News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden (Gelesen 9919 mal)
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
danke für deinen Beitrag Heidschnucke. Ich finde es immer noch schwierig über die Richtung, in die die GdS geht oder gehen will oder meine Eindrücke und Einsichten bei der Jahrestagung zu sprechen. Es gelingt mir bisher nur mit den "über 70jährigen" die raiSCH auch schon genannt hat.Es gibt ein paar sehr junge, wie Heidschnucke mit sehr basisdemokratischem und wohl auch norddeutschem Verständnis von Bürgerbewusstsein. Die mittlere Altersgruppe ist in meinen Augen sehr einem "Quantitätsmanagement" verfallen. Aber vielleicht wird diese Richtung nicht so weit tragen, dass man sich darüber wirklich Gedanken machen muss.Das eigentliche Problem sehe ich darin, dass es vor allem Gartendamen mittleren Alters sind, die die Gruppenstrukturen aufrecht erhalten und die Art der Treffen prägen. Von diesen Treffen fern halten sich vor allem männliche Gärtner, weil ihnen ihre Zeit zu schade ist. Die verbringen sie lieber mit Kontakten unter Spezialisten oder in Gärtnereien mit gehobenem bis hohen Sortimenten. Wenn sie nicht sogar ihre Lieblinge an ihren Wildstandorten in der ganzen Welt besuchen.Frauen dagegen scheinen organisierte Gartenreisen zu lieben. Die Shoppingtouren, die jede Gruppe und jedes Jahrestreffen bieten muss um in der gärtnernden Damenwelt anerkannt zu werden und den Ruf zu erwerben erfolgreich zu sein. Treffen sind für männliche gärtnernde Laien nur dann attraktiv, wenn sie selber ihren Garten zeigen können. Wenn das nicht der Fall ist, dann bleiben sie weg. Erfahrene gärtnernde Menschen wählen einen Mittelweg. Sie nutzen die Strukturen der GdS um Kontakte zu knüpfen, entziehen sich dem Vereinsleben und pflegen untereinander exklusive Einladungen.Das Gesicht der GdS nach außen wird dann von Menschen bestimmt, die selber von sich behaupten geringe Staudenkenntnisse zu besitzen. Entweder gibt es diejenigen, die solche erworben haben nicht mehr in der GdS, oder sie entziehen sich dem verwaltungstechnischen Verschleiß oder sie sind ausgestorben. Die letztere Annahme drängt sich auf, wenn man die hohe Qualität der Beiträge in den alten Ausgaben von - Iris und Lilien - liest. Die GdS, ursprünglich Iris und Liliengesellschaft, hatte damals ein deutlich anderes Profil und andere Mitgliederzusammensetzung als die lokalen flächendeckenden Gartenbauvereine. Ein zu hohes Niveau wäre von den GdSlern des 20. Jahrhunderts nicht beklagt worden. Dr. Tomas Tamberg konnte den Lesern ohne weiteres die Facharbeit seines Kollegen aus den USA über genetische Grundlagen von Züchtungsfragen übersetzen und zumuten.Es ist überhaupt die Frage, ob die GdS in Zukunft weitere Ableger und Kinder gebären wird wie die Gartenbotanische Vereinigung, um dann in der DGGL ganz aufzugehen. Frau Weidemann musste sehr ausdrücklich und häufig wiederholt die quengelnden Fragen eines Beiratsmitgliedes* beantworten und ein publiziertes Statement, sie sei als GdS Präsidentin in die DGGL eingetreten, richtigstellen und widerrufen. Sie sei als private Person eingetreten und vertrete die GdS dort nicht, wolle aber ihre Kontakte und Einladungen, die sie dort ergattert, in den Dienst der GdS stellen.Die Richtung, die die GdS dann nehmen wird, die kann jeder dann ganz frei extrapolieren. Jedenfalls sind dem Denken in der Beziehung keine Grenzen gesetzt.* ich schwöre, ich wars nicht!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
-
- Beiträge: 7338
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
Pearl, bös, aber gut!
-
- Beiträge: 7338
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
Meine eigenmen Eindrücke stammen zwar nicht von heuer in Dresden, sondern von 2008 in Bad Dürkheim, aber sie decken sich weitgehend.
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
Danke Pearl - das ist so in etwa das was ich vor ein paar Jahren über die GdS gehört hatte - hat sich wohl nicht viel verändert... 

Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
"Frau Weidemann musste sehr ausdrücklich und häufig wiederholt die quengelnden Fragen eines Beiratsmitgliedes* beantworten und ein publiziertes Statement, sie sei als GdS Präsidentin in die DGGL eingetreten, richtigstellen und widerrufen."Ist das quengelnd, wenn ein Beiratsmitglied offen das Fehlverhalten von Frau Weidemann anprangert und bei unbefriedigenden Antworten nachhakt ? Da legt sich einer mal offen mit dem Vorstand an, dann bekommt er keinen Zuspruch, sondern wird als quengelig herabgemacht.
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
Welch ein Einstand!
Das wird lustig, wenn garten-pur jetzt Schlachtfeld für GdS-Scharmützel wird...

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
@gräbinger: Leider finde ich jetzt die Stelle nicht, die Du zitiert hast. War sie aus einem anderen Faden? Ich hatte das "quengelnd" sehr ironisch verstanden. Vielleicht meldet sich der Autor noch dazu."Frau Weidemann musste sehr ausdrücklich und häufig wiederholt die quengelnden Fragen eines Beiratsmitgliedes* beantworten und ein publiziertes Statement, sie sei als GdS Präsidentin in die DGGL eingetreten, richtigstellen und widerrufen."
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
Das Zitat stammt aus Antwort #120 vom 16.06.09 von pearl. Ich finde das nicht ironisch, da quengeln für mich negativ besetzt ist. Ich finde es absolut in Ordnung, daß dieser Staudenfreund sich nicht gleich mit der ersten abwiegelnden Antwort zufriedengegeben hat.
- Heidschnucke
- Beiträge: 829
- Registriert: 29. Jul 2007, 19:09
- Kontaktdaten:
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
Genau Zwerggarten, das ist es was ich bis jetzt - und ich bin nicht mehr ganz so jung - in anderen Bereichen vermieden habe. Aber die GdS hat mir bei meiner Entwicklung, was den Garten angeht, so super "auf die Sprünge geholfen", das hätte ich hier vor Ort, nur mit offener Pforte usw. nicht errreicht. Ich habe in den paar Jahren, die ich dabei bin unendlich viel gelernt. Deshalb nehme ich Vereinsmeierei in Kauf und freue mich auf das Treffen der FG Hosta am Wochenende in Groningen!Und: (ich wiederhole mich, aber es ist mir wichtig) Jeder kann selbst etwas tun, um die Dinge zu beeinflussen - wer nix tut, darf auch nicht meckern! Finde ich!vereine! vereinsmeii!
Grüße aus der Lüneburger Heide
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
Ich sag ja immer, ob Kanninchen- oder Blumernzüchtervereine es ist überall das selbe.Irgendwer muss sich immer irgendwo Profilieren und nie geht es um die Sache, weswegen man sich zusammengefunden hat. Ist für mich einfach reine Zeitvergeudung.Deshalb bin ich schon vor Jahren aus allen Vereinen ausgetreten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
na ja, Paulownia, man kann auch was lernen, wie Heidschnucke richtig bemerkt hat. Was ich immer wieder gerne lerne, zur Zeit, das sind so Sachen wo es menschelt. Zum Beispiel mit gräbinger jetzt. Gerne erkäre ich den Witz! Das Sternchen an dem "quengeln*" weist auf eine Fußnote. In der steht: "ich wars nicht, ich schwörs" oder so. Der Witz dabei: eine gewisse Prominenz in diesem forum habe ich dadurch erzielt, dass ich gelegentlich kritisch bin. In dem Punkt im Beirat war ich sogar am allerkritischsten. Dem Beschluss, dass Frau Barbara Weidemann die offizielle Vertreterin der GdS in der DGG wird, habe ich nicht zugestimmt. Es gab nur diese eine Gegenstimme. Der Rest hat sich enthalten oder war dafür. Der Staudengarten hat also mit seiner Prophezeiung vom April Recht gehabt.So war das. Mehr kann man nicht quengeln.

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
dein quengeln erscheint mir aus der ferne als ehrwürdig. 

Re:Jahrestagung der GdS im Mai in Dresden
nicht wahr? Gleich brauch ich nen Stock. So einen mit silbernem Griff. Davon schwärmt Große Tochter schon lange und ich wünsch mir den, wenn es Zeit ist. Es ist schneller Zeit als man immer denkt.Jetzt ist aber gut!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky