News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 139478 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
genau, orientalen sind ja hypogäische keimer, sprich das keimblatt entwickelt sich mehr oder weniger im samen, dann bildet sich ein zwiebelchen, und schliesslich, nach ausreichendew chilling, kommt das erste blatt. kann durchaus sein, dass bis ein jahr später noch weitere keimen!
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
hypogäische (unterirdische) keimung. wie behandelt nach der aussaat...warm gestellt + nach ein paar wochen dann kalt?Im März ausgesäht. Kein Keimblatt sondern gleich ein Laubblatt.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Hmm,da hab ich wohl etwas falsch gemacht,oder falsch verstanden...Axel,ich beneide Dich um Deine Sämlinge... ;DIn meinem Lilienbuch stehtOrientalische Sektion : Keimung über dem Boden verzögert.heisst: Erst 12 Wochen warm stellen,dann 6 Wochen kalt.Beim Türkenbund hats hingehauen,da habe ich viele Babys.Aber von der orientalische "Casablanca" ist leider nicht ein Einziger aufgegangen. Hätte ich länger warten müssen? Habs schon weggekippt...Ich würde es gerne wieder probieren.Was soll ich anders machen?Vielleicht wars im kalten Gewächshaus zu kalt ?Der Martagon hats aber nix ausgemacht.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
optimales prozedere: - aussaat am b esten in zip-log-bags mit feuchtem sphagnum- 1 woche chilling- 3 monate dunkel bei zimmertemp. (in der zeit kommt es meist ur bildung von zwiebelchen)- 3-4 monate kühlen bei 4°c, dann in töpfe pflanzenbei mir sind ALLE gepflanzten arten und sorten so gekeimt!anleitung findet ihr unter:http://www.the-genus-lilium.com/germination.htm
lg aus tirol
markus :)
markus :)
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Hallo Markus,ich bin gerade dabei ein Mitglied der RHS Lily Group zu werden. Hast Du da Erfahrungen mit dieser Gruppe? Was mich am Meisten interessiert, wie ist das Angebot bei ihrer seedlist?VG!Gerhard
GSt
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
hallo gerhard,kann ich dir leider keine konkrete auskunft geben. ich bin mitglied bei der NALS und der SLPG (species lilies preservation group, oder wie die heisst), sind aber meiner meinung nach nicht das gelbe vom ei............... vor allem eben auf dem anderen planeten: AMERIKA 

lg aus tirol
markus :)
markus :)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Danke Markus,Ich werds so versuchen.Jetzt muss ich nur noch schauen,wo ich in Graz Sphagnum herkriege.lg Biene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
jegliche andere LOCKERE, nicht verpappende aussaatmischung geht natürlich auch! sphagnum is halt ideal, weil luftig, nicht schimmelnd, etc. (bei frischem 1 minute in die mikrowelle - wegen der schnecken
) eine mischung aus seramis und aussaaterde oder irgendwas mit bimskies oder so, 1:1 geht natürlich auch gut .......wichtig ist halt, dass das substrat nicht quatschnass ist und zum schimmeln neigt, weil man das sackerl ja verschliessen soll - nur gelegentlich alle paar tage mal lüften. ist insofern auch ne gute methode, weil sich dadurch auch nicht die kleinen depperten fleigen (trauermücken?) in der erde ansiedeln können.

lg aus tirol
markus :)
markus :)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Gut,-das ist wesentlich leichter zu bekommen.So,jetzt brauchen die Orientalen dann nur noch aufblühen.Dann werd ich mal Bienchen spielen...Mir kribbelts schon in den Fingern. ;DDankeBiene
Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
@Biene100Dann prüfe vor dem aussäen, ob lebensfähige Embryonen vorhanden sind. Viele OT Hybriden bilden zwar dicke Samenkaspeln aus, aber oft keine oder ganz wenige lebensfähige Samen. Ansonsten wäre Deine Mühe wieder umsonst gewesen. LGFuliro
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
..............ja biene, leider sind viele orientalen unfruchtbar.............
lg aus tirol
markus :)
markus :)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Wirklich?? ???Das ist mir neu... :-\Steht da schon in irgendeinem Thread etwas darüber? Dann such ich mal.Wie prüfe ich die Samen?Im Vorjahr habe ich schon geschaut,ob sie nicht leer sind.Das merkt man ja. Die Platten hab ich aussortiert. Oder gibts da irgendeine andere Methode?Hm,oder ich schlag mir die gleich aus dem Kopf,und spiele mit meinen Asiaten....
;Dlg Biene


Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
die klassische methode nennt sich "candling" ;Dhttp://www.the-genus-lilium.com/candling.htm
lg aus tirol
markus :)
markus :)
-
- Beiträge: 3270
- Registriert: 5. Jun 2008, 14:44
- Kontaktdaten:
-
südöstliche Alpenausläufer,Kumberg,Stmk. Südhang
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
Vielen Dank für die Aufklärung!Ist ja sehr interessant.Das reizt mich jetzt aber doch...
:Dlg Biene

Es gibt einen Unterschied zwischen Wissen und Verstand
Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium
wie gesagt: kreuzen was das zeug hält, nur eben bei den orientals nicht enttäuscht sein, wenn´s nicht klappt!die asiaten sind da weniger zickig.......vor allem kreuzen, wenn ihr irgendwelche der "neueren" arten, wie lijiangense, nepalense, malipoense,. etc. habt - vor allem auch mit hybriden. da liegt noch sooooooo viel potential drin! denn die ganzen "alten" hybriden sind vielleicht mit 50 oder weniger arten gemacht - es gibt aber ca 120 lilienarten!!!! 

lg aus tirol
markus :)
markus :)