News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009 (Gelesen 42712 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

tomir » Antwort #285 am:

Diese Kollegen + Geschwister machen seit heute unter viel Gezeter ihre ersten kurzen Ausflüge. Falco tinnunculus2.jpg
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Knusperhäuschen » Antwort #286 am:

Wunderschön, tomir, bei dir im Süden, nicht wahr? Wie bist du in diese Höhe gekommen? Herangezoomt von irgendwo gegenüber?Bei uns hab ich ein kleines Nest in der Kletterrose am Haus entdeckt, Es ist aus viel Moos und reichlich Haaren von mir gebaut, ich konnte noch nicht erkennen, wer das Vögelchen auf dem Nest ist, ich vermute mal Heckenbraunelle, vielleicht erkenne ich es ja noch, aber ich möchte es nicht stören. Leider lag gestern ein Jungvogel tot unter dem Nest, warum auch immer, aber der Altvogel saß noch auf dem Nest, ich vermute, es sind noch Jungtiere "an Bord".
Dateianhänge
Vogelnest_Rose_1.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Knusperhäuschen » Antwort #287 am:

Ich glaube, sie haben meine Haare zum Auspolstern benutzt, die nach dem Teppichkopfen immer überall herumfliegen 8) :-X .
Dateianhänge
Vogelnest_Rose_2.jpg
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Jepa-Blick
Beiträge: 1399
Registriert: 14. Mär 2009, 17:39
Kontaktdaten:

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Jepa-Blick » Antwort #288 am:

Schöne Rose, aber das Vögelchen kann ich nicht sehen. Vielleicht "erwischt" Du es ja noch mal fotografisch. Vögel die aus dem Nest geworfen werden haben oft Krankheiten oder aber sind gestorben. Wenn Du ganz sicher bist daß die Elterntiere weg sind dann schau doch mal ganz genau hin ob alle Vogelkinder gleich aussehen. Denn es gibt auch den Kuckuck der alle anderen aus dem Nest schmeißt!!!!Vögel lieben Haare für ihr Nest.
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

tomir » Antwort #289 am:

Wunderschön, tomir, bei dir im Süden, nicht wahr? Wie bist du in diese Höhe gekommen? Herangezoomt von irgendwo gegenüber?
Jepp, hier im Süden. Das Nest ist auf der Terrasse stehend etwa in meiner Augenhöhe in der Wand des Nachbarhauses - das hinter meiner Terrasse angrenzende Grundstück liegt allerdings etwa 4 - 5 m tiefer. ;)
Benutzeravatar
JuLix
Beiträge: 1
Registriert: 5. Jul 2009, 13:19

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

JuLix » Antwort #290 am:

Hi zusammen,Eine Amsel brütet zur Zeit in einer Hecke in meinem Garten, doch als ich gestern nach dem nest schauen wollte, habe ich gesehen das, dass Kücken unter dem Nest sitzt. Es hat schon viele Federn, aber meine Frage an euch ist. Ist das Kücken aus dem nest gefallen oder ist es normal das Amselkücken nachdemsie das Nest verlassen haben, erstmal ne zeit lang unterm nest sitzen?Und wenn es aus dem nest gefallen ist, was kann man tun? Es zum Tierarzt bringen oder zuhause aufziehen?
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Susanne » Antwort #291 am:

Einfach nur in Ruhe lassen. Die Eltern füttern am Boden weiter.Falls ihr eine Katze habt, wäre es natürlich sinnvoll, diese für ein, zwei Tage im Haus zu lassen...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Knusperhäuschen » Antwort #292 am:

Ich hab heute unter unseren großen Fichten beim Kürbisbeet jemanden gesehen, den ich bisher hier nur im Winter beobachtet habe. Vielleicht fallen sie nicht auf, weil sie sooooo winzig sind (Obwohl die Zaunkönige hier schon präsent sind, vor allem laut).Ein, ich glaube Winter- Goldhähnchenmann (er hatte einen orangen Irokesen-Scheitel) wuselte eifrig mit einem Schnabel voller Räupchen direkt neben mir herum, ich war ganz still und er pickte emsig und huschte neben mir zum Greifen nah im Gestrüpp herum, dann verschwand er weiter oben in der Fichte, vielleicht brütet er ja da, das freut mich :D . Die Vögelchen in der Rose sind ausgeschwärmt, so wirklich weiß ich nicht, wer sie waren, aber zweie sah ich zuletzt, wahrscheinlich tatsächlich Heckenbraunellen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Swift_w » Antwort #293 am:

Hallo zusammen,über unserem Vorgärtchen brüten immer noch Vögel an unserem Haus unterm Dach;schön bunt sind sie nicht; dafür können sie um so schneller fliegen und umso eleganter segeln. ;Deinsehbare Mauersegler-NistkammernWie man sieht sind alle Mauersegler-Koloniebesitzer begeistert; vor allem von den rasanten Gruppenflügen der "Himmelsstürmer" an jedem sommerlichen Tag; morgens und vor allem abends ab 1 Stunde vor Sonnenuntergang. :DZur Nachahmung empfohlen.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Staudo » Antwort #294 am:

Der Magnolienfink, Carduelis magnoliensis.
Dateianhänge
Stieglitz_ue.JPG
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Knusperhäuschen » Antwort #295 am:

Stieglitze seh ich hier immer nur mal auf Stippvisite, wenn sie sich Samen aus den Wiesenblumen picken.Dafür weiß ich jetzt, dass die Goldhähnchen tatsächlich in unseren großen Fichten nisten. Jeden Tag sehe ich sie jetzt dort herumhuschen und vorgestern haben sie mich erstaunlich laut beschimpft. Gestern dann hab ich Grasschnitt unter die Fichten gebracht und hab mich sehr erschrocken, als ich plötzlich sah, dass ich fast einen Winzling unter dem Gras begraben habe. Der Jungvogel muß wohl auf dem Maschendraht gehockt haben, als ich das Gras im hohen Bogen abgeworfen habe. Ich konnte nicht anders, ich musste ihn anfassen, um ihn aus dem Zeug zu befreien. Ihm ist nichts geschehen und ich hab ihn gleich nebenan ins Gesträuch gesetzt. So ein winziges, aber schon fast "fertiges" Vögelchen hab ich noch nie im Leben gesehen, er war nicht größer, als zwei Fingerglieder, wirklich herzallerliebst. Zum Kamera holen war keine Zeit, wirklich schade, den hätte ich euch gerne gezeigt, das Kindchenschema in Reinkultur.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35582
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Staudo » Antwort #296 am:

Das war's. Das Stieglitznest ist geräubert. Ich verdächtige die Elstern.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Albizia
Beiträge: 4416
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Albizia » Antwort #297 am:

Im neuen Gemüsegarten ist mir von Anfang ein Hausrotschwanz aufgefallen.Da ich täglich Flächen neu beackert und freigelegt habe, gabs für ihn vom Boden ordentlich zu futtern, bzw. für seine Kiddies. Die wohnten hinter einer Mauer in einer Wandnische im Nachbarhaus. Der Hausrotschwanz war gar nicht scheu, kam mir oft sehr nahe und flog manchmal mit wenig Abstand neben mir auf den Griff der abgestellten Grabegabel, die ich in den Boden gespießt hatte. Er wartete, ungeduldig mit dem Schwanz wippend und zwitschernd, bis ich etwas zur Seite ging. Dann stürzte er sich blitzschnell auf das freigewuselte Beet, um ein Futtertier zu „ernten“, flog über die Mauer zu den Kindern und war kurz darauf wieder da. Öfter vollführte er in höchstens 2 m Abstand auf meiner Kopfhöhe in Richtung auf mich zu einen Rüttelflug, was mich sehr erstaunte. Es muß ja unheimlich viel Kraft kosten, wie ein Hubschrauber in der Luft zu stehen. Ich wußte nicht, daß Rotschwänze dazu in der Lage sind. (Und schade, dass ich da nie den Fotoknips zur Hand hatte.) Die Kids sind mittlerweile auch ausgeflogen und turnen zur Zeit auch im Garten herum. Noch, - bevor es dann im August wieder nach Afrika geht. Einmal, als ich im Nachbarhaus etwas abgegeben habe, (dort, wo er zu der Zeit gebrütet hat) kam der Rotschwanz gerade aus der Wandnische von seinen Kids, flog auf mich zu und ging direkt vor mir mit 1 m Abstand in Augenhöhe wieder in Rüttelflug. Ich war echt platt, denn der Garten war ja hinter der hohen Mauer, 50 m weiter und der Innenhof asphaltiert.Ob sie einen erkennen können? Das kann aber doch wohl nicht sein. Nicht wirklich, oder?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Benutzeravatar
Swift_w
Beiträge: 1160
Registriert: 4. Mai 2008, 19:45

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

Swift_w » Antwort #298 am:

Hallo Albizia,schöne Beobachtungen. :)Ja, der Hausrotschwanz ist als Insektenfresser ein geschickter Flieger einschl. Rüttelflug.U.a. praktizieren ähnliche Insektenfresser ebenfalls den Rüttelflug mit Leichtigkeit,wie z.B. Gartenrotschwanz und Trauerfliegenschnäpper.VGSwift_w
Mauersegler - die Meister der Lüfte
neinties
Beiträge: 593
Registriert: 10. Jan 2009, 18:04

Re:Brütende Vögel bei euch im Garten - Saison 2009

neinties » Antwort #299 am:

HRS gibt es hier auch, hat vermutlich ein Nest im Nachbarsgarten (leider nicht bei uns).Er lässt sich oft auf unserem Schuppendach oder auf den Wäscheleinen blicken und singt laut und schwätzend.GRS habe ich in der Großstadt entdeckt!
04. Februar 2010 - erste Sichtung einer Wacholderdrossel am Futterplatz
21. Februar 2010 - erste Sichtung einer Rotdrossel am Futterplatz
Antworten