News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Rückschnitt alter Rosen (Gelesen 15496 mal)
Re:Rückschnitt alter Rosen
tja, das war der Newsletter 12/08 von VintageGardens, kann ich dort nicht mehr finden (hatte es ausgedruckt). Vielleicht hat Kai-Eric eine Idee.
Viele Grüße aus der Voreifel sendet Blaumeise
Re:Rückschnitt alter Rosen
bei denen heisst 12/2008 *dec 2008* ;Dkinners, mehr als den link schaffe ich nicht - *dec 2008* müsst ihr schon selbst anklicken
*clicking after scrolling*
link und dann abwärts.. 





-
- Beiträge: 646
- Registriert: 17. Jul 2006, 14:52
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 11
Re:Rückschnitt alter Rosen
Ich fand das mit dem Mulchen und dem Liegenlassen der Rosenblätter sehr interessant in dem Vintage-Artikel.Kann ich nur bestätigen, vor allem kühlt die Mulchschicht total gut und hält alles feucht. Da ich keine Komposthaufen(wegen Schlangen abgeschafft) habe, wird alles ausser große Äste in die Beete getan.LGblumenmaid
Re:Rückschnitt alter Rosen
Hallo Gartenlady und Querkopf,sorry, dass ich erst jetzt reagieren, war unterwegs. Das mit dem Totalrückschnitt hatte ich auch schon vermutet - aber die alte Dame, der der Garten gehört, wird mich wahrscheinlich killen, wenn ich mit dem Vorschlag komme. Hier also Bilder meine Sorgenkinder - vieleicht fällt Euch ja was einLGConnie
Re:Rückschnitt alter Rosen
und zum Schluss nochmal die Kletterrose

- Dateianhänge
-
- Kletterrose.gif (79.37 KiB) 231 mal betrachtet
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rückschnitt alter Rosen
Hallo, Connie,nach deiner Beschreibung hatte ich Schlimmeres erwartet - deine Sorgenkinder sehen zwar staksig aus, aber doch sehr vital. Sind m. E. keine Fälle für "bodenebenen Rückschnitt"
(=Roden). Ich würde es mit Verjüngen, siehe #1, probieren. Zuerst den kippligsten Stakstrieb auf drei bis fünf Augen überm Boden kürzen, nach und nach den Rest. Die ganze Prozedur verteilt auf drei Jahre. Die Kletterrose ist ein etwas anderer Fall, so weit sich das aus dem Bild erkennen lässt. Die würde ich - zusätzlich zum Verjüngungsschnitt - im Frühjahr im Ganzen um ca. 1/3 bis 1/2 zurücknehmen, damit sie sich wieder besser aufbaut. Dann ist es auch leichter für dich, ihr eine Stütze anzupassen. Wobei die Frage nach einem freistehenden Klettergerüst, die du hier gestellt hattest, unbeantwortbar ist ohne Details (erforderliche Maße, mögliche Fixierung im Boden und/ oder an der Wand, Bodenbeschaffenheit, Windexposition etc.pp.). Ein Stecksystem - sofern es sowas überhaupt gibt - wäre bei erwünschten 4 m Höhe unrealistisch bis lebensgefährlich, wg. Statik: Material und Verankerung müssen von vornherein mit Blick aufs Endmaß kalkuliert sein. Wenn die Kletterrose zum steiftriebigen Typ gehört, könntest du alternativ versuchen, sie mit konsequentem Schnitt (und evtl. einem einzelnen Holzpfahl zum Aufbinden) als großen Strauch zu ziehen. Schöne GrüßeQuerkopf

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rückschnitt alter Rosen
Hallo Querkopf,erstmal danke für das Hoffnung-machen. So makaber es klingt - hoffentlich erlebt die alte Dame noch die Verjüngung ihrer Rosen - 3 Jahre sind mit 85 eine lange Zeit. Und Du meinst wirklich auf 3 - 5 Augen über dem BODEN? Das wäre dann doch unter der 1. Verzweigung
Was die Kletterrose betrifft - das Einkürzen und zum Busch wachsen lassen klingt ziemlich genial. Das schau ich mir in den nächsten Tagen mal genauer an. Einen ziemlich kräftigen "Stamm" hat sie jetzt schon.Danke nochmal und LGConnie

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rückschnitt alter Rosen
Hallo, Connie,
austreiben), macht man's scheibchenweise: immer nur ein, zwei Alttriebe ganz tief schneiden. Damit bleiben der Rose auch dann Überlebens-Reserven, falls der stark geschnittene Trieb es nicht schafft.Ach so, das hatte ich vergessen: Die anderen Triebe solltest du dann natürlich auch etwas zurücknehmen. Aber deutlich behutsamer (Risiko-Minimierung!
), nur um ca. 1/3 bis höchstens 1/2.
. Es ist keinen Versuch wert, wenn die Triebe insgesamt biegsam und weich wirken; dann hast du eine Ramblerrose, die prinzipiell klettern und dabei gestützt werden will. Sind die Triebe aber dick und steif (= Climberrose), könnte das Experiment glücken. Unnachgiebige Scheren-Strenge
vorausgesetzt. Und was die betagte Roseneigentümerin angeht: Wenn sie so fit ist, wie ihre wildwüchsigen Rosen aussehen, können leicht beide zusammen bei Kräften bleiben
. Toitoitoi & schöne GrüßeQuerkopf
ja. Aus einem der Augen unterhalb der Schnittstelle wird die Rose sich dann neu verzweigen - tiefer als zuvor, also in der erwünschten buschigen Form. Weil das aber auch mal schiefgehen kann (manche Rosen mögen nicht aus altem, dickem Holzholz... Du meinst wirklich auf 3 - 5 Augen über dem BODEN? Das wäre dann doch unter der 1. Verzweigung...


Das klappt nicht immer, manche Rosen sträuben sich, denen liegt das Kraxeln halt in den GenenConnie hat geschrieben:... Was die Kletterrose betrifft - das Einkürzen und zum Busch wachsen lassen klingt ziemlich genial. ...



"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rückschnitt alter Rosen
Hallo Dr. Querkopf
,und was mach ich mit der Roten (Bild "rote und gelbe Rose"), die ja nur aus dem einen Stamm austreibt? Das Stammgewusel daneben ist eine andere Rose.Danke und schönen TagConnie

-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Rückschnitt alter Rosen
Hallo, Prof. Connie
,
... Mal ins Blaue hinein: Du könntest entweder (volles Risiko!) das Einbein auf 3-5 Augen runtersäbeln und gucken, ob es wiederkommt. Oder du könntest vorsichtig schneiden, 1/3 bis 1/2 weg, und gucken, wie die Rose danach weiterwächst. Ich selber würde in diesem Fall wohl Zweiteres tun. Auch wg. der betagten Roseneigentümerin. Schöne GrüßeQuerkopf

aahuuaah, du fragst Sachen, die man auf den Fotos kaum erkennt...und was mach ich mit der Roten (Bild "rote und gelbe Rose"), die ja nur aus dem einen Stamm austreibt? ...

"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Rückschnitt alter Rosen
Hallo Querkopf,ich glaube, der Lösung Nr. 2 schließe ich mich an. Melde mich spätestens im Spätherbst wieder, wenn's ans Gemetzel geht (Au weia, ich weiß jetzt schon, wie sie jammern wird
)Jetzt erstmal Euch allen ganz herzlichen Dank - und bis denne!LGConnie

- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re:Rückschnitt alter Rosen
Ich kenne mich mit Rosen nicht so gut aus und bräuchte euren fachkundigen Rat. Zwar ist die Rose, zu der ich eine Frage habe, nicht alt (2. Standjahr), aber ich weiss nicht, wo ich die Frage sonst stellen kann. Meine R. pimpinelliflora 'Aicha' bereitet mir momentan etwas Kopfzerbrechen, da sie seit einiger Zeit unten stark verkahlt. Es sind fast nur noch lange überhängende Zweige voll kleiner Stacheln.Kann ich sie im Frühjahr stark runter schneiden, verzweigt sie sich dann stärker oder nutzt das nicht viel, da sie wieder so wächst??Umsetzen kann ich sie nach 2 Jahren sicher notfalls, nehme ich an.
gehölzverliebt bis baumverrückt