strain aus der Schweiz mit gelben HochblätternNiederösterreich = ganz schmalblättrige, niedere Form , grünliche Bl
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #46 am:

Vielen Dank für die Infos.Aber besonders interessant scheint mir die Wildart der Sierra Nevada zu sein. Bild 15 meines Beitrags Al-Andalus zeigt die Rotfärbung m.E. recht deutlich. Ich habe einige Sämlinge mitgebracht. Da ich nur diese Art dort entdeckt habe, dürften sie echt gefallen sein.Ein anderer Nachtrag zu H.f.. So ganz unproblematisch scheint er mir allerdings nicht zu sein. Bei mir ist vor 2 Jahren eine stattliche Pflanze innerhalb kürzester Zeit abgestorben. Wurde sehr schnell welk und schwarz.
sonnenschein
Beiträge: 5451
Registriert: 12. Dez 2003, 23:29

Re:Helleborus

sonnenschein » Antwort #47 am:

Tja, wen habe ich denn tendenziell hier?
Dateianhänge
foetidus_unterschiedlich.jpg
Es wird immer wieder Frühling
Wühlmaus

Re:Helleborus

Wühlmaus » Antwort #48 am:

Zu Helleborus foetidus - wenige Meter vom Haus hat er hier einige Naturstandorte. Und wenn ich mir die so betrachte, dann steht er immer unter gleichen Bedingungen: Steilere Abbrüche zum Weg, immer unter Buchen und so gut gemulcht in den Lehmschichten des kalkigkarstigen Bodens. Sonne in der laublosen Jahreszeit auch nur wenig. Dann aber recht feucht. Nach dem Laubaustrieb der Buchen reichlich Schatten, aber auch ziemlich trocken.Selbst habe ich im Garten seit zwei Jahren einen Stock - aber nicht aus dem Wald 8), der im Laufe des letzten Herbstes gigantisch gewachsen ist (ca. 60cm hoch) und die ersten zwei monströsen Knospenbüschel angesetzt hat. Er steht auf der Nordostseite dicht an der Hauswand in lehmighumoser Erde und bekommt nur wenig Morgensonne.WühlmausGrüße
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #49 am:

Hortu - das stimmt allerdings, H.foetidus ist nicht unbedingt die langlebigste Helleborusart! Ihre Stämme sterben meist ab, jedoch treiben sie Seitentriebe oder säen sich munter aus.Wenn einmal von den Sämlingen aus Spanien Nachkommen sich entwickelt haben, melde ich mich für Samen oder Jpfl. an, natürlich im Tausch! Die bekommen dann den Namen Helleborus foetidus 'Al Andaluz', was mir super gefallen würde! Aber beobachte sie erst einmal für ein bis zwei Jahre. Es sollte wirklich ein signifikanter Unterschied vorhanden sein, ehe wieder eine Sorte auftaucht. Obwohl, eigentlich sind Schneerosen ja keine Schneeglöckchen oder Taglilien!
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

mara » Antwort #50 am:

Hortulanus, bei mir sind auch vor zwei Jahren zwei H.f denselben plötzlichen (schwarzen) Tod gestorben. Sie standen ca. 20m auseinander! Von einem der beiden gibt es zwei Sämlinge: Es wird sich zeigen, ob sich der todbringende Pilz im Boden befindet (glaube ich eher nicht).
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #51 am:

Schneerosenpest? :o
callis

Re:Helleborus

callis » Antwort #52 am:

Es sollte wirklich ein signifikanter Unterschied vorhanden sein, ehe wieder eine Sorte auftaucht. Obwohl, eigentlich sind Schneerosen ja keine Schneeglöckchen oder Taglilien!
Du bist heute wirklich in Hochform, Sarastro ;) 8)
Hortulanus

Re:Helleborus

Hortulanus » Antwort #53 am:

Xenopsylla cheopis helleborii(= Helleborus-Pestfloh)
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #54 am:

Es ist Montagmorgen und die Dinge stehn schlecht.... :'(Bring zur Zeit mein Etikettenprgramm auf Vordermann, das ist eine äußerst fade Angelegenheit. Nebenher schaut man dann bei Gartenpur rein.Um nicht gleich wieder ganz OT zu sein:Helleborus foetidus 'Gold Boullion' blüht bei mir wunderschön und ich hatte letztes Jahr schon Samen abgenommen. Dies ist eine tolle Neuerrungenschaft, belebt sie auch die dunkelsten Koniferenhintergründe. Aber Gold Boullion traue ich den großen Fritzen von Versandhäusern nicht zu, dazu wächst sie viel zu langsam. Vielleicht verdunkeln sie normale Helleborus foetidus oder lassen sie sie eine Woche im Keller stehen, dann werden sie auch so quittegelb! ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Helleborus

knorbs » Antwort #55 am:

nene hortu...lass die flöhe mal beim menschen ;) ...das triffts wahrscheinlich eher:Coniothyrium helleborinorbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus

Phalaina » Antwort #56 am:

nene hortu...lass die flöhe mal beim menschen ;) norbert
@knorbs: aber bedenke den Wirtswechsel, norbert: pilzsporeninfizierter Floh sitzt auf Gärtner 1, dieser trifft beim Forumstreffen auf gleichgesinnten Gärtner 2, Floh springt rüber, und beim Betrachten seiner Schätze infiziert Gärtner 2 gleich die seinigen Helleboren ;DAber im Ernst: die Pilzerkrankungen sind schon eine Krux, ich habe in unserer Gegend auch schon ganze H. viridis-Bestände in nassen Sommern verrecken sehen, obwohl gerade diese nicht wintergrüne Art dagegen viel resistenter sein sollte als die ganzjährlich belaubten.;)Ph.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Helleborus

Phalaina » Antwort #57 am:

Vielleicht verdunkeln sie normale Helleborus foetidus oder lassen sie sie eine Woche im Keller stehen, dann werden sie auch so quittegelb! ;D
Gehört eigentlich eher in den Galanthen-Thread (aber besser, es steht hier), aber dies erinnert mich daran, dass ich vor ein paar Jahren mit den Kiddies mal ein Galanthus nivalis "lutescens" erzeugt habe: lichtdichte Tüte beim Austrieb über den Blütenstiel, und es erhebt sich etwas mit quittegelben Fruchtknoten. 8) Bei Gärtner P ist´s mit der Sortenechtheit schon ein Problem, ich habe zwei recht gelbe foetidus von dem, ob die wohl echt sind?;)Ph.
sarastro

Re:Helleborus

sarastro » Antwort #58 am:

May be, but not shure!Dies ist so eine Sache mit den Versandhäusern. Diese Woche bekam ich auch einen Katalog eines bekannten Unternehmens. Das Heft ist gespickt voll mit seltenen Sachen, die sie unters Volk jubeln wollen, weil halt Raritäten "in" sind, ohne zu bedenken, dass "Otto Normalverbraucher" mit diesen Pflanzen bestenfalls einen Blumenstrauß mit Wurzeln, sprich Wegwerfartikel erworben hat. Außerdem habe ich bei einigen Testkäufen gemerkt, wie wenig sortenecht manche Versandhäuser sind. Und von Gewährleistungspflicht noch nie etwas gehört!
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Helleborus

pumpot » Antwort #59 am:

Der Schnee ist nun Vergangenheit (hoffentlich) und so sieht meine "Pseudo Gold Boullion" von Gärtner P aus.
Dateianhänge
H-foetidus01.jpg
plantaholic
Antworten