News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

(Blatt-)Salate (Gelesen 34059 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:(Blatt-)Salate

Susanna » Antwort #270 am:

Da hast du natürlich auch wieder recht.Meine kleinen kommen auch schon wieder nach :DPfiadeSusanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
adam

Re:(Blatt-)Salate

adam » Antwort #271 am:

Hallo Susanna,Hilfe zur Entscheidungsfindung :Dich ziehe nur selber Samen von den Pflanzen, wo neuer Samen nicht, oder nur schwierig zu beschaffen ist.Oder wo ich eine Sorte ganz besonders für meinen Garten kultivieren möchte.Samen von Gemüsespezialitäten, die im Handel erhältlich sind, kaufe ich auch darum dort, damit die Produzenten sehen, dass Nachfrage besteht und sie weitermachen.Die Salatsamen von mir sind problemlos wieder zu beschaffen, musst nicht sparen mit Salat essen ;D(von meinen Spezialsorten gibts vielleicht vielleicht nächstes Jahr Samen) ;)
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:(Blatt-)Salate

Susanna » Antwort #272 am:

Danke dir!Ich melde mich also bei dir. ;)Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Schuetze
Beiträge: 182
Registriert: 6. Jul 2006, 15:37

Re:(Blatt-)Salate

Schuetze » Antwort #273 am:

Ich habe heuer die "Kanarienzunge" von Bohl angebaut, es wurden riesige Exemplare und er schmeckt auch sehr gut. Aber was ich ganz toll finde: Diesen Salat verweigern die Schnecken! Schütze
Dateianhänge
Kanarienzunge_kl.jpg
Benutzeravatar
Schuetze
Beiträge: 182
Registriert: 6. Jul 2006, 15:37

Re:(Blatt-)Salate

Schuetze » Antwort #274 am:

Komischerweise mögen die Schnecken auch den gelben Pflücksalat nicht, dabei ist er so wunderbar zart! Ich hatte ihn voriges Jahr schon im Freiland und heuer habe ich ihn ins Folienhaus gesetzt, nirgendwo war eine Schnecke zu sehen. Schütze
Dateianhänge
Blatts.Bohl__kl..jpg
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:(Blatt-)Salate

Elro » Antwort #275 am:

Ich habe heuer die "Kanarienzunge" von Bohl angebaut, es wurden riesige Exemplare und er schmeckt auch sehr gut. Aber was ich ganz toll finde: Diesen Salat verweigern die Schnecken! Schütze
Deine Kanarienzunge sieht aus wie der Salat den ich als Hirschzunge bekam.Schnecken gehen ganz wenige dran, von gar nicht kann ich aber nicht sprechen.Aber ein plus ist daß der Salat so schön aufrecht wächst und dadurch nicht so verschmutzt ist wie bei anderen Salaten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:(Blatt-)Salate

Knusperhäuschen » Antwort #276 am:

Kann es sein, dass meine angeblichen "Eichblattsalate", die ich im Frühjahr als Pflänzchen zugekauft hab, auch eher sowas, wie Hirschzungensalat o.ä. sind? Gesäter Eichblatt sieht bei mir auch immer anders aus. Und gerade dieses steile nach oben Wachsen (nicht Schießen) zeigten die zugekauften Pflanzen auch (Das war wirklich sehr praktisch). Gestern so ein Angeberbild im Erntethread von mir:edit: ich hab gerade mal bei Ginsterfarm geguckt, da würde das mit dem Eichblattsalat schon passen, die Hirschzunge hat keine so gezackten Blattränder, eher halt wie eine Zunge...
Dateianhänge
Ernte_21.06_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
adam

Re:(Blatt-)Salate

adam » Antwort #277 am:

in Antwort 214 ist mein amischer Hirschzungensalat zu sehen.die Kanarienzunge vom Herrn Bohl hatte ich auch, sah so aus wie der von Knusperhäuschen.übrigens - der Herr Bohl schreibt auch dazu, dass der riesig wächst.bei mir allerdings ist jetzt der nicht so gut gelungen.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:(Blatt-)Salate

Elro » Antwort #278 am:

Ich habe heuer die "Kanarienzunge" von Bohl angebaut, es wurden riesige Exemplare und er schmeckt auch sehr gut. Aber was ich ganz toll finde: Diesen Salat verweigern die Schnecken! Schütze
Deine Kanarienzunge sieht aus wie der Salat den ich als Hirschzunge bekam.Schnecken gehen ganz wenige dran, von gar nicht kann ich aber nicht sprechen.Aber ein plus ist daß der Salat so schön aufrecht wächst und dadurch nicht so verschmutzt ist wie bei anderen Salaten.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:(Blatt-)Salate

Knusperhäuschen » Antwort #279 am:

Ich glaube, mein grüner Eichblatt ist der gleiche, Elro, anfangs hab ich auch geglaubt, er schießt, aber das war tatsächlich nur seine Rosette, die relativ weit über dem Boden stand. Die Sproßachse war eigentlich von Anfang an so langgezogen. Auch der letzte große hatte nur ein, zwei Blätter, die unten im Dreck hingen und die man nicht brauchen konnte, der Rest ragte ziemlich steil nach oben und es war so gut, wie kein Sand in den Blattachseln. Gelbe, welke oder gammelnde Blätter hatte er untenrum auch nicht. Ich fand Saatgutanbieter, die ihn als grünen, italienischen Eichblatt verkaufen.Ich hab auch nur eine einzige dieser kleinen, grau braunen Nacktschnecken gefunden, hatte sich wohl verlaufen. Da werde ich nächstes Jahr mal Ausschau nach Samen halten, der hat mir sehr gut gefallen, aber es waren ja zugekaufte Pflänzer.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:(Blatt-)Salate

Elro » Antwort #280 am:

Tja, nun frage ich mich ist der Hirschzungensalat eine Variante des grünen Eichblattsalates oder was?Auf jeden Fall hat mein Salat sehr kräftige, fleischige Mittelrippen die an Endivien erinnern. Fest und knackig, Eichblatt hat das nicht.Ich wollte eh schon mal fragen wie man den am besten verarbeitet, gerade wegen der festen Rippen.Bisher hatte ich ihn einfach in 1,5cm Stücke gebrochen, man braucht dazu schon fast ein Messer so fest sind die Stücke.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:(Blatt-)Salate

Susanna » Antwort #281 am:

Einfach weg lassen die dicke Rippe! :-\Eigener salat ist immer genug da.Aber nun mal zu eueren Salat(en), um die Verwirrung perfekt zu machen:Fast genauso sieht meiner auch aus. Allerdings trägt er den Namen Till. samen ist von Dresch....el.Auch dieser steht mit den Blättern etwas höher und ist recht zart und trotzdem knackig.Leider kann man auf dem bild nicht erkennen ob unten die Blätter am Ansatz auch so zerschnitten sind?Bei Till ist es nicht so ausgeprägt wie z.B. bei einem Eichblattsalat.Aber grundsätzlich egal, hauptsache lecker! ;)Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:(Blatt-)Salate

Elro » Antwort #282 am:

Einfach weg lassen die dicke Rippe! :-\
Da kannste mal sehen, bei uns gibt es kein Abfall ;D
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Susanna
Beiträge: 916
Registriert: 27. Nov 2007, 22:13

Re:(Blatt-)Salate

Susanna » Antwort #283 am:

Nun ja, die dicken Rippen kriegen entweder der Kompost oder die Hühner.Letztere sind aber leider vom Nachbarn.Also nix mit dicken rippen von den Hühnern! :-XSusanna ;)
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:(Blatt-)Salate

Wiesentheo » Antwort #284 am:

Bei mir lassen die Schnecken die auch nicht.Haben auch die Rippen mit gefressen.Jetzt kommt CHEMIE in Form von Schneckenkorn.so
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten