
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Einheimisches Gemüse (Gelesen 7076 mal)
Einheimisches Gemüse
Hallo,ich wurde gerne wissen was es an Gemüse gibt das aus Deutschland stammt und wann diese ihre Hauptsaison haben.Wäre toll wenn ihr mir helft muss das nähmlich für den Berufsettbewerb wissen
Svenja

Azubigrüße Svenja
Re:Einheimisches Gemüse
da hilft GoogleVersuch es mal mit dem Stichwort Saisongemüse
Re:Einheimisches Gemüse
Wie ist das gemeint, Svenja? Sollen die Gemüsegattungen hier ihren Urspung haben (wie div. Salate, Kohlgewächse, Möhren, Pastinake , Erbsen ..etc.......) oder einfach das Gemüse, welches hier angbaut und nicht importiert wird (Lagergemüse wie z.B. Kohlgewächse, Möhren, Sellerie, Petersilie, Rettiche, Kartoffeln ...... ?LG Lisl
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Einheimisches Gemüse
Svenja, darf ich mal neugierig fragen, bei welchem Beruf es denn Berufswettbewerbe gibt?
Re:Einheimisches Gemüse
@ BrenneselSie sollen ihren Urpsrung hier haben. @ Nina Das ist für Gärtner und Floristen dieser Berufswettbewerb@bb War bei Google aber naja es kam einiges an Kartoffeln raus, aber die stammt ja aus SüdamerikaEs können auch ausgefallene Sachen sein. Solang sie aus Deutschland kommenSvenja
Azubigrüße Svenja
Re:Einheimisches Gemüse
In dem Sinne gibt es kaum einheimisches Gemüse. Die meisten Arten stammen ursprünglich aus wärmeren Gegenden. Eine zeitliche Eingrenzung wäre deshalb nicht schlecht.Feldsalat stammt aus dem Norden Europas. Löwenzahn schätze ich auch mal, evtl. Erbsen.Aber mehr fällt mir nicht ein.Schau mal hier:http://www.obst-gemuese.at/product/prodindex.htmLG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Einheimisches Gemüse
An alten heimischen Gemüsen habe ich folgende gefunden:Kohlrübe,Wildmöhre, Wilder Schnittlauch, Gartenmelde, Brunnenkresse,Guter Heinrich, Hirschhorn-Wegerich, Wildkohl, Platterbsen, Linsenwicke, Thymian, Baldrian....Seit wann die aber hier genutzt wurden, kann ich dir leider nicht sagen
...... LG Lisl

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18484
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Einheimisches Gemüse
Danke, daß Du meine Neugier gestillt hast.@ Nina Das ist für Gärtner und Floristen dieser Berufswettbewerb

Quelle: http://www.lebensmittellexikon.de/index.php?http://www.lebensmittellexikon.de/g0000280.phpIn Deutschland dagegen sind Lauch, Knoblauch und Zwiebeln erst seit dem 5. Jahrhundert bekannt. Kohl, Mangold, Wirsing oder Radieschen wurden erst im frühen Mittelalter aus den romanischen Ländern bei uns eingeführt.
Re:Einheimisches Gemüse
Also, Möhre: Asien, SüdeuropaRüben: Mittelmeerraum und VorderasienKohl: ItalienErbsen: Asien, Irak, dann ItalienLinsen: Asien, naher OstenSchnittlauch: Zentralasien... ;)Was war noch mal Guter Heinrich?Hier habe ich noch einen Link gefunden:http://www.g26.ch/italien_gemuese_01.htmlDeswegen wäre die Zeit ja so wichtig. Hier gab es vor allem Wald. Die Leute lebten viel von Getreide wie Hirse. Pastinake könnte noch sein. Das gab es in ganz Europa.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Einheimisches Gemüse
in meinem büchlein "gemüse inkognito" herausgegeben von der Arche Noah, zu einer austellung im BOGA wien sind erwähnt, hier heimisch oder schon vor der römerzeit kultiviert (das sind die beiden russen):+herbst- und mairübe brassica rapa+zuckerwurzel sium sisarum (schon zur römerzeit in germanien angebaut, soll aus Russland stammen)+kerbelrübe chaerophyllum bulbosum (siehe anm. zuckerwurzel)+pastinak schon erwähnt pastinaca sativa(+klettenwurzel arctium lappa nur als wildgemüse zuchtformen aus japan)+rapunzel glockenblume campanula rapunculus (Lisl, Deiner gehts sehr gut
)+meerkohl crambe maritima küsten nord und westeuropas. müssten also auch deutsche küsten sein+schildampfer rumex scutatus+gemüseampfer und sauerampfer rumex patientia, - acetosa+gartenmelde atriplex hortensis schon erwähntlg, brigitte

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Einheimisches Gemüse
Guter Heinrich ist Chenopodium bonus-henricus.Dass Schnittlauch nichts Einheimisches ist, wundert mich, da es den ja hier auf manchen Wiesen noch immer wild gibt!LG Lisl
Re:Einheimisches Gemüse
Hallo Svenja, ich kann dir dieses Buch zu dem Thema empfehlen:Nutzpflanzen in Deutschland. Kulturgeschichte und Biologie. Körber-Grohne, Udelgart 1987 Stuttgart. Vielleicht findest du auch im web Auszüge davon.In dem Buch wird Gemüse bzw Nutzpflanzen u.a. auch anhand archäologischer Funde datiert.Wenn ich mich recht erinnere, waren es sehr wenige, die in D beheimatet sind. (Erbsen und Kohlrüben?) Bin mir grad aber nicht mehr so sicher - ist schon eine Weile her, dass ich darin gelesen habe.liebe Grüsse, Bea
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Einheimisches Gemüse
Lisl, Silviahier wird schnittling als nordosteuropäer tituliert, und sibirien, das könnte das aisen sein. ist sonst verlässlich die site.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Einheimisches Gemüse
Hallo Lisl,ist das nicht der Weinberglauch? So heisst bei uns der wild wachsende. LG, BeaGuter Heinrich ist Chenopodium bonus-henricus.Dass Schnittlauch nichts Einheimisches ist, wundert mich, da es den ja hier auf manchen Wiesen noch immer wild gibt!LG Lisl