News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora (Gelesen 6951 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

max. » Antwort #45 am:

ich habe keinerlei erklärung - außer dem sehr kalten winter vielleicht.der müßte dann aber sehr spezifisch die kartoffelkäfer betroffen haben, denn blattläuse z.b. sind hier dieses jahr reichlich vorhanden (dicke bohnen, artischocken)ich hatte unmittelbar nach dem auflaufen der kartoffeln käferbefall bei einer spätsorte und war schon auf das schlimmste gefaßt, aber dann kam nichts mehr.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

frida » Antwort #46 am:

Ich habe gestern an meinen Kartoffeln braune Flecken auf den Blättern entdeckt. Kein Schimmelrasen auf der Unterseite, insofern untypisch für die Fäule. Aber trotzdem sieht das nicht harmlos aus, denn die braun gewordenen Stellen zerfallen, wenn man sie etwas fester anfasst.Hat jemand eine Idee?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

max. » Antwort #47 am:

foto?bei einigen meiner pflanzen gibt es auch solche stellen. ich glaube zwar nicht daß es phythophtera ist, aber martink kann vielleicht mehr dazu sagen.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

frida » Antwort #48 am:

foto?
morgen hoffentlich
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

MartinK » Antwort #49 am:

Nur bei den Blättern weiter unten im Bereich des Stammansatzes oder auch oben auf bzw. bei Neuansätzen?Ansonsten kann ich auch nur sagen, dass ein Foto wirklich sinnvoll wäre.Gruß Martin
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

frida » Antwort #50 am:

So, jetzt habe ich ein Foto gemacht. Einmal Vorderseite und einmal Rückseite Blatt. Und ein Stengel, wobei nur sehr wenige Stengel betroffen sind, das ist vielleicht auch einfach eine "Alterserscheinung", jedenfalls bin ich nicht sicher, dass das zusammen gehört.Leider kein Foto von ganzen Pflanzen, hatte die Speicherkarte vergessen und deshalb das Material fürs Foto mit nach Hause genommen.kartoffel-krank.jpgedit: zu MartinKs Frage, es sind vor allem ältere Blätter betroffen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

frida » Antwort #51 am:

Niemand eine Diagnose, wo es jetzt doch sogar ein Bild gibt?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

max. » Antwort #52 am:

bis martink sich abschließend dazu äußert, meine maßgebliche meinung: keine phytophtora, aber was? jedenfalls kein feuerbrand, wie das dein bäumchen nach meiner unmaßgeblichen meinung hat.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

frida » Antwort #53 am:

meine maßgebliche meinung: keine phytophtora, aber was? jedenfalls kein feuerbrand, wie das dein bäumchen nach meiner unmaßgeblichen meinung hat.
Das wäre ja schon einmal eine gute Nachricht... jedenfalls für die Kartoffeln.Feuerbrand befällt meines Wissen nur Kernobst bzw. Mitglieder der Rosengehölzfamilie, von daher muss das Bäumchen eine andere Krankheit haben.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

max. » Antwort #54 am:

ich hab ja nicht umsonst von meiner "unmaßgeblichen meinung" gesprochen. cydorian hat es schon als zweigmonilia identifiziert. der weiß das besser. zum glück haben meine bäume weder das eine noch das andere.nachtrag:vielleicht könnte es alternaria sein. das hatte ich mal vor jahren, allerdings waren das kleienere flecken. kein großer schaden damals.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

frida » Antwort #55 am:

Heute habe ich Kartoffeln geerntet und dicht an den Wurzeln einer Pflanzen ein handtellergroßes Pilzmyzel entdeckt. Ob da irgendeine Verbindung zu den Flecken auf den Blättern bestehen kann? Ich finde es sehr rätselhaft.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

max. » Antwort #56 am:

bei mir: nach wie vor keine kartoffelkäfer, dafür aber leider massenhaft phythophtora, trotz spritzungen. einzige ausnahme: bamberger hörnle
Benutzeravatar
MartinK
Beiträge: 356
Registriert: 18. Mär 2008, 09:23

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

MartinK » Antwort #57 am:

Also ich habe es im Moment eigentlich ganz gut im Griff, auch mit dem Spritzen hält es sich in Grenzen, obwohl ich gleich aber noch einmal drüber muss. Davon abgesehen haben die Kartoffeln aber schon jetzt einen sehr guten Ertrag. Einziges Problem: Jede Woche einmal 40 L/qm, das halten die Dämme nicht so wirklich aus ...Gruß Martin
caro.

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

caro. » Antwort #58 am:

bei mir: massenhaft Kartoffelkäfer und alle Pflanzen sind krank.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:kartoffeln 2009 -kartoffelkäfer und phythophthora

max. » Antwort #59 am:

dann solltest du vielleicht bald das kraut ziehen, damit die krankheit sich nicht auch noch auf die knollen verbreitet.martin: mit welchen mitteln spritzt du denn gegen die phythophtora und in welchen abständen?
Antworten