News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astrantia (Gelesen 20226 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantia
Die gefällt mir besser.´Snowstar´ war eine meiner Vermissten, ich habe sie gerade wiedergefunden, sie öffnet sich besser, hat einen ordentlicheren Blütenaufbau, aber die Blüten sind nicht ganz so groß wie die Zerzausten.Dies ist ein ´Margery Fish´ Sämling.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantia
Dies ist einer der großblütigen rosa Kreuzungen vermutlich aus einer der weißen und einer roten Sorte.
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantia
Sarastro hat letztes Jahr Samen von einer der zartrosa Pflanzen bekommen
Dies ist ein großblütiger roter Sämling, ich habe sie in verschiedenen Blütengrößen und in verschiedenen Pflanzenhöhen. Jede sieht anders aus, alle zusammen sind toll.

Re:Astrantia
Einmal muss ich noch nachhaken
Ich verstehe nicht, welche Blüte 'zerzaust' ist. Ich habe keine einzige Sorte im Garten, die solchen Blütenstand aufweist. Vielleicht kommt das am Bild falsch rüber, da ich nach Regen fotografiert hab.Der Blütendurchmesser liegt bei den beiden um 5cm. Vielen Gartenmenschen sind die Maße natürlich egal, aber wenn man sammelt und immer wieder falsche Pflanzen bekommt, mus man die Sache schon mit dem Maßstab angehen


LG Elfriede
Re:Astrantia
Astrantia ist ein Paradebeispiel dafür, wie sinnlosig die Kreation manch neuer Sorte ist. Ich habe mir in den letzten Jahren den Spass erlaubt, zu sammeln. Und viel konkretes ist dabei nicht herausgekommen.'Roma' ist in ihrer Art einfach unübertroffen, für 'Shaggy' gibt es keinerlei Ersatz, da ist 'Margery Fish' mit ihren Nuancen Unterschied eigentlich entbehrlich. 'Ruby Wedding' ist in der Farbe unübertroffen, doch leider sehr schwachwüchsig. Für 'Hadspen Blood' gibt es ebenfalls keinen Ersatz. All die anderen, als da sind 'Moulin Rouge', 'Queen's Child' etc. wären eigentlich entbehrlich. Das Ziel einer neuen Astrantia liegt höchstens noch in ihrer Blütengröße, bzw. der Reichblütigkeit über viele Wochen, neben befriedigender Wüchsigkeit. Sterile Klone wären anzustreben, bei mir hat 'Roma' übrigens noch nie Samen angesetzt.Gardenlady, deine Samen haben gekeimt, wenngleich nicht alle. So bin ich trotzdem sehr gespannt, was dabei herauskommt! 

- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantia
Sarastro, Du hast ´Buckland´ vergessen, eine meiner Lieblingssorten, großblütig, sehr reich blühend und die Farbe passt zu allem.Aber ansonsten gebe ich Dir recht, diese Flut von neuen Sorten ist ziemlich seltsam.Ich dachte ´Shaggy´ und ´Margery Fish´ wären die gleiche Sorte, stimmt das nicht?
- Gartenlady
- Beiträge: 22343
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Astrantia
@Elfriede, ich empfinde Deine ´Madeleine de Benikom´ und meinen ´Margery Fish´ Sämling als zerzaust.
Re:Astrantia
Du hast Recht und das ist mir heute vormittag auch eingefallen, als ich zufällig an unserem reichblühenden 'Buckland'-Bestand vorbeiging!Die Einzelblüte ist nicht aufregend und farblich spektakulär, aber das Gesamtbild eines blühenden Bestandes, sowie die Reichblütigkeit über einen längeren Zeitraum dieser schon älteren Sorte macht sie wertvoll.
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astrantia
gibts einen neuen Astrantia Thread ? oder wird er unter einer anderen Bezeichnung fortgeführt ?
Ansonsten zeigt das ja leider eher das diese eher unterbewertet und deflationär verwendet werden.
Nachdem ich jetzt hier alle Beiträge gelesen hab gibts also 2 gartenwürdige Sorten:#´
1.Roma
2. Shaggy
Hat sich in den letzten Jahren noch etwas diesbezüglich getan ?
Ich selbst habe jetzt erstmal mit der Wildform begonnen, leider auch schon 2 gefressen worden von meinen Mäusen, aber 3 leben noch.
Vorteile der Auslesen sind größere Blüten und längerer Blütenflor ?
Ansonsten zeigt das ja leider eher das diese eher unterbewertet und deflationär verwendet werden.
Nachdem ich jetzt hier alle Beiträge gelesen hab gibts also 2 gartenwürdige Sorten:#´
1.Roma
2. Shaggy
Hat sich in den letzten Jahren noch etwas diesbezüglich getan ?
Ich selbst habe jetzt erstmal mit der Wildform begonnen, leider auch schon 2 gefressen worden von meinen Mäusen, aber 3 leben noch.
Vorteile der Auslesen sind größere Blüten und längerer Blütenflor ?
- Starking007
- Beiträge: 11514
- Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
- Wohnort: 92237
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 440
- Bodenart: steinig-lehm
-
Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.
Re: Astrantia
Gibt schon mehr gute, fast inflationär.
Ruby Wedding machte sich hier gut,
jetzt allerdings zwischen Sämlingen nicht mehr erkennbar.
Auf offenen Böden können die sehr aussamen,
hier, im Mulch, eher wenig.
Ruby Wedding machte sich hier gut,
jetzt allerdings zwischen Sämlingen nicht mehr erkennbar.
Auf offenen Böden können die sehr aussamen,
hier, im Mulch, eher wenig.
Gruß Arthur
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Astrantia
sempervirens hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 11:03
Vorteile der Auslesen sind größere Blüten und längerer Blütenflor ?
Tiefere Farben und mehr Stiele? Zumindest die wilden Astrantia major die ich auf der Alb gesehen habe sind alle weiß/grünlich weiß. Und sind als Pflanze ziemlich dünn. Haben nur wenige, oft nur einen Trieb. Was m. E. nicht nur am Standort und Pflanzenalter gelegen hat.
- sempervirens
- Beiträge: 4622
- Registriert: 12. Dez 2023, 08:58
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 270
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re: Astrantia
Krokosmian hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 13:31sempervirens hat geschrieben: ↑19. Dez 2023, 11:03
Vorteile der Auslesen sind größere Blüten und längerer Blütenflor ?
Tiefere Farben und mehr Stiele? Zumindest die wilden Astrantia major die ich auf der Alb gesehen habe sind alle weiß/grünlich weiß. Und sind als Pflanze ziemlich dünn. Haben nur wenige, oft nur einen Trieb. Was m. E. nicht nur am Standort und Pflanzenalter gelegen hat.
Achja klar die Farben, wobei ich das weiße grünliche sehr unaufdringlich schön empfinde
ok ein Stiel bei der Wildform klingt ja etwas mager, dann muss ich mir wohl doch noch Sorten zulegen
Re: Astrantia
Astratien -find ich- sollten nicht auf großblütige grelle Farben gezüchtet werden. Es sind so irre liebenswürdige Pflanzen, die vor allem als Verbindungsglied mit ihren sanften Farben für ein wunderschönes Überleiten zu anderen Prachtstauden sorgen. Astranzien untermalen dann die Farbenpracht der Übrigen.
In meinem Garten hab ich seit 2004/06 Astrantien gesetzt. Bei meinem lehmigem kalkhaltigen sehr feuchtem Boden haben sie sich sehr gut entwickelt.
Das waren damals . A. Roma, A. Shaggy (Margery Fish??), A.Primadonna, A. Ruby Wedding,
Eine deren Namen ich nicht mehr weiß?? Von der Grä… v.Z. Ist aber eine weiß blühende gewesen. Ruby Wedding und so manche andre deren Namen ich nicht mal mehr weiß, hat sich hierorts gleich wieder verabschiedet. Alle übrigen sind geblieben, haben sich bunt gemischt und fleißig vermehrt.
Ich kann daher keinerlei Zuchtnamen mehr abgeben. Genau das ist mir aber eher egal, bei diesen robusten liebenswerten Perenne.
Sie wuchern blühen verlässlich, bei Rückschnitt (auch die hässlichen Blätter) nach der ersten Blüte, treiben sie neu aus, blühen nochmals im Sept. …. Und das im Halbschatten und auch im Schatten.
Paar Fotos hab ich gefunden und meine Liebe zu ihnen ist einfach ungebrochen!


In meinem Garten hab ich seit 2004/06 Astrantien gesetzt. Bei meinem lehmigem kalkhaltigen sehr feuchtem Boden haben sie sich sehr gut entwickelt.
Das waren damals . A. Roma, A. Shaggy (Margery Fish??), A.Primadonna, A. Ruby Wedding,
Eine deren Namen ich nicht mehr weiß?? Von der Grä… v.Z. Ist aber eine weiß blühende gewesen. Ruby Wedding und so manche andre deren Namen ich nicht mal mehr weiß, hat sich hierorts gleich wieder verabschiedet. Alle übrigen sind geblieben, haben sich bunt gemischt und fleißig vermehrt.
Ich kann daher keinerlei Zuchtnamen mehr abgeben. Genau das ist mir aber eher egal, bei diesen robusten liebenswerten Perenne.
Sie wuchern blühen verlässlich, bei Rückschnitt (auch die hässlichen Blätter) nach der ersten Blüte, treiben sie neu aus, blühen nochmals im Sept. …. Und das im Halbschatten und auch im Schatten.
Paar Fotos hab ich gefunden und meine Liebe zu ihnen ist einfach ungebrochen!


Liebe Grüße aus Niederösterreich hinterm Schneeberg
susanne
susanne