News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mini-Beeteinfassung: Was funktioniert in Lehmboden? (Gelesen 22518 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

bb
Beiträge: 2278
Registriert: 15. Dez 2003, 13:04
Kontaktdaten:

Klimazone 7b

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

bb » Antwort #15 am:

Klein und kompakt wird’s mit Origanum vulgare ‚Compactum’, polsterbildend, Wuchshöhe 15 cm, Blüte Juli-September (keine langen Blütenstiele). vermehrbar duch Teilung, Schnitt nicht erforderlich – so weit meine Erfahrung nach dem 3. Standjahr.
sarastro

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

sarastro » Antwort #16 am:

Das Bild auf Antwort 8 ist Teucrium lucidrys. Ihn kannst du schneiden wie eine kleine Hecke. Ist für Einfassungen besser geeignet als T. chamaedrys. Wissen muss man auch, dass T. chamaedrys in vielen Staudengärtnereien falsch angeboten wird. Der echte wuchert nämlich und ist ein guter Bodendecker für sonnige und trockene Plätze, bleibt niedrig und hat nicht diese glänzenden Blättchen wie obiger T. lucidrys.Gute Einfassungszwerggehölze und Stauden:Thymus vulgaris 'Compactus'Thymus x citriodorus 'Silver King'Origanum vulgare 'Compactum'Santolina chamaecyparissus 'Lambrook Silver'Santolina x lindavica 'Edward Bowles'Globularia elongataHyssopus vulgarisHyssopus aristatusetliche Helianthemum, besonders H. oelandicumHypericum corisHypericum empetrifoliumu.v.a.mein Favorit: Origanum vulgare 'Thumble's Variety'
sarastro

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

sarastro » Antwort #17 am:

Noch ein Nachtrag:Thymus citriodorus 'E.B. Anderson', im Winter quitteqelbe, leuchtende Blättchen, völlig hart, wintert nicht aus!Übrigens riechen viele der Th. citriodorus-Sorten nicht nach Zitrone, wie der Name vermuten lässt. Hingegen Th. comosus 'Doone Valley' sehr wohl!
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Querkopf » Antwort #18 am:

Danke euch ganz herzlich, so kann ich schon mal weitergrübeln!@Lilo: Was du über Th. vulgaris ssp. fragrantissimus schreibst, klingt gut, er bleibt auf der Kandidatenliste. Dass panaschierte Sorten empfindlicher sind, stimmt leider – bisher haben meine Einzelpflanzen es zwar gut geschafft, aber gleich meterweise... Origanum kenne ich zur Blütezeit bisher auch als hohen Zottel, fand aber in Sarastros Liste für mich unbekannte Sorten, die als richtig klein ausgewiesen sind (vielleicht sagt er ja noch was dazu). Salvia lavandulifolia und Santolina rosmarinifolia kannte ich noch nicht, danke für den Hinweis; aber bleiben sie klein genug? @Callis: Meine – ungeschnitteten – Thymiane (vulgaris, Zitronen- und Orangen-Sorten) lümmeln auch sämtlich rum. Aber meine früher ebenso flegelhaften Lavendel benehmen sich prima, seit ich sie schneide :); insofern bin ich optimistisch. Artemisia schmidtiana 'Nana' ist apart, wie sie sich wohl auf langer Strecke macht? Gelbe Santolina-Blüten sind willkommen, jedenfalls rund um Border Nr. 1, die eh auf Gelb-Orange-Rot abgestimmt ist; Hauptsache, die ganze Pflanze wird nicht zu groß. Und Teucrium ist genial: Schwebfliegenweide = Blattlausfresserzuchtanstalt, Service für die in den Beeten wachsenden Rosen. Aber wie groß/klein sind die Pflanzen?@Eva: Schnittlauch ist prima als Einfassung, wächst bei mir auch anderswo so. Bei den beiden ewig langen Rand-Beeten hätte ich allerdings gern etwas, das auch im Winter Struktur gibt. Also bevorzugt was Gehölziges. Steinpetersilie, Sanguisorba, wird leider auch zu hoch. Fehlt aber noch im Kräutergarten – gut, dass du sie genannt hast :)!@Fionelli: Straffe, kompakte, dunkelgrünlaubige Pflanzen bei Th. x citriodorus ‚Lemon‘, das klingt seeehr vielversprechend. Dass er bei dir winterhart ist, erst recht :) – sag doch bitte, in welcher Gegend gärtnerst du?@bb: Juhu, noch eine gute Nachricht! Also bleibt auch der Kompakte im Rennen; wenn man ihn nicht schneiden muss, rückt er für mich (notgedrungen) faule Gärtnerin noch ein Stückchen nach vorne...Ich freu‘ mich über weitere Tipps (unabhängig von der Einfassung wird mein Bestand an Kleingehölzen in diesem Sommer kräftig wachsen, das weiß ich jetzt schon :D)!Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Querkopf » Antwort #19 am:

Hallo, Sarastro,vor lauter Schreiben habe ich deine beiden Postings glatt übersehen, sorry :-\ und gleichzeitig mille grazie :D - die lange Liste muss ich jetzt erst mal richtig durchackern ;). Ach, ihr seid einfach super :) :D :D...Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Querkopf » Antwort #20 am:

Hallo, liebe Gehölzfexe,Määnsch, soo viele Tipps :). Richtig anstrengend, hab' beim Nachschlagen das halbe Bücherregal aus- und wieder eingeräumt und Tante Google von Pontius zu Pilatus gescheucht... Aber dann war es plötzlich einfach :D:- das kürzere Beet Nr. 1, gelb-orange-rot (mit etwas Weiß und Blau zum Dämpfen drin), nach hinten begrenzt durch dunkle Koniferen, wird mit dem gelbgrünen Origanum vulgare 'Thumb's Variety' gerahmt,- das viel längere Beet Nr. 2, weiß-rosa-rot-rotviolett mit Blau-Tupfern, kriegt auf den ersten, schattigen Metern Sarcococca humilis an den Rand (jaja, ich weiß, Buchsgewächs – aber Sarcococca ist ein wunderbar duftender Winterblüher, wächst im Vergleich mit bravem Buxus zudem erfrischend wuschelig) und auf der folgenden, gut 20m langen Sonnenstrecke den schlichten grünen Thymus vulgaris 'Compactus'. Jetzt sinniere ich noch über Übergänge: - Was setze ich am gescheitesten auf die zwei, drei Halbschattenmeter zwischen Sarcococca und Thymus? - Wie schaffe ich eine harmonische, sanfte Vermittlung vom niedrigen gelbgrünen Origanum zur höheren silbrigen Lavendel-"Hecke" ums große Beet-Halbrund davor? Deren sehr unterschiedliche Struktur und Farbigkeit könnte sich beißen ohne betonten optischen Trenner/ Verbinder dazwischen; was eignet sich dafür? Kann dort auf ein paar Metern ruhig vom Habitus her lockerer, breiter, flacher, polsteriger werden; muss auch nicht gehölzig sein, Stauden wären ebenso willkommen: niedrige weiße Nelken vielleicht? Antennaria? Weiß blühendes, grünlaubiges Helianthemum (falls es das gibt)? Was passt, und was hält’s auf besonntem, frischem Lehmboden aus? Wäre wunderbar, wenn ihr mir dabei nochmal auf die Sprünge helft, merci schon mal :)! Ja, und 1000 Dank für all die Kleinstrauch-Tipps. Sanguisorba minor und Teucrium (nicht wucherndes ;)!) sind "im Kopf" schon im Garten untergebracht, und für Santolina, kleinwüchsigen Ysop und noch ein paar Thymiänchen mehr wird sich im Frühjahr wohl auch noch Platz finden...Ich bin sehr neugierig geworden auf all diese vielen Sträuchlein, teils mediterran, teils alpin – was meint ihr, sollten wir im Frühjahr/Sommer nicht mal einen Thread dazu aufmachen? Danke & schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
andrea

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

andrea » Antwort #21 am:

Weiß blühendes, grünlaubiges Helianthemum (falls es das gibt)?
Gibt es ;Dhttp://www.leidenbach.com/assets/images/db_images/db_Helianthemum_Wisley_white1.jpg
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Christiane » Antwort #22 am:

Neben "Whisley White" gibt es noch folgende weiße Helianthemum-Sorten:"Die Braut" (auch "The Bride" oder "Snow Queen")- einfache Blüte, grünes Laub;"Eisbär" - einfache Blüte, graues Laub;"Elfenbeinglanz" - creme, Mitte goldgelb, Laub ?.Mein Vorschlag wäre die hellgelbe, gefüllte Sorte "Boughton Primerose". Die habe ich letztes Jahr in der Gärtnerei Gräfin von Zeppelin als Jungpflanze gesehen und mich spontan ( ;D) zum Kauf entschlossen, weil ich den Farbton so apart fand.LGChristiane
sarastro

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

sarastro » Antwort #23 am:

Eine der schönsten Helianthemum-Hybriden ist 'Red Orient'. Völlig winterhart mit dunkelroten, einfachen Blüten. Die gefüllten Sorten mickern öfters. Und die weißen bilden leider nicht immer die schönsten Sträuchlein und sollten daher nach der Blüte leicht zurückgeschnitten werden.Wenn Helianthemum für eine Minihecke, dann möglichst die Wildarten heranziehen. Die sind dauerhafter und robuster.
andrea

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

andrea » Antwort #24 am:

Mal ein Bild von Helianthemum als "Hecke" bei mir im Südbeet (links weiß, dann Rosakönigin), wird nach der Blüte immer bei mir geschnitten. Genau wie der Zwergsalbei der sich daran anschließt, bis jetzt 4 Jahre ohne Probleme aber die langlebigsten sind sie nicht, das ist mir klar.
Dateianhänge
Helianthemum_Vorgarten.jpg
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Querkopf » Antwort #25 am:

Hallo, Andrea, Christiane und Sarastro,danke für die Helianthemum-Tipps. Die 'Snow Queen' hatte ich bei meiner Frage ganz vergessen :-\. Sie fläzt sich etwas strubbelig im Vorgarten, hat aber auch noch nie eine Schere gesehen; Schneiden ist da offenbar der Trick. Ja, und irgendwie war ich auf Weiß fixiert, aber Rot passt für den Streifen, für den ich suche, ebenso gut. Also ist auch 'Red Orient' im Spiel. Welches dieser beiden Sonnenröschen hat denn den schöneren Minihecken-Habitus?@Sarastro: Gibt's bei den Helianthemum-Wildarten auch nicht gelb blühende? Und wenn ja, welche? Meine zweite Frage stelle ich einfach nochmal: Was auf der anderen Garten-Seite setzen, im Halbschatten-Bereich, als "Überleitung" von Sarcococca humilis (schattiger Platz) zu Thymus vulgaris 'Compactus' (sonnig)? Dazu fällt mir bisher noch gar nichts Rechtes ein. Euch vielleicht? - Merci!Schöne Grüße und danke :)Querkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
fionelli

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

fionelli » Antwort #26 am:

Hi :)Die klassischen Verbinder sind doch noch immer Geranium und Alchemillla (vielleicht A. erythropoda?).Helianthemum Elfenbeinglanz kann ich schwer empfehlen:dunkelgrünes Laub, kompakter Wuchs und wirklich hübsche Blüten,nachblühend!...Eisbär wird ohne Schnitt staksig.
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Christiane » Antwort #27 am:

Ich schneide unsere Helianthemum immer nach der Blüte, dadurch bleiben sie kompakt und blühen nach. Staksige Sorten hatte ich noch nicht, kann also nicht sagen, ob ein Schnitt hier zu einer grundlegenden Verbesserung führt oder nur etwas Kosmetik bedeutet. Sicherlich ist er auch hier eine empfehlenswerte Maßnahmen allein wegen der besagten Nachblüte.Für den Übergang Schatten zu Sonnen fällt mir noch eine sonnenverträgliche, nicht zu hoch und nicht zu groß werdende Hosta ein. Möglichkeiten gibt es da viele, je nach Vorliebe von Blattform und Farbe. Das wäre auch ein schöner Kontrast.Fionelli,hast Du ein Foto von Deiner "Elfenbeinglanz"? Und von welcher Gärtnerei hast Du sie bezogen?LGChristiane
fionelli

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

fionelli » Antwort #28 am:

Ja, habe ein Bild gefunden, Christiane.(Mal sehen, ob es mit dem Einstellen funktioniert :P)
Dateianhänge
elfenbeinglanz.jpg
elfenbeinglanz.jpg (34.75 KiB) 323 mal betrachtet
Benutzeravatar
Christiane
Beiträge: 1987
Registriert: 12. Dez 2003, 19:20

Re:Welcher Thymian für Mini-Hecke?

Christiane » Antwort #29 am:

Fionelli,vielen Dank für das Bild. Hast Du auch eine Bezugsadresse?LGChristiane
Antworten