News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Frage zu Mariannas Peace (Gelesen 1344 mal)
Frage zu Mariannas Peace
Hallo zusammen, ich habe heuer noch die Restsamen der Mariannas Peace gesät - gerade mal eine ist aufgegangen. Sie ist erstmal kräftig gewachsen, steht jetzt im Gewächshaus - und läßt v.a. die unteren Blätter hängen. Hatte vor 2 Tagen schon die untersten abgemacht, jetzt hängen die nächsten Blätter. Nachdem ich letztes Jahr keine einzige dieser Sorte ernten konnte, frage ich mich, ob diese Sorte besonders schwierig ist oder ob ich was falsch mache? Gibt es dazu Erfahrungen?
Re:Frage zu Mariannas Peace
hängen die Blätter auch noch, wenn die Wurzeln imWasser stehen?Alle meine Jung und Kübelpflanzen hängen tagsüber bei Hitzeoder Trockenheit.( 2-3 mal muss ich wässern)Macht aber der Pflanze und Früchten nichts aus.Nach dem einwässern stehen sie wieder wie eine eins 

Re:Frage zu Mariannas Peace
Hallo soso, daran hatte ich zuerst auch gedacht und etwas mehr gegossen (habe ungefähr 30 Tomatenpflanzen) - die Blätter hängen trotzdem.
Bei den Gewächshaustomaten habe ich soweit alles identisch: reichlich Kompost und etwas Rinderdung, Bewässerung nicht direkt, geschützt sowieso - deshalb frage ich mich eben, ob die Mariannas Peace irgendwelche extra Ansprüche stellt.

Re:Frage zu Mariannas Peace
also ich habe den Eindruck, dass alle Cocktail und Kleinwüchsigen,sowie Andenhorn - Peace und Exoten dünwurzeliger sindund dadurch auch Düngerempfindlicher.aber sie lieben Steinmehl -Wenn der Rossmist nicht 2Jahre abgelagert und vermischt ist,schadet er mehr als er nützt ...ich würde ihn erst nach Fruchtausbildung mit Schredder zu geben :-\Die zarten Wurzel verbrennen schnell und sterben ab ...Es wird zu viel gedüngt, weniger ist mehr
Re:Frage zu Mariannas Peace
Hi,bei mir war sie sehr spät, aber hängende Blätter, da kann ich mich nicht mehr erinnern
Gruß Karin

Re:Frage zu Mariannas Peace
Ich hatte sie mal im Kübel unter dem Dachüberstand. An hängende Blätter kann ich mich nicht erinnern, aber sie trug nur 2 Früchte, die allerdings riesengroß waren.Nochmal säen würde ich sie nicht.
Re:Frage zu Mariannas Peace
Danke für eure Antworten. Ich will sie mal noch zwei Tage beobachten, notfalls könnte ich sie auch noch umsetzen (es gäbe noch einen weiteren Tomatenstandort - der ist überdacht und nach Norden und Westen geschützt, nach Süden und Osten aber offen. Vielleicht braucht die Pflanze einfach mehr Luft?@soso: ich habe einen Sack Gesteinsmehl da - ist das dasselbe wie Urgesteinsmehl? Wann streut man das - wenn die Tomaten anfangen zu blühen?
Re:Frage zu Mariannas Peace
jetzt gleich es fördert das Bodenleben und hilft den geschwächten Würzelchen,die sich als Blattrollen - gelbwerden und Blütenabwurf zeigen -vorsichtig leicht einarbeiten - evtl ein paar Stricknadel große Löchlein stechen,und einschwemmen@soso: ich habe einen Sack Gesteinsmehl da - ist das dasselbe wie Urgesteinsmehl? Wann streut man das - wenn die Tomaten anfangen zu blühen?
Re:Frage zu Mariannas Peace
Fein, dann werde ich mich heute mal damit beschäftigen. 

Re:Frage zu Mariannas Peace
Hallo nomadin,ich hatte sie letztes Jahr auch im Gewächshaus. Sie wurde im Frühsommer krank und ich habe sie recht heftig geschnitten. Sie hat nochmal kräftig durchgetrieben, blieb dann gesund und hat noch 2 schöne, große, leckere Tomaten gebracht. Daß da von unten jemand an den Wurzeln knabbert könnte natürlich auch sein... vor allem bei Mist ist ja allerhand Getier mit dabei.Gruß _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Frage zu Mariannas Peace
Hallo felicia, danke für den Hinweis, ich versuche es evtl. mit Beschneiden - Umsetzen wäre zwar möglich, aber ich will eigentlich in dem offenen Unterstand nicht zu viele Pflanzen zu dicht stehen haben - und vor allem will ich (falls eine Infektion vorliegt) die gesunden dort stehenden Tomaten nicht anstecken. Den Rinderdung habe ich mir in Pellet-Form aus dem Baumarkt geholt, ich glaube nicht, daß da irgendwelches Getier drin ist. Im Kompost kann eigentlich auch nichts sein, das einzige, was v.a. letztes Jahr in Massen an der Stelle, an der das Tomatenzelt steht, aufgetreten ist, sind kleine Ameisen. Die habe ich allerdings mit Ameisenköder bekämpft, eigentlich müßte alles 'sauber' sein (sonst wären die anderen Tomaten ja auch befallen). Was ich mir noch vorstellen könnte: es ist ein größeres Zelt (das von Pötschke, 4,5 x 2 m, vielleicht ist die Belüftung nicht so optimal, es herrscht in dem Zelt teilweise schon recht schwülwarmes Klima - ich habe jedenfalls den Eindruck, als würden die Tomaten da drin nicht so üppig wachsen wie in dem auf zwei Seiten offenen Unterstand (auf den anderen beiden Seiten ist - es handelt sich um eine frühere Voliere - durch die dahinter liegenden Räume, die sich tagsüber aufheizen - so eine Art Wärmespeicher über Nacht). Aber vielleicht liegt's auch wirklich nur an den Sorten, viel Erfahrung mit Tomaten habe ich ja nicht. Falls die Mariannas Peace die einzige Pflanze bleibt, die nicht so richtig "will", werde ich zufrieden sein.
Re:Frage zu Mariannas Peace
Hallo Nomadin,Ameisen könnten es schon sein - die müssen ja deshalb nicht überall sein.Dieses Tomatenhaus hatte ich auch. Wirklich schlecht belüftet. Nie wieder - es hat auch nur 2 Jahre gehalten.Viel Glück noch mit Deiner Marianna´s Peace - lecker war sie! :DGruß _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?