News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden? (Gelesen 22527 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden?

Querkopf »

Hallo, Gehölzfexe,für was Extrakleines suche ich euren Rat. Nämlich für eine Beeteinfassung. Kein Buchs, denn den mag ich nicht. Auch kein Lavendel, denn der rahmt schon eine andere größere Pflanzung in meinem Garten, und er wäre für die jetzt geplante Verwendung auch zu groß. Zierlich soll’s sein – so ist mir Thymian eingefallen. "Erwachsen" soll die Einfassung höchstens 20, allerhöchstens 25 cm Höhe und Breite kriegen. Da sie für Thymian-Verhältnisse fetten Boden bekommt, wird sie wohl größer wachsen als nach "Buchform"; heißt, sich bei richtig kleinen Arten/Sorten umzusehen: Was gibt’s da, was zur Mini-Hecke taugt? Die Pflanzen sollten brav buschig-aufrecht wachsen und nicht etwa kriechend, überhängend oder Matten bildend. Sie sollten gut durch Schnitt zu formen sein, ausreichend winterhart für Klimazone 8a und zudem durch Stecklinge vermehrbar (sonst wird’s arg teuer angesichts der einzufassenden Streckenlängen: gut 10 Meter für "Border" Nr. 1, mehr als doppelt so viel für Border Nr. 2) – welche der vielen Thymiane passen da?Beim Bücherwälzen und Googeln stieß ich auf folgende Arten/Sorten, die sich theoretisch eignen könnten:– Th. vulgaris 'Compactus': ca. 20 cm hoch, grünlaubig– Th. vulgaris ssp. fragrantissismus: ca. 20 cm hoch, graugrünlaubig– Th. odoratissimus: ca. 15 cm hoch, grünlaubig– Th. montanus: ca. 5-10 cm hoch, Laub gelb panaschiert Wer kann Genaueres über ihre Wuchsform erzählen? Oder über die anderer Thymiane, die ich beim Suchen übersehen habe ;)? Schön finde ich auch die gelb und weiß panaschierten Zitronen- und Orangen-Thymiane; aber da ich meinen jetzigen Pflanzen nie systematisch mit der Schere zuleibe gerückt bin, habe ich keine Idee, ob man die entsprechend schmal halten kann – weiß da jemand mehr? Ich freue mich auf eure Tipps :)! Danke & schöne GrüßeQuerkopfedit: Threadtitel geändert, siehe #36
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Lilo

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Lilo » Antwort #1 am:

Hallo Querkopf,Thymus vulgaris habe ich an mehreren Stellen als Hecke angelegt. Wichtig ist gute Dränage und dass er nicht von anderen Pflanzen bedeckt wird.Anbei ein Bild von meinem Kraterbeet im Gemüsegarten mit Thymianumrandung. Dieser Thymian ist jetzt etwa 5 Jahre alt und ich schneide ihn dreimal im Jahr. Ich würde diesn Thymian aussähen, er keimt gut und wächst recht schnell. Die Bewurzelung von Stecklingen hat bei mir nicht immer funktioniert. Mit T. vulgaris ssp. fragantissimus habe ich gute Erfahrungen gemacht, allerdings noch nicht als Hecke. Er bildet eifrig bewurzelte Seitentriebe und läßt sich gut durch Stecklinge vermehren.Von panschiertem Thymian möchte ich abraten. Panschierte Abarten sind meist etwas empfindlicher.Mit T. odoratissimus habe ich noch keine Erfahrungen gemacht. Festhalten will ich noch, dass ich sehr sandigen Boden habe.Ach ja, Nach meinen Erfahrungen kann man Thymian nicht so formen, wie man es von Buchs kennt. Wenn er sich wohlfühlt, wird er nach jedem Schnitt recht schnell wieder 10 - 15 cm lange Blütentriebe ausbilden.
Dateianhänge
Kraterbeet02.jpg
Kraterbeet02.jpg (29.05 KiB) 794 mal betrachtet
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18520
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Nina » Antwort #2 am:

Querkopf, sehr gut durch Schnitt zu formen ist Rosmarin. Vielleicht wäre das ja auch eine Alternative.Ich habe in Kroatien in einer Parkanlage total exakt geschnittene Rosmarinhecken gesehen. Das sah wirklich gut aus und duftete herrlich! :P
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Querkopf » Antwort #3 am:

Danke, Lilo,ist also keine völlig abwegige Idee, Thymian als Hecke zu verwenden ;) - dein "Kraterbeet" gefällt mir sehr! Allerdings ist der "normale" Th. vulgaris zu hoch und zu breit für das, was mir vorschwebt. Die Mini-Hecke soll zwar zart abgrenzen, aber den Blick ins dahinter liegende Beet nicht verstellen; deshalb meine Suche nach möglichst kleinwüchsigen Arten/Sorten.Was das Schneiden angeht, habe ich mich vielleicht missverständlich ausgedrückt. Mir geht's nicht um strenge Form à la Buchs. Sondern nur drum, dass sich der Wuchs der Pflanzen ein wenig bändigen und lenken lässt. So, wie es mit meiner Lavendel-"Hecke" auch klappt (die kriegt nur einmal jährlich - im Frühjahr - einen kräftigen, aber nicht formstrengen Schnitt).@Nina: Ja, Rosmarin ist toll. Aber für meine Zwecke erst recht zu groß; ihn auf 20 cm runterzuschnippeln, wäre Pflanzenquälerei. Außerdem ist er noch nicht mal bei uns sicher hart, im kalten Winter 2001/02 habe ich einen eingewachsenen, Jahre alten, gut 1m hohen Strauch verloren :'(... Also zurück zu den kleinen Thymianen. Oder gibt's noch Geeigneteres? (Habe gerade bei den Kräutern in Sarastros Sortenliste gestöbert: Wäre Origanum evtl. eine Alternative?)Danke für weitere Tipps & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Eva

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Eva » Antwort #4 am:

Thymian vulgaris wird Dir wahrscheinlich zu groß, wenn Du einen reichhaltigen Boden hast. Meiner ist drei Jahre, wird meistens zweimal im Jahr kupiert und ist trotzdem schon eine flache Kugel von 40 cm Durchmesser. Man hätte zwar sicher strenger zurückschneiden können, aber...Meine panaschierten Orangen- und Zitronenthymians wachsen eher zerfleddert und am Boden entlang :-\Heiligenkraut wird Dir sicher auch zu groß, vielleicht gibt es eine niedrige Wermut-Sorte, die ginge?Wie groß wird eigentlich die Steinpetersilie?
Lilo

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Lilo » Antwort #5 am:

Origanum ist keine Alternative, er bildet bodennahe Polster, aus welchen in der Vegetationsperiode recht lange, bis zu 80 cm hohe, unverzweigte Blütenstiele aufsteigen. Die meisten Artemisien, die ich kenne zeigen ein ähnliches Wuchsverhalten. Die A. abrotanum verholzt zwar und treibt aus dem vorjährigen Holz aus ist aber sehr wüchsig und bildet bei mir ca. 1 Meter hohe Hecken. Wenn Silbergrau akzeptabel wäre möchte ich den spanischen bzw. lavendelblättrigen Salbei, Salvia lavandulifolia, vorschlagen. Er ist recht niedrig und weniger wüchsig als die officinalis- Sorten, bildet als Steckling sehr bereitwillig Wurzeln. Aber vom Heiligenkraut, Santolina, gibt es auch sehr zierliche Sorten, auch grünblättrige wie das S. rosmarinifolia. Nur habe ich darin noch keine Erfahrung der Stecklingsvermehrung. Allgemein habe ich den Eindruck, dass Santolina nicht so gut wurzelt wie Salvia off..LG Lilo
Benutzeravatar
helga7
Beiträge: 5119
Registriert: 12. Dez 2003, 19:03
Wohnort: Klagenfurt am Wörthersee
Region: Kärntner Seengebiet
Höhe über NHN: 446m
Bodenart: lehmig; schottrig
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

helga7 » Antwort #6 am:

Ich hab bei Thymian die Erfahrung gemacht, dass er ziemlich unkontrolliert nach dem Schneiden mal austreibt und mal nicht. Als Bodendecker ist er zwar gut geeignet, immer dann aber, wenn ich zu schneiden begonnen habe, hat er aber dort ausgetrieben, wo nicht geschnitten wurde. meiner Meinung nach ist er als Formgehölz nicht so gut geeignet. Die Arten, die niedrig bleiben, kriechen eher so am Boden rum.
Ciao
Helga
Eva

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Eva » Antwort #7 am:

Saftig grün und nicht zu hoch ist auch Schnittlauch als Beetrand.
callis

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

callis » Antwort #8 am:

Thymian (vulgaris und ein panaschierter) wachsen bei mir im Lehmboden auch immer mehr in die Breite als in die Höhe.Oreganum treibt kräftig Ausläufer und die Blütenstiele sind hoch und lotteln rum. Im Winter ist er fast weg.Rosmarin ist nicht winterhart.Es gibt hübsche Santolinasorten, die aber, wenn sie blühen, auch nicht ganz niedrig sind, und viele blühen mit gelben Knöpfen in unterschiedlicher Intensität.Artemisia schmidtiana nana: sehr niedrig, sehr silbrig, aber bei mir immer wieder nach kälteren Wintern vergangen.Ein immergrünes, durch Stecklinge und Absenker leicht zu vermehrendes, nach Rückschnitt kräftig durchtreibendes, ab August lavendellila blühendes Gehölzchen ist das unten abgebildete, dessen Namen ich leider vergessen habe ung hier in Berlin nicht nachschauen kann.Man müsste es 2x im Jahr schneiden. Aber es wird immer wieder sehr hübsch dicht.
Dateianhänge
unidentified06.jpg
unidentified06.jpg (54.1 KiB) 686 mal betrachtet
fionelli

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

fionelli » Antwort #9 am:

Teucrium chamaedrys - Gamander wäre vielleicht noch geeignet.Besonders straffe, kompakte Pflanzen hat bei mir derThymus vulgaris (oder vielleicht doch citriodorus?) Lemon - der dunkelgrünlaubige Zitronenthymian gebildet, außerdem riechter auch noch toll und ist gut winterhart :)
Lilo

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Lilo » Antwort #10 am:

Hallo Callis,das sieht aus wie Teuricum chamaedrys, kann das sein?Falls es Teuricum sein sollte, ich habe es aus meiner Kräutermauer herausgenommen, weil es im Laufe der Jahre einen dichten Teppich bildete. Es deckt nun eine Fläche von ca. 1,5 m² ab.
Es gibt hübsche Santolinasorten, die aber, wenn sie blühen, auch nicht ganz niedrig sind, und viele blühen mit gelben Knöpfen in unterschiedlicher Intensität.
Man kann, so wie Sonnenschein es machte, Santolina vor der Blüte schneiden.
callis

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

callis » Antwort #11 am:

Ja, Teucrium chamaedrys :D Das ist es genau. Hat schöne kleine glänzend gezähnte Blättchen, die im Winter halten.Wie heißt die Santolina von Sonnenschein? Ich kann mich an solche silbrigen, kugeligen Büsche ohne Blüten auch aus England erinnern.
Lilo

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Lilo » Antwort #12 am:

Puh, Schweiß von der Stirn wisch, ich habs gefundenSantolinaHoffentlich ist das ok.
callis

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

callis » Antwort #13 am:

Falls es Teuricum sein sollte, ich habe es aus meiner Kräutermauer herausgenommen, weil es im Laufe der Jahre einen dichten Teppich bildete. Es deckt nun eine Fläche von ca. 1,5 m² ab.
Ja, das kann es, wenn man es nicht jährlich 2x stutzt. Aber man kann es auch gut in Schach halten. :DBei deinem Santolina-Link weiß ich aber nun noch nicht, um welche Santolina es sich handelt. Werde S. mal fragen müssen.
fionelli

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

fionelli » Antwort #14 am:

Das Graulaubige ist Santolina chamaecyparissus.
Antworten