News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Grüne Hölle (Gelesen 24377 mal)
Grüne Hölle
Letzte Woche war in der Süddeutschen Zeitung ein Beitrag zum Thema "Gartendesign" in deutschen Gärten der in meinem gärtnernden Bekanntenkreis heftig diskutiert wurde (wann ruft einen schon mal jemand an, um zu fragen, ob man heute schon die Zeitung gelesen hat !?!). Vielleicht interessiert Euch das auch: http://www.sueddeutsche.de/leben/624/472151/text/ Ganz lustig ist auch die dazugehörige Bilderserie "Dekoration im Garten" mit besonders fiesen Kommentaren. Ich hoffe, daß der Link funktioniert.
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Grüne Hölle
Ich tue mich etwas schwer mit dem Standpunkt des Interviewten. :-\Meinen Garten will ich j e t z t geniessen, nicht erst in ein paar hundert Jahren. ::)Es ist doch eine Illusion, dass (Privat-)Gärten für die Ewigkeit geschaffen werden.
Sie wandeln sich im Laufe der Zeit, widerspiegeln die Vorlieben der wechselnden Besitzer. Unsere Vorgänger hier liebten feuerrote Blumen, ich hingegen mag sie überhaupt nicht, also war nach Übernahme des Hauses erst mal das grosse Roden angesagt.
;DJeder soll seinen Garten so gestalten dürfen, wie es ihm gefällt und so, dass ihm der Auenthalt in seinem grünen Reich gut tut. Das ist für mich eine Frage der Toleranz.
Wenn einer für sein Glück Engel oder Gartenzwerge braucht, bitte sehr.
Ich für meinen Teil l i e b e meine Rosenkugeln... womit ich wohl bei Hrn. B. bereits unten durch wäre... ;DLiebe GrüsseRahel





-
- Beiträge: 1147
- Registriert: 14. Jun 2005, 16:50
- Kontaktdaten:
Re:Grüne Hölle
Dieses Zitat aus dem Interview ist der Hammer

Da muß mir bisher was entgangen seinVerrotten ist ein schöner, fast erotischer Vorgang

Re:Grüne Hölle
Die Ansichten differieren. Schaut mal hier.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Grüne Hölle
Die Ansicht des Herren teile ich durchaus im Großen und Ganzen. Für mein Verständnis ist allerdings der Begriff „Design“ ganz eng mit Moden verbunden. „Gartengestaltung“ ist für mich etwas nachhaltiges, „Design“ etwas für heute und morgen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Grüne Hölle
Ich denke, die Gestaltungsprofis (welcher Branche auch immer) sollten einfach immer vor Augen haben, was ihre Kunden wollen. Schliesslich sind es d e r e n Gärten, die es zu gestalten gilt. Der K u n d e muss sich nachher dort wohlfühlen, nicht der Gestalter. :-\Als ich noch berufstätig war (ebenfalls im gestalterischen Bereich) kam mir manchmal fast das Augenwasser wegen der Kombinationen, welche die Kunden aussuchten. Trotzdem habe ich lediglich vorsichtig andere Möglichkeiten aufgezeigt, bin niemals überheblich geworden mit Äusserungen wie "Das passt nicht, das können Sie nicht machen."Als Kundin habe ich mich leider schon mehrfach zu etwas überreden lassen, was für mich eigentlich nicht stimmig war. Mit dem Effekt, dass ich danach unglücklich mit der Sache war. Fazit: Einen Dienstleister, der meine Wünsche nicht berücksichtigt, sondern nur seine eigenen Gestaltungsideen verwirklichen will (n.b. auf meine Kosten...), berücksichtige ich mit Sicherheit nicht ein zweites Mal. ;)Desweiteren muss ich mich als Kunde nicht als Depp hinstellen lassen, egal, wie genial der "Meister" sein Fach auch beherrscht. >:(Manche Leute (damit meine ich jetzt niemanden hier aus dem Forum) sind für meinen Geschmack ein bisschen allzu abgehoben.
Hochmut kommt bekanntlich vor dem Fall... ;)LG :)Rahel

-
- Beiträge: 4713
- Registriert: 17. Nov 2005, 19:19
Re:Grüne Hölle
Ich denke nicht... 

Re:Grüne Hölle
Ja.@Staudo: Ist dein Link so gedacht?

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Grüne Hölle
Auch wenn der Artikel wenig Konkretes und "Handfestes" als Anregung bringt, der Interviewte spricht mir mit seiner Einstellung trotzdem aus der Seele. Ob er tatsächlich was bewirkt, bezweifle ich. Der Deutsche Garten mit seinem Kunterbunt ist eben tatsächlich genau das, was hier vor kurzem "New German Style" genannt wurde. Eine grandiose Mixtur, ohne auf Dauer erkennbarem Stil, bis zum Erbrechen Technik und Modeströmungen unterworfen. Schwimmteich, Smaragdthujen und Häxler - das hat man einfach.Viridiflora, man muss als Gestalter sich nicht aufdrängen, doch eine gewisse Einflussnahme hat man schon. Und so unterscheidet sich ein stimmungsvoller Garten mit Artenvielfalt sehr wohl vom kaltschnäuzigem Minimalismus bzw. vom Garten im Lederhosenstil, um es salopp zu formulieren.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Grüne Hölle
nope, dieses etikett bezieht sich eben nicht auf die weit verbreiteten einheitsbrei stilmixgärten, zumindest im englischsprachigen gefilden, wo es geprägt wurde, siehe faden. Was die im faden angesprochene dame damit apostrophiert, habe ich persönlich weder gehört noch gelesen, kann also sehr wohl der einheitsbrei sein.....Der Deutsche Garten mit seinem Kunterbunt ist eben tatsächlich genau das, was hier vor kurzem "New German Style" genannt wurde....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Grüne Hölle
Wenn die modische Hölle wenigstens grün wäre! Sie ist grauenhaft bunt. Letzthin fand ich im Gartencenter eine grosse Kollektion von Kieselsteinen zu Höchstpreisen aus aller Welt in allen nur denkbaren Farben, zu Zierde des modernen Gartens.
Re:Grüne Hölle
Das ist aber genau das, was der Herr Gartendesigner bespöttelt.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18537
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Grüne Hölle
Ja, ich wundere mich auch schon seit längeren, dass Gartenlandschaftsbauer immer nur mit ihren Pflasterarbeiten werben und selten mit ihrer Pflanzenkenntnis.... zum anderen muss man Mist auch mal so benennen dürfen. Das regt zum Nachdenken an.