News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bohnenvielfalt (Gelesen 21832 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Bohnenvielfalt

Feder »

Wer kennt sich denn bei Bohnen aus? ::)Ich versuche gerade, mir einen Überblick zu verschaffen.Da gibt es also:Puffbohnen (Vicia faba)Buschbohnen (Phaseolus vulgaris var.nanus)und rankende Sorten:Mond- oder Limabohnen (Phaseolus lunatus)Die sind wärmebedürftig, Samen dekorativ und enthalten Gifte, das Kochwasser soll weggeschüttet werden.Feuer- oder Prunkbohnen (Phaseolus coccineus)Sie mögen etwas kühlere und feuchte Witterung, meist werden die Bohnenkerne verwendet.Stangenbohnen (Phaseolus vulgaris var. vulgaris)Da gibt es Fisolen,Trockenbohnen und Auslösebohnen.Butterbohnen sind Bohnen mit sehr kleinen Kernen und dünnen Bohnen, gehören auch zu den Stangenbohnen.Und dann gibt es noch ein paar seltene Spezialitäten.Ist das richtig so? :P
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Lilia
Beiträge: 2238
Registriert: 12. Dez 2003, 22:19

Re:Bohnenvielfalt

Lilia » Antwort #1 am:

Sind Butterbohnen nicht kleingepflückte Buschbohnen?
brennnessel

Re:Bohnenvielfalt

brennnessel » Antwort #2 am:

Wir nannten zuhause besonders zarte gelbe Buschbohnen Butterbohnen. Sie waren in der Regel empfindlicher als grüne Sorten, schmeckten aber feiner.Auslöse- und Trockenbohnen sind meiner Ansicht nach dasselbe, kann mich aber auch irren....LG Lisl
Eva

Re:Bohnenvielfalt

Eva » Antwort #3 am:

Stangenbohnen gibt es mit gelben, grünen und blauen Früchten. Und Feuerbohnen esse ich am liebsten grün (also als Fisolen). Sieht vielleicht gewöhnungsbedürftig aus, weil sie so breit sind, ist aber lecker.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bohnenvielfalt

Feder » Antwort #4 am:

G.Bohl bezeichnet zarte Stangenbohnen als Butterbohnen.Völlig vergessen habe ich bei obiger Aufzählung die Sojabohnen (Glycine max)Bei G.Bohl gibt es auch Busch- Feuerbohnen (Phaseolus coccineus var. nanus) und wenig kletternde Bohnen, sogenannte ReiserbohnenWas es nicht alles gibt!@Lisl: Auslösebohnen sind Bohnen, deren Korn noch weich geerntet wird.@Eva: es gibt auch ganz runde Feuerbohnen und verschiedene Farben.Heuer möchte ich gerne einmal Käferbohnen anbauen, diese steirische Spezialität mit den grossen Kernen für Salate, anscheinend eine Prunkbohne. Hat die schon mal jemand probiert?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Günther

Re:Bohnenvielfalt

Günther » Antwort #5 am:

Wenn Du Sojabohnen erwähnst, dann auch Mungbohnen, Vigna radiata, oder Dolichos lablab, in die Gegend gehören im weiteren Sinne auch die Linsen und Lupinen.Prinzipiell tät ich zu den Bohnen NUR die Saubohnen (altweltlich) und die Gartenbohnen (neuweltlich) rechnen.Kaffeebohnen und Kakaobohnen gehören nicht dazu ;D
thomas

Re:Bohnenvielfalt

thomas » Antwort #6 am:

Das meiste, was so als Sojabohnen verkauft wird (Sprossen etwa), sind Mungbohnen.
brennnessel

Re:Bohnenvielfalt

brennnessel » Antwort #7 am:

Asso, die Auslösebohnen werden die noch unreifen Bohnen genannt ? :) ! Dann sind das bei mir die, die es im Herbst nicht mehr schaffen, oder wo ich ´s übersehen hatte, sie als Fisolen zu ernten .Oder erntet ihr solche absichtlich in diesem Zustand? Haltbar sind sie ja so dann nicht....Sojabohnen u. Linsen habe ich auch schon versucht, aber das Auslösen ist ein Geduldsspiel - oder gibt es dazu einen Trick?LG Lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bohnenvielfalt

Feder » Antwort #8 am:

@Günther: Du meinst, man sollte sich auf europäische Bohnen beschränken?Sojabohnen werden soviel ich weiss in A u. D angebaut, hauptsächlich wohl für Fütterungszwecke. T&M hat welche im Katalog. Für den Garten sind sie nicht so attraktiv, weil die Verarbeitung eher aufwändig ist.Mungbohnen scheinen in Indien heimisch zu sein.http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/un ... ngbohn.htm
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Bohnenvielfalt

brennnessel » Antwort #9 am:

bei mir gab es bei den sojabohnen sehr wenig ertrag - im vergleich zu buschbohnen . mir war dann der platzbedarf und arbeitsaufwand zu groß, aber man will halt alles einmal versuchen ;) !
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bohnenvielfalt

Feder » Antwort #10 am:

@Lisl: Auslösebohnen sind laut Arche Noah Bohnensorten, die sich dadurch auszeichnen, dass sie sich leicht aus den Schoten lösen lassen und in unreifem Zustand gegessen werden, ich denke vergleichbar mit Erbsen.Bei mir mutieren Fisolen zu Auslösebohnen, wenn ich die Ernte verpasse, ;) und dann du Trockenbohnen. Ein echter Vorteil an bei den Bohnen, dass man schadlos die Ernte verpassen kann.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bohnenvielfalt

Feder » Antwort #11 am:

Lisl, was hast du mit den Sojabohnen gemacht und wie haben sie geschmeckt? Waren nur wenige Samen drin oder wenige Schoten an den Pflanzen?
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bohnenvielfalt

Feder » Antwort #12 am:

Hier ein Link zur Botanik von Phaseolus, demnach kann man Stangenbohnen und Feuerbohnen an den Keimblättern unterscheiden. http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/un ... opOfPageZu den Feuerbohnen: http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/un ... pOfPageUnd Stangenbohnen: http://bibd.uni-giessen.de/gdoc/2000/un ... #TopOfPage
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
brennnessel

Re:Bohnenvielfalt

brennnessel » Antwort #13 am:

beides, Maria ::) ...!!!!!! von einem Ackerl erntete ich eine kleine Schüssel ausgelöster Kerne und saß dazu eine halbe Ewigkeit ... ::) Aber lass dich trotzdem nicht abhalten, vielleicht hab ich auch nur ein "schlechtes Jahr" erwischt ;) !Ich hab sie zur gemischten Gemüsesuppe verwendet, sie schmeckten gut, was ich mich erinnern kann ....
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Bohnenvielfalt

Feder » Antwort #14 am:

Sojabohnen interessieren mich nicht so sehr, die bekommen bei mir die Hühner, :), und da ist es mir lediglich wichtig, dass sie aus gentechnikfreiem Anbau stammen, was mit Biofutter gewährleistet ist.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Antworten